LiFePo Akku wird nicht optimal genutzt!

Das hatte ich übersehen … Mist! Werde ich schnellstens mal probieren.
48V entspricht bei mir 3,0V Zellspannung und nach Tabelle entspricht das einem SoC von 10%.

Diese 48V stammen ja aus der Batterieüberwachung der MP2, welche parallel zum BMS den Akku überwacht.
Wäre es nicht sinnvoll, den Batteriemonitor der MP2 auszuschalten? Ein Gerät (Akku) mit zwei Systeme zu kontrollieren beinhaltet doch grundsätzlich Verwirrungspotential.
Was denkst du dazu?

Das Ausschalten des virtuellen Batteriemonitors wird daran nichts ändern. Die Sustainspannung greift dennoch.

Wenn du das möchtest dann lass das BMS das machen wofür es gedacht ist. Den Akku überwachen und im Zweifelsfall trennen. Und die Steuerung der Ladung lässt du den MP2 oder noch besser ein shunt machen. Aber auf keinen Fall umgekehrt.

Interessant, danke!
Ich werde dann die Sustainspannung auf 46,4V setzen (Zellspannung 2,90V).

Vorsicht: da handelt es sich um die RUHEspannung der Zellen. Bei einer Leistungsentnahme von 8 kW wird der Momentanwert des Akkus sicher um die 1,5V niedriger sein.

Bis auf 3% Rest_SOC zu entladen, ist vermutlich keine so gute Idee. Und das hat noch nicht mal mit dem unvermeidlichen Spannungsabfall bei hohen Entladeströmen zu tun, sondern auch damit, dass der SOC nicht so genau gemessen werden kann.

Danke Tom,
mein Ziel ist es ja nicht den SoC auf 3% zu bringen sondern nicht schon bei 10% mit dem Nachladen zu beginnen.
Ich denke, dass der Akku gut über das BMS abgesichert ist, weil dieses ja die Spannung jeder Zell überwacht, auch bei starker Belastung.

Dein Argument, dass der SoC gerade im unteren Bereich, z.B. 3%, ungenau und damit ungeeignet ist den Akku zu steuern, leuchtet mir absolut ein!

hallo,
wenn du wirklich den akku maximal nutzen willst, geht das nur ueber die spannung und nicht ueber den soc!

das laden kannst du verhindern, indem du die ladegeraete ausschaltest oder den ladestrom auf 0 setzt. geht beides mit node-red zeitgesteuert oder abhaengig von der pv-spannung.

da du im ess-betrieb nicht das gleiche problem bekommst, wie ich mit meinem ersten system, das gnadenlos abgeschaltet haette, wenn der akku zu wenig leistung liefert, brauchst du auf den soc auch keine ruecksicht zu nehmen. deshalb hatte ich ein netzteil angeschlossen, das die leistung geliefert hat, die der akku nicht mehr liefern sollte, weil die untere entladespannung erreicht war!

also einfach auf 2,9 bis 3V entladen und bis maximal 3,4 bis 3,45V laden, dann duerftest du 98-99% der kapazitaet nutzen. und den soc einfach ignorieren! die entladespannung musst du im multi eintragen und die ladespannung muss das gx-device einhalten, indem einstellungen entsprechend angepasst werden oder im einfachsten fall die dc-ueberschusseinspeisung aktiviert wird.

tschuess

Mach dich doch mal frei von der SOC Berechnung des BMS. Aus meiner Erfahrung zu verschiedenen BMS kann ich dir sagen, das das nicht mehr als eine grobe Schätzung ist. Die Genauigkeit von den BMS kannst du zum allergrößten Teil vergessen. Sowohl die Messgenauigkeit, als den Umgang mit kleinen Strömen als auch die Null bzw Vollkalibrierung. Wenn du deinen Akku optimal nutzen willst, benutz den Multiplus als Batteriemonitor und noch viel besser ein Shunt aber verlass dich nicht auf die Werte eines BMS. Solltest du meiner Meinung oder derer anderer hier nicht vertrauen, lies gerne hier im Forum oder auch in diversen anderen Foren über den Konflikt zwischen dem wirklichen SOC und dem von irgendwelchen asiatischen BMS ermittelten " State of Charge". Was diese Dinger als SOC ermitteln ist zu 90-95-99% einfach nur Müll.
Sorry für die klaren Worte aber ich hatte das Gefühle es wurde mal Zeit dafür

1 Like

hallo,
der soc vom multi ist eine noch grobere schaetzung als der vom bms.

tschuess

Noch als Ergänzung. Ich weiß das jetzt 25000 Äußerungen und Hersteller kommen derren BMS 100% funktionieren. Mag alles sein, will ich auch nicht kommentieren. Schaut ins Netz, schaut in diverse Foren…ihr werdet hunderte Beispiele für genau diese Diskrepanz finden. Das sollte eigentlich Indiz genug sein. Einfach selber gucken.
ANBEI…Dieter schreibt gerade…ich weiß sein BMS ist besser und er kann es wahrscheinlich auch über Node Red programmieren. Lest einfach selber

Hallo Dieter, … interessant!
Ich glaub, ich hab’s falsch rüber gebracht: Ich will nicht mit dem SoC steuern sondern verhinden, dass das System bereits aus dem Netz versorgt, wenn der angezeigte SoC noch bei 10% steht. Oder anders formuliert: … wenn das BMS Zellspannungen von 3V anzeigt.

Frage: Woher kommt dein Wert von 98-99% genutzte Akku-Kapazität?
Nach der Tabelle, die ich weiter oben rein gestellt habe, hat eine Zelle bei 3,0V noch ca. 10% seiner Kapazität. Hast du ein anderes Spannungsdiagramm?

DIETER…bei mir mit mehreren Akkupacks nicht…
Die Reienfolge der Genauigkeit ist Eindeutig.
1…shunt (vernünftig kalibriert)
2…MP2 als Batteriemonitor
3…nichts…
4…nichts
5…irgendwelche Handelsüblichen BMS.

Schaut ins Netz …was hunderte andere dazu schreiben

1 Like

hallo,
ich benutze bei jedem akku ein bmv oder einen smartshunt und selbst der kann mal daneben liegen, wenn er noch nicht perfekt eingestellt ist!

tschuess

Deshalb die Einschränkung (richtig kalibriert)!!!
Aber bescheidene Frage…warum verwendest du für jeden Akku ein BMV oder shunt wenn dir Messung des BMS so gensu passt? Merkste gerade selber?

hallo,
ich habe mal irgendwo eine entsprechende lade- und entladekurve gefunden und auch entsprechende informationen. abgesehen davon, habe ich meine systeme alle so eingestellt, dass normalerweise der akku nur bis 3V entladen und bis 3,45V geladen wird. ob das jetzt 99% oder 95% sind, spielt dabei keine rolle.

wenn das bms die 3,45V pro zelle nicht zur synchronisation benoetigen wuerde, wuerde ich auch nur bis 3,4V pro zelle laden.

du kannst die kurve auch leicht selbst ermitteln. bei der spannung, wo es zu groesseren differenzen bei der zellspannung kommt, hast du die obere oder untere grenze ueberschritten und das bedeutet stress fuer den akku!

die kurve ist naemlich im bereich von 1-99% recht flach und wird dann schnell sehr steil. also einmal akku entladen und laden und die zellspannungen ueberwachen!

ich beobachte schon seit einigen tagen einen akku, der ueber den winter etwas aus der balance geraten ist und im normalen arbeitsbereich liegt die zellspannungsdifferenz bei weniger als 10 mV, im grenzbereich sind das dann schnell mal ueber 50-80 mV!

leider ist mir auch ein akku aus dem gleichgewicht geraeten, ich glaube, ich musste dort ein paar zellen (je 2 parallel) mit mindestens 50-100 Ah nachladen, bis ich wieder gleiche zellspannungen hatte! dabei ist die zellspannung, ohne nennenswerten ladungsanstiegt auch mal um ueber 200 mV hoch gegangen, obwohl der ladestrom nicht mal so hoch war!

also auch bei li-akkus kann man den soc nicht so einfach an der spannung festmachen, ausser eventuell es wurde 12-24 stunden weder geladen noch entladen!

tschuess

hallo,
zum einen hatten meine ersten akkus kein bms (blei-akkus) und ich habe nie behauptet, dass die messung vom bms genau ist. das bms bei 6 x 280 Ah akkus zeigt stroeme <1A ueberhaupt nicht an! der lynx shunt schon, obwohl der einen fehler bei der spanungsmessung hat!

und das bms meines pylontech zeigt auch mal 30% an, wenn noch ueber 50% im akku sind. ich hatte auch schon 100% bei fast leerem akku oder 0% bei fast vollem akku. im zweifelsfall hat immer die spannung das letzte wort! <3V akku fast leer, >3,4V akku fast voll.

abgesehen davon, wenn jeder akku sein bmv/smartshunt hat und die akkus unterschiedlich alt sind, kann man aus den daten auch ablesen, ob ein akku ein problem hat!

und falls du es noch nicht mitbekommen hast, es ist nicht so einfach, 2 can-bus-bms an einen cerbo anzuschliessen, wenn man noch can-bus-laderegler benutzt. abgesehen davon, dass victron nur einen batterie-monitor akzeptiert und man fuer weitere immer eine zusaetzsoftware braucht!

tschuess

hallo,
freut mich, wenn dein bmv im multi so genau ist. wenn er alle daten bekommt, dann ist das kein problem, wenn er aber keine daten ausser seinem eigenen strom bekommt, kann der auch schnell mal 50% und mehr daneben liegen!

ganz besonders schlimm wird das, wenn du einen pylontech-akku hast, der us 2000 c braucht naemlich zwischen 100 und 150 mA fuer sich selbst. das sind bei mir fast 2 Ah, die jede stunde verloren gehen, ohne irgendwo erfasst zu werden!

da kann es auch mal sein, dass das bmv 100% anzeigt, obwohl der akku komplett leer ist!

tschuess

Ich habe nie von einer Verbindung vom Cerbo zum BMS gesprochen. Meine 7 BMS und Ballancer kennen gar keine cerbo Verbindung. Was sollte ich da merken. Die Daten der BMS sind Mist warum sollte ich den Dreck in meine sauberen Soc Daten von Victron einlesen

Hallo, nur Mal so aus eigener Erfahrung. Wenn das BMS beim Lowlimit nicht nur die Entladung stoppt sondern auch die Verbindung zum Cerbo ausfällt ist es nicht mehr möglich den Akku per Multiplus zu laden. D.h. bis die Mppt Strom liefern hängt der Akku im tiefentladenem Zustand.

1 Like

Das mit der Zellspannungsdifferenz ist ein guter Punkt. Gerade im Moment lese ich bei mir 3,28-3,33V. Ich werde das mal genau beobachten, wenn die Zellspannung auf 3V zu geht.