Mein Stromanbieter gibt inzwischen auch negative Strompreise and mich weiter, was an sich ja auch vollkommen ok ist. Ich würde nun gerne in der Zeit eben nichts mehr einspeisen.
Mein PV Inverter ist am Output angehängt, so dass ich über Frequenzverschiebung nur mein lokales Netz beeinflussen würde. Daran hängt ein GOODWE INVERTER 3-PHASE 15K PV Inverter, der sich per Frequenzverschiebung sehr gut steuern lässt, leider sonst gar nicht (leider hat der Installateur bei Einbau auf den bestanden ….).
Ich habe mit node red auch einen schönen Flow zusammen, der mir bei positiven Strompreisen 1 und ansonsten 0 ausgibt. Ich habe aber leider in node red nichts gefunden um den PV inverter auszuschalten, bzw. die nodes die ich probiert habe (ESS Control Node, Dynamic ESS, PV Inverter) machen genau gar nichts.
Hat irgendjemand eine Idee, wie ich die Einspeisung bei negativen Preisen auf Null setzen kann? Alle Tips sind willkommen.
Wenn der PV Wechselrichter nicht (dynamisch) gesteuert werden kann, dann musst du ihn komplett abschalten.
Wenn du die Zeiten mit negativen Preisen kennst, könntest du dein System vermutlich so steuern, das dein Akku vorher fast leer und somit erstmal Platz für PV Energie ist.
Der PV Wechselrichter wird doch aber Eingänge haben, über die man die Leistung in ein paar Schritten reduzieren kann.
Potentiell wäre da ein RS485 den ich benutzen könnte, mein Cerbo GX kann ja zwei solche Verbindungen handhaben.
Allerdings ist der Goodwe nirgends dokumentiert, es gibt da leider nur Fronius und SMA.
Dann gibt es noch das australische DRED, aber da ist der Cerbo wohl auch raus.
Keine Ahnung, ob/wie das klappen würde.
Wie könnte ich denn als Zwischenlösung den PV komplett abschalten? Weil auf die NodeRed Befehle, die ich gefunden habe, reagiert er genau garnicht, bzw die Frequenz bleibt immer gleich. Das ist ja auch die einzige physische Schnittstelle zur Zeit zwischen Cerbo und Inverter.
RS485 wird auch nicht klappen, da müsstest du dir selbst die entsprechende Software schreiben.
Frequenzsteuerung funktioniert nur Off-Grid, du kannst ja mit deinem System nicht die Frequenz vom Netz ändern.
Ich kenne das zumindest von Fronius so, das diese 4 Eingänge haben, über die man 100%, 60%, 30% bzw. 0% schalten kann.
Musst du mal im Handbuch deines Gerätes schauen, was es da gibt.
Naja, einfach über ein Schütz komplett vom Strom trennen.
Bisher habe ich leider da nur einen normalen Schutzschalter drin, für das Schütz per Relais müsste das noch geändert werden. Ich hatte auf eine weniger drastische Maßnahme gehofft.
Ich habe den DRED (demand response enabling device) mir mal genauer angeschaut. Das Ding sieht aus als ob es den Inverter abschaltet, per signal. Wenn ich das mit dem Cerbo GX relais hinbekomme wäre auch wieder alles im Lot.
Ich melde mich, wenn ich genaueres weiß.
P.S.: Ich dachte mein Output wäre von der Frequenz her unabhängig vom Input. Falls das nicht so ist, my bad, aber sonst hätte ich das ja auch garnicht versucht.
installier ein leistungsstarkes schuetz vor dem pv-inverter und steuere das ueber ein relais des cerbos (bei einem 24V-schuetz und passender versorgung) oder installier ein koppelrelais, da kannst du auch ein multifunktionsrelais mit 24-240V betriebsspannung nehmen und direkt mit 48V ansteuern, aber sicherung nicht vergessen. dann kannst du den pv-inverter mit node-red ganz vom netz nehmen. du kannst auch einen shelly benutzen, falls der ganz woanders installiert ist. nur das solltest du ueberwachen. die teile koennen auch mal abstuerzen oder ein problem mit dem wlan haben.
ich benutze die teile, um alles moegliche zu schalten und der shelly-1 hat einen potentialfreien schaltkontakt, die anderen koennen nur die betriebsspannung schalten, ausser du nimmst die pro-versionen.
fuer meinen e-heizkessel sind die shellys so konfiguriert, dass sie nach 60s abschalten, wenn bis dahin kein neues ein-kommando kommt. sollte also irgendwas passieren, wird einfach abgeschaltet. das ist immer noch besser, als das teil bleibt an und mein system wird dann irgendwann ueberlastet, weil er nicht mehr abgeschaltet werden kann oder der akku wird leer gezogen!
Normalerweise können die Wechselrichter über Modbus TCP oder Modbus RTU gesteuert werden. Schau mal in der Datenbank von deinem Hersteller nach ob er das unterstützt. Tcp geht direkt über das Netzwerk, bei RTU braucht man einen Ethernet zu Rs485 Adapter (z.b. Protoss PE11) Dann kann man die Nötigen Register lesen und schreiben.
Der Wechselrichter hätte ein Remote Switch, den ich mit dem relais bedienen könnte. Der ist im Auslieferungszustand gebrückt, meine Annahme ist dass ich ihn mit einem der Cerbo Relais kontrollieren könnte.
Parallel dazu habe ich das gleiche Dokument wie Mathias gefunden, danke dafür. Mit Register 256 und einer Zahl zwischen 0 und 100 kann man da anscheinend die prozentuale Leistung regeln.
Ich habe leider nur den Wifi Adapter, für Modbus scheint man den Wifi/LAN adapter zu brauchen, obwohl man Modbus TCP aktivieren kann.
Mein Plan ist jetzt, dass ich mir einen solchen Adapter hole und versuche in das Register zu schreiben. Falls das geht kann ich die Logic über node Red beliebig feinkörnig anpassen.
One issue I see here: This may be excellent for reading a value from the inverter.
I want to potentially switch/control/reduce a rather large load, and I am not sure I am comfortable with the delay of doing this over a cloud service, or if the API was indeed designed for that purpose.
Thanks anyway, I hope I can present a solution here later.
Schlechte Nachrichten, wahrscheinlich habe ich irgendwo entlang des Weges meinen RS485 auf USB Konverter gekillt, jedenfalls gibt jetzt auch mein Solarzähler kein Lebenszeichen mehr von sich, ich wollte alles an den gleichen USB zu RS485 Konverter hängen.
Das hat schonmal nicht geklappt, jetzt ist erstmal Fehlersuche angesagt warum das vorherige Setup auf einmal nicht mehr funktioniert. Ich vermute der ET340 verträgt sich nicht so wirklich mit anderen Geräten auf dem gleichen Bus.
Das mit den Adressen habe ich durchexerziert. Da sollte es keine Kollisionen geben.
Als ich da allerdings nicht weiter gekommen bin, habe ich einen vollständigen Rückbau vorgenommen, und jetzt sieht mein Cerbo meinen ET340 Stromzähler nicht mehr.
Es leuchtet noch alles am Konverterkabel, aber es funktioniert nicht mehr wie zuvor.