Kommunikation zwischen Multiplus II GX und fremdem Akku

Ich habe einen MultiplusII -GX und einen 10KW Akku von PowMr,der angeblich mit Victron kompatibel sein sollte.Der Multiplus hat auch eine Weile mit dem Akku akzeptabel gearbeitet.Jetzt macht er aber bei 95% Ladung Alarm und Low Battery und lädt den Akku vom Netz.Wenn ich aus und wieder einschalte,wird der Akku kurzfristig genutzt,aber dann wieder auf 100 % gefüllt.Wie kann ich den Multiplus dazu bringen,den Akku zu nutzen?

Heißt “akzeptabel” das der GX den Akku auch gesehen hat oder ist der Multi als Batteriewächter ausgewählt.
Gib mal ein paar mehr Infos:
ESS Zusammenfassung
ein paar Screenshots aus der Remote Console

Wenn PowMr behauptet, die Akkus wären mit Victron kompatibel, solltest du da mal nachfragen.

Auf der offiziellen Kompatibilitätsliste sind sie nicht.
https://www.victronenergy.com/live/battery_compatibility:start

ESS war grade beim Nachschauen eigenständig auf 90% gestiegen,ich habe es wieder auf 25% Minimum gesetzt,hat dann eine Stunde meinen Hausverbrauch gedeckt,ist jetzt wieder(bei 79%) zum Akkuladen übergegangen.

Bitte mal alle Komponenten vom System auflisten und auch die VE.config Einstellungen vom Multi.

Eine Kommunikation vom Akku zum GX Gerät wäre schon vorteilhaft, aber wie schon geschrieben, solltest du dich damit an den Händler/Hersteller des Akkus wenden.

ähm ? ist das denn ein 15s Akku ? Ansonsten ist der bei 49 Volt einfach komplett leer und nicht bei 79 % … da wird Dein SOC weggelaufen sein, wenn es ein 16s Akku ist. Wie kommuniziert der Akku denn mit dem Cerbo ? Fall garnicht, hast Du da Dein Problem.

Jens

Der Akku sagt SOC 23% ,der Multiplus gibt 79 an.Und PowMr gibt keine Antwort,wie die Kommunikation funktionieren soll.

Was ist es denn für ein Akku und hat dieser überhaupt eine Schnittstelle für die Kommunikation?
Ist es denn so eine Art “Standart- Autobatterie” Bauform mit Bluetooth-Bms ?

@FrankP.42

Wenn es der Händler bzw der Akku ist gibt’s da die Anleitung als PDF.

Habe mal ins Handbuch geschaut … Du kannst hier im CanBus Protokoll ein “Victron” Typ auswählen. Das wäre meiner Meinung nach der erste Schritt hier eine Kommunikation herzustellen. Ausserdem ist bei 9.7 eine Pinbelegung für die Can Schnittstelle und Victron angegeben. Bau dir einfach mal solch ein Kabel zusammen und schau ob du eine Kommunikation mit dem GX hergestellt bekommst. Die nötigen Einstellungen musst du natürlich auch im GX vornehmen …

das ist ein ganz normales Typ-A Kabel von der Belegung her. Das BMS sieht nach Pace aus oder einem abgewandelten Typ aus. Das sollte nach dem Umstellen des Protokolls problemlos funktionieren.

ich hab mir auch gerade den PowMR Akku zugelegt (POW-LIO48100-16S). Bist du schon erfolgreich geworden.

Was mir vor allem fehlt sind die Angaben für das ESS Setup im VE Configurator. für Pylontech hatte ich alle diese Infos. Zu PowMR findet man mit Google überhaupt nichts ,nicht mal mehr als genau deinen Foreneintrag…

Danke für Infos Norbert

Moin Norbert,habe auch nichts grfunden.Bin aber auch ziemlicher Laie.Habe viel am ESS rumgespielt,dann dann hat der Victron auf einmal ge-und entladen,dann auf einmal nur noch entladen fast auf 0 und 100% behauptet,dann wieder voll geladen holt aber nichts mehr raus..Hab jetzt aber eine Komplettanlage und meine kleine Inselanlage ob .Victron und Akku jetzt noch dazu passen,muss ich noch rausfinden.Bin grad im Urlaub und will mir das übernächste Woche nochmal angucken.Wie gesagt-hat mal funktioniert,weiss aber nicht warum. Wenn ich was rausfinde,sag ich bescheid.
LG
Frank

oh danke. das klingt ja nicht sehr vielversprechend.

Ich hab den Chinesen mal geschrieben, aber die schicken mir nochmals den Link zum Handbuch das ich eh schon auswendig kann. grundlegend frag ich mich mal ob Pylontech oder victron Protokoll besser ist. ich bin erst am Aufbauen und TypA Kabel bauen, aber freu mich da wenig drauf. hab sonst Pylontech im Einsatz und da gabs bisher keinerlei Troubles… bin gespannt.

Aber was hast du bei den ganzen Parametern dann eingestellt, die abgefragt werden?

Das sind die von Pylontech 15s