Ladestromgrenze wird ignoriert

Hallo,

ich betreibe seit gut einer Woche mein Victron 3-Phasen System als ESS und habe ein kleines Problem.

Aber erst mal zu meiner Anlage:

3x Multiplus2 5000 als 3 Phasen System – alle Lasten an AC out 1
1x Fronius Symo 8.2-3M an AC out
Victron VM 3P75CT Energy Meter
Ekrano GX
1x Victron MPPT 250/85 über VE-Direct
3x Pytes V5 (nach Anleitung von Victron eingebunden)

Alle Geräte haben die aktuelle Firmware.

Nun zu meinem Problem.

Ich möchte den Akku nicht immer zu 100% vollladen und stelle dazu über Modbus automatisch die Ladestrombegrenzung auf 0A wenn 80% erreicht werden.
Solange der MPPT noch nicht in betreib war hat das auch sehr gut funktioniert.
Der Fronius hat die Lasten versorgt, den Akku bis auf 80% geladen und den Überschuss ins Netz eingespeist.
Dann habe ich den MPPT noch mit in betrieb genommen und von diesem wir die Ladestrombegrenzung ignoriert und auch der Ladestrom Grenzwert CCL, welcher vom BMS Dynamisch je nach SoC gesetzt wird, wird ignoriert und der MPPT lädt mit voller Leistung in den Akku bis 100%. Erst dann wird in das Netz eingespeist.

Wenn der Fronius die Lasten nicht alleine versorgen kann wird die benötigte Leistung vom MPPT genommen.

Wenn ich DC Überschusseinspeisung deaktiviere beachtet der MPPT diese Grenzwerte aber es wird auch nichts mehr ins Netz eingespeist sondern bei Erreichen von 80% auf 0W abgeregelt, was Wirtschaftlich ja auch nicht das Beste ist. Nur wenn der Fronius die Lasten nicht versorgen kann wird auch in diesem Fall die Leistung vom MPPT genommen.

Muss ich hier noch irgendetwas einstellen oder Aktivieren?

Neuerkennung und Neustart des VE-Bus habe ich bereits durchgeführt.

In anderen Beiträgen steht bezüglich Ladestrombegrenzung was von ESS Mode2, muss ich da noch was aktivieren.

Ich hoffe ich hab alles einigermaßen verständlich erklärt.

Danke und Gruß Martin

hallo,
anstatt den ladestrom zu reduzieren solltest du ueber dvcc die ladespannung reduzieren un alle 1-2 wochen einmal erhoehen, damit der akku voll geladen und ausbalanciert wird.

das kann man auch problemlos mit node-red auf dem cerbo machen.

denn die ladespannung ist auch der wert, der festlegt, ab wenn die dc-ueberschusseinspeisung beginnt.

alternativ kannst du auch den netzsollwert ueber node-red so nachfuehren, dass 100% der pv-leistung eingespeist wird oder die einspeisung frueher beginnt. die dc-ueberschusseinspeisung brauchst du dann nicht mehr.

tschuess

2 Likes

Hallo Dieter,

vielen Dank für die deine Hilfe. Ich hab das ganze jetzt über die Ladespannung gelöst.

Gruß Martin