Ladebooster und Trenndiode

Hallo,
ich habe zwei Ladebooster Orion-Tr Smart Isolated DC-DC chager (und non-isolated), einen möchte ich gern auf meinem alten Segelboot benutzen, um LiFePo-Batterien zu laden und die Lichtmaschine nicht zu überlasten. So weit so gut. Derzeit sind die Verbraucherbatterien standard Agm, meine ich. Eine Trenndiode ist eingebaut, über die die Lichtmaschine derzeit lädt:
(1) 1 Ausgang Trenndiode Starterbatterie
(2) 1 Ausgang Trenndiode Verbraucherbatterie
(3) 1 Ausgang Trenndiode Agm fürs Bugstrahlruder

Frage, welche Empfehlung gibt es jetzt für den Ladebooster DC-DC?
a) Ausgang Trenndiode Verbraucherbatterie (2) an Eingang Ladebooster? Ausgang an die LiFePos?
b) Ausgang Trenndiode Verbraucherbatterie (2) abklemmen und z.B. direkt an LiMa mit dem Ladebooster?

Freue mich auf Antworten! Danke im voraus!

hallo,
du kannst am ausgang keine akkus einfach parallelschalten, die verschiedene aufgaben haben, du brauchst dann auf jeden fall trenndioden zu jedem akku am ausgang des ladeboosters! oder du kannst immer nur einen akku laden!

du kannst natuerlich auch trenndioden am eingang benutzen, wenn du aus 2 verschiedenen quellen einen akku laden willst und immer die quelle mit der hoechsten spannung benutzt werden soll.

allerdings bedeuten trenndioden immer einen energieverlust, der auch mal bei 10-20W je diode liegen kann, abhaengig von der durchlassspannung und dem strom. besser waere hier eine aktive schaltung mir powermosfets!

oder du benutzt einfach mehrere ladebooster. dann kannst du das auch schoen getrennt einstellen und hast eine hoehere ladeleistung verfuegbar.

tschuess

Danke.
Mir ist klar, was Trenndioden sind, etc. Ich habe oben beschrieben, wie der Ist-Zustand ist. Jetzt würde ich gern verstehen, wie der Soll-Zustand aussehen soll. Ich wüßte nicht, wo ich geschrieben hätte, dass ich die verschiedenen Bänke, die jetzt über Trenndiode getrennt sind, parallel schalten will. Cristec schaltet sie hinter dei Trenndiode. Ist das bei Victron auch so?

Habe die Antwort gerade bekommen, b) ist korrekt, jedoch an Starterbatterie. Rest kann so bleiben, wie er jetzt ist

hallo,
die trenndioden haben nur eine einzige aufgabe, sie sollen verhindern, dass zwischen akkus, zwischen denen kein strom fliessen soll, auch kein strom fliesst! dabei spielt es keine rolle, ob das beim laden oder entladen der fall sein soll!

wenn du nur einen akku an einen isolierten orion dc-dc-wandler anschliesst, brauchst du auch keine trenndioden, der besetzt ja eine galvanische trennung!

auch wenn du einen dc/dc-ladebooster nimmst und nur einen akku laden willst und eine stromquelle hast, brauchst du keine trenndiode. der regelt da intern elektronisch, zumindest sollte er das!

allerdings sollte man versuchen, bei hohen stroemen, auf trenndioden zu verzichten oder wenigstens eine aktive schaltung mit powermosfets zu benutzen.

wie bereits erwaehnt, die verlustleistung kann sehr hoch sein, vor allem, wenn auch der strom sehr hoch ist!

tschuess

Wie gesagt, mir ist die Funktion einer Trenndiode bekannt.
Ich habe die Frage beantwortet.
b) ist korrekt mit Trenndioden und Ladebooster (DC-DC Wandler). Dieser wird in diesem Fall vor die Trenndiode (Eingang Starterbatterie, Ausgang LiFePo) gebaut. Danke trotzdem!

Du hast scheinbar die Frage bzw den aktuellen Aufbau des Systems nicht richtig verstanden.

