beim routinemäßigen Testlauf eines Dieselgenerators über Cerbo GX bei einer Off-Grid Anlage mit Mp2 kam es zu einem Ausfall des Dieselgenerators. Die Ursache warum der Diesel einfach stehengeblieben ist wird noch ermittelt.
Der Cerbo GX steuert den konventionellen Dieselgenerator über 2 Wischrelais EIN und AUS ohne weitere Kommunikation. Angesprungen ist er, aber dann stehengeblieben….
Komischerweise kam es zu keiner Alarmmeldung am Cerbo oder VRM Portal.
Irgendwelche Tipps oder was ich übersehen haben könnte?
Danke für die Hilfe.
Programmiert ist:
Warm & Kaltlaufphasen
Autostart bei unterschreiten des SOC´s
Generator am AC-Eingang ermitteln = EIN
Alarm wenn Generator nicht im Autostart-Modus = Aus
Generator stoppen, wenn AC Eingang verfügbar = deaktiviert
Ausführung überspringen: immer starten
periodischer Wartungslauf
Ich hab das Ganze nochmals nachgestellt (Generator ist komplette ausgeschaltet), es wird aber kein Fehler festgestellt und auch kein Alarm ausgegeben.
Ist unter System-Setup die Überwachung auf Netzausfall aktiviert?
Ich glaube die ist dafür verantwortlich.
Das “Generator am AC-Eingang ermitteln = EIN” ist glaube ich nur dafür da, damit das System prüft, das nach einer Zeit X Spannung am AC IN anliegt, aber nicht ob diese dann irgendwann ungeplant wieder getrennt wird.
Und wenn du statt “Generator” dort “Netz” auswählst?
Es macht meiner Meinung nach durchaus Sinn die Option nicht zu zeigen, wenn “Generator” ausgewählt ist, da es bei einem Generator ja normal ist, das dieser mal läuft und mal nicht.
Ob dort Generator, Netz oder Landstrom ausgewählt ist, spielt im Grunde auch keine Rolle, da ändert sich nur ein Symbol auf der Übersicht.
Um einen Alarm zu geben, wenn der Generator nicht angesprungen ist, dafür ist ja die Option “Generator am AC-Eingang ermitteln" da.
Für eine komplexere Ansteuerung, Überwachung bzw. Alarmierung müsstest du NodeRed benutzten.
Für die meisten Nutzer sollten die momentan verfügbaren Optionen ausreichend sein, alles andere macht es nur komplizierter.
Nach dem Problemen heute morgen (ich war/bin nicht vor Ort) habe ich gebeten zum Test den Generator komplett auszuschalten (Zündschlüssel auf aus).
Dann habe ich übers VRM Portal den ausgeschalteten Generator über Zeitgesteuerter Lauf 15min habe “laufen” wollen.
Sprich