seit einigen Tagen streiten sich Venus OS und das VRM-Portal um die Deutungshoheit zum Füllgrad (SoC) des Akkus. Der Wechselrichter ist nur im Erhaltungsladungsmodus. Ein Umstellen des ESS über das VRM-Portal wird hartnäckig ignoriert. Meinen Shelly als Smartmeter hatte ich schon wiederholt stromlos geschaltet. D.h. dessen Aussage des Energietransfers am Hausanschluss sollte passig sein.
Laut VE-Bus soll meine Batterie 95% Ladezustand haben. Das VRM Portal meldet aber nur den Ladezustand des eingestellten unteren SoC von knappen 20%. Die Aussage vom VRM-Portal scheint mir aber realistischer, da jetzt (10:58 Uhr) meine 2,2 kW-Anlage noch keine 7,5 kWh vom Dach geholt haben könnte.
Updates gab es bei mir in den letzten Wochen keine.
An welcher Stelle kann ich mit der Suche anfangen um dem Fehler auf den Grund gehen zu können.
Anbei habe ich einige Screenshots von meinem Handy eingefügt. Vielleicht geben ja diese euch etwas Aufschluss für eure wohlgemeinten Tipps.
Wünsche euch einen schönen Samstag und ein schönes Wochenende!
geh in Sack und Asche! Stimmt es gibt zwischen Wechselrichter und Akku eine CAN-Bus-Leitung.
Diese ging im Vergsngenrn Sommer auch. Da hatte ich nur die US2000C dran. Jetzt zu Jahresbeginn habe ich die US5000C hinzugefügt. Ein Kollege sagte mit, dass ich eigentlich am Multiplus keine ernsthaften Anpassungen vornehmen müsste, da Wechselrichter und Akku diese Erweiterung über den CAN-Bus abstimmen würden. Ich hoffe er hatte recht.
Grundsätzlich darfst Du davon ausgehen, dass beide mit ihren jeweiligen Schätzungen (!) des SOC mehr oder weniger falsch liegen, genau so wie alle anderen eventuell beteiligten Schätzungen des SOC durch das BMS oder einen SmartShunt.
In meinem ESS zeigt das Venus OS genau den gleichen SOC an wie das VRM Portal, und beide beziehen diesen Wert aus dem JK Inverter BMS. Dieses ist aber ziemlich schlecht bei der Schätzung des SOC und musste schon mehrfach durch Firmware-Update nachgebessert werden, und zuletzt hat man denn eben die Entladeströme vorsätzlich grob falsch angesetzt, um auf einen halbwegs richtigen SOC zu kommen. Irgendeinen Tod musst Du also sterben.
Den Unterschied zwischen 95% und 20% SOC kann man ürbigens sehr gut auch über die Leerlaufspannung des Akkus abschätzen. Bei mir hat das BMS früher schon mal bei 49 V über 50% SOC angezigt, obwohl da bei einem 16s-Akku vermutlich keine 10% mehr drin waren.
Wichtig ist deshalb IMO, dass der Akku in relativ kurzen Abständen (IMO nicht über 2 Wochen) voll geladen wird. Im Winter schalte ich dann auch mal für eine Woche die Entladung komplett ab, damit der Akku voll wird und die Zellen sich ausbalancieren können. Solarertrag geht dadurch ja auch nicht verloren.
Zur Fehlersuche würde ich empfehlen, die gemeldeten Lade- und Entladeströme mit einem halbwegs genauen Amperemeter zu messen. Der SOC wird grundsätzlich IMMER durch ein Integral über die Lade- und Entladeströme ermittelt. Da gibt es, wie gesagt, bei der neuesten Firmware des JK Inverter BMS ganz erhebliche Abwichungen (z.B. wird bei real ca 12 A Entladestrom einer von 18 A gemeldet. Die gemeldeten Ladeströme hingegen liegen im Rahmen der Messgenauigkeit korrekt.