Es ist schon eine Trenndiode mit einem Eingang und 3 Ausgängen verbaut.
Verbraucherbatterie ist aktuell noch Blei und soll auf Lithium getauscht werden.

graph TD;
A[Lichtmachine] --> B[Argodiode];
    B[Argodiode] --> C[Starterbatterie];
    B --> D[Verbraucherbatterie];
    B --> E[Bugstrahlruder];

Die Frage war wo da jetzt der Orion hin soll.
A an den Ausgang der Argodiode

graph TD;
A[Lichtmachine] --> B[Argodiode];
    B[Argodiode] --> C[Starterbatterie];
    B --> D[Orion];
    B --> E[Bugstrahlruder];
    D --> F[Verbraucherbatterie];

Oder B direkt an die LiMa

graph TD;
A[Lichtmachine] --> B[Argodiode];
    B[Argodiode] --> C[Starterbatterie];
    A --> D[Orion];;
    B --> E[Bugstrahlruder];
D --> F[Verbraucherbatterie];

Meiner Meinung nach kann man beides machen, wobei man sich bei B den Spannungs- und Leistungsverlust über die Diode spart.

1 Like

hallo,
wenn er nur einen zusaetzlichen li-akku laden will, kommt es darauf an, ob die nur von der lichtmaschine oder auch aus einem der existierenden akkus geladen werden soll.
im einfachsten fall klemmt er den ladebooster einfach an die lichtmaschine und an den li-akku, das wars dann!

ich habe keine ahnung, was er fuer eine lichtmaschine hat. normalerweise brauchen die einen akku, damit sie ueberhaupt funktionieren. es gibt allerdings auch selbserregende lichtmaschinen.

normalerweise kann man eine lichtmaschine auch nicht ueberlasten, die ist normalerweise so gebaut, dass sie den maximal-strom bei maximaler erregung problemlos verdauen kann. sonst wuerden die wohl sehr oft ausfallen oder abrauchen!

denn egal, wieviele verbrauche angeschlossen sind, sie werden immer voll von der lichtmaschine versorgt, und erst wenn die es nicht mehr schafft, vom akku.

wie gesagt, es kommt auch stark darauf an, was der damit bezwecken will. oder will er nur einen blei-akku gegen einen li-akku austauschen.

wenn er den booster nur benutzen will, um den strom der lichtmaschine zu begrenzen, bleibt alles wie es ist und das teil kommt nur zwischen die lichtmaschine und den akku!

aus erfahrung kann ich nur sagen, den einsatz von trenndioden sollte man moeglichst vermeiden, da der leistungsverlust einfach sehr gross sein kann. dann lieber relais, die entsprechend geschaltet werden und fuer die parallelladung kann man dann zusaetzlich dioden benutzen. damit geht dann wenigstens zu dem akku, der am meisten geladen werden muss, keine leistung verloren.

ich hatte mal eine zusaetzliche diode an einem 40A netzteil haengen, schon bei 20A wurde die sehr warm bis heiss, trotz des grossen kuehlkoerpers und ich gehe doch mal davon aus, dass seine lichtmaschine wenigstens 20A bringt!

und trenndioden braucht man nur dort, wo ansonten unerwuenschte stroeme fliessen koennten!

tschuess

Da hast du mal wieder viel geschrieben, aber nix zum Thema beizutragen…

EichII hat doch oben den IST und geplanten SOLL Zustand eindeutig erklärt.
Und ich habe es versucht grafisch darzustellen.

Du versuchst hier wieder Dinge zu erklären, die mit dem System/der Situation beim Fragesteller kaum etwas oder gar nix zu tun haben.

1 Like

hallo,
also nochmal in kurzform:

  • strom der lichtmachine begrenzen: nur der ladebooster darf an die lichtmaschine
  • ladestrom eines akkus begrenzen: nur der akku darf hinter den ladebooster
  • nur li-akku zusaezlich laden: ladebooster an die lichtmaschine und akku hinter den ladebooster

tschuess

Danke, Matthias, auch für den Aufwand mit den schönen Bildern! Es wird jetzt die Lösung, bei der Starterbatterie und Bugstrahlbatterie hinter der Trenndiode bleiben. Der Ausgang, der zu den Verbraucherbatterien ging, wird abgeklemmt. DC/DC kommt jetzt zwischen Starterbatterie und LiFePO-Bank. Gut erklärt, Danke für die Unterstützung!

This topic was automatically closed 14 days after the last reply. New replies are no longer allowed.