ich beobachte bei mir ein “seltsames“ Verhalten was das Laden und Wechselrichten meines Setups betrifft.
Hier erstmal eine Beschreibung meines Setups:
Ich habe bei mir ein Multiplus II GX an L1 bei dem Verbraucher am “kritische Lasten“ Ausgang hängen.
Ich hatte dann mit einem zweiten Multiplus II erweitert der einfach an L2 hängt um nur einzuspeisen (keine Verbraucher an “kritische Lasten“)
Als Leistungsmesser habe ich einen em24 vorgeklemmt.
AGM Batterien die auch so im ESS konfiguriert sind.
Das Problem:
Wenn ich die Anlage auf “Batterien im geladenen Zustand“ stelle und einen Verbraucher am Multiplus II GX (L1) anschalte, sehe ich folgendes was für mich korrekt scheint:
Von L1 wird die Leistung gezogen die der Verbraucher entnimmt:
Unterm Strich scheint das ja zu passen, Aus dem Netz werden 143W gezogen und die Verbraucher läuft auf Batterie was auch der Shunt bestätigt.
Aber was ist denn der Sinn darin, warum wechseltrichtet der Muiltipluis II auf L1 nicht einfach die 1500W und gibt diese dem Verbraucher am “kritische Lasten“ Ausgang ?
Der Multiplus an L2 sollte damit doch garnichts zu tun haben?
bei dir stimmt wohl die phasenzuordnung nicht. kann es sein, dass du bei den multis L1+L2 vertauscht hast?
das kannst du mit quickconfig leicht korrigieren. mit systemconfig geht auch, aber da musst du dann wieder aufpassen, welchen multi du welcher phase zuordnest. allerdings weiss ich jetzt auch nicht genau, ob quickconfig nur 3-phasen-systeme konfigurieren kann.
ausserdem muss auf allen multis der ess-assistent installiert und konfiguriert sein.
Ich hab jetzt nochmal die Config gecheckt, so wie im Bild ist es die einzig sinvolle konfiguration, eine andere kann ich mit 2 multiplus II auch nicht senden, da steht dann kein OK beim System Check,
Die Verkabelung selbst stimmt, da ist nichts vertauscht am em24 und den Victron Geräten.
Ich hatte jetzt noch den beiden Multis ein FW update verpasst, danach hatte ich mit Victron Connect (dem neuen Tool) die Multis wieder neu eingerichtet.
Das lässt ja einmal die LEDs blinken was in meinem Fall der MultiplusII (ohne GX) war weil ja nur der LEDs hat und dann kann man auf Phase2 L2 klicken, ist also ziemlich sicher das da nichts vertauscht ist.
Dann hab ich den ess wieder neu eingespielt, und hab aber wieder das gleiche Problem……
Du hast den MultiPlus gesagt, wer L1 und wer L2 sein soll, aber passt das auch mit dem zusammen, was vom Netz kommt.
Also L1 vom Ausgang Netzsensor ist MultiPlus L1 und L2 vom Netzsensor ist MultiPlus L2?
sollte passen, ich habe gerade vom em24 die Abdeckung der Klemmen abgenommen und KEINE Spannung zwischen em24 L1 und dem L vom 1. Multiplus gemessen (Der auch als L1 konfiguriert ist).
Als Gegencheck habe ich 400V zwischen dem em24 L2 und dem L vom 1. Multiplus gemessen.
So habe ich auch den 2. Multiplus geprüft.
Das der em24 richtig angeschlossen ist, hatte ich damals überprüft indem ich nacheinander einen der 35A Sicherungsautomaten vorm Stromzähler ausgeschalten und gemessen habe wo keine Spannung anliegt.
Da werden die allgemeinen Werte gesendet, Assistenten werden so NICHT gesendet.
Assistenten MÜSSEN auf jeden Geräte separat konfiguriert und gesendet werden.
Wobei es noch komisch ist das der Multiplus an L1 nicht den kompletten Verbrauch zur kritischen Last wechselrichtet sondern nur die Hälfte und die andere Hälfte über L2 eingespeist wird.
Ich schau mir morgen mal an was die maximale Wechselrichterleistung ist, evtl. liegts daran.
Wenn ich “Mehrphasige Regulierung“ auf “Einzelne Phase“ switche schaut es so aus wie ich es erwarten würde, der 1. Multi versorgt jetzt direkt die kritischen Lasten.