hallo,
wenn er nur einen zusaetzlichen li-akku laden will, kommt es darauf an, ob die nur von der lichtmaschine oder auch aus einem der existierenden akkus geladen werden soll.
im einfachsten fall klemmt er den ladebooster einfach an die lichtmaschine und an den li-akku, das wars dann!
ich habe keine ahnung, was er fuer eine lichtmaschine hat. normalerweise brauchen die einen akku, damit sie ueberhaupt funktionieren. es gibt allerdings auch selbserregende lichtmaschinen.
normalerweise kann man eine lichtmaschine auch nicht ueberlasten, die ist normalerweise so gebaut, dass sie den maximal-strom bei maximaler erregung problemlos verdauen kann. sonst wuerden die wohl sehr oft ausfallen oder abrauchen!
denn egal, wieviele verbrauche angeschlossen sind, sie werden immer voll von der lichtmaschine versorgt, und erst wenn die es nicht mehr schafft, vom akku.
wie gesagt, es kommt auch stark darauf an, was der damit bezwecken will. oder will er nur einen blei-akku gegen einen li-akku austauschen.
wenn er den booster nur benutzen will, um den strom der lichtmaschine zu begrenzen, bleibt alles wie es ist und das teil kommt nur zwischen die lichtmaschine und den akku!
aus erfahrung kann ich nur sagen, den einsatz von trenndioden sollte man moeglichst vermeiden, da der leistungsverlust einfach sehr gross sein kann. dann lieber relais, die entsprechend geschaltet werden und fuer die parallelladung kann man dann zusaetzlich dioden benutzen. damit geht dann wenigstens zu dem akku, der am meisten geladen werden muss, keine leistung verloren.
ich hatte mal eine zusaetzliche diode an einem 40A netzteil haengen, schon bei 20A wurde die sehr warm bis heiss, trotz des grossen kuehlkoerpers und ich gehe doch mal davon aus, dass seine lichtmaschine wenigstens 20A bringt!
und trenndioden braucht man nur dort, wo ansonten unerwuenschte stroeme fliessen koennten!
tschuess