Leistungsdaten - Verständnisfrage

Guten Morgen,

kann mir jemand erklären, warum die Summe aus MPPT Leistung und Batterieentnahme bei einer konfigurierten Nulleinspeisung nicht dem Wert “AC-Lasten” entspricht?

Meine Konfiguration:
Cerbo GX MK2
MultiPlus-II 48/3000/35-32
SmartShunt 500A
8x SmartSolar Charger MPPT 100/20 48V
Energy Meter VM-3P75CT
Batterie 48V:
16x EVE 280Ah EV Grade (A+) Lifepo4, 6000 Zyklen, LF280K

Nebenbei: das System hat Eigenbedarf, so dass diese Werte sowieso nie gleich sind. Davon abgesehen: Hast Du vielleicht im ESS den “Sollwert Netz” bei ein paar 100 W festgelegt?

Nein, nur auf 30 Watt, um nicht ständig unter die NULL zu kommen. Vielleicht wird es in den Leistungsdaten des Monats August noch klarer was ich meine, ich verstehe die Logik einfach nicht. Von den 500 kWh Verbrauch kommen rund 50 kWh von der Batterie und rund 80 kWh aus Solar obwohl in der Systemübersicht rund 340 kWh aus Solar kommen sollen …

Vielleicht wäre es hilfreich, wenn Du Screenshots mit Deinen Einstellungen zeigst.

Edit: inkl BMS-Einstellungen, falls Dein System die Daten vom BMS übernimmt. Eventuell werden die MPPTs wg vermeintlich vollem Akku abgeregelt.

1 Like

Hallo, es scheint mir so als wäre der Multiplus nicht am L1 des Netzzählers angeschlossen. Das ist aber ein MUSS.

Hallo, danke. Aber woran machst Du das fest? Ich muss meinen Elektriker kommen lassen, um das zu prüfen.

Am Netzzähler kann man sehen dass wohl auf L2 Eingespeist wird da der Wert negativ ist. Wenn der Multi der einzige Erzeuger im Haus ist kann die Energie nur vom Multi kommen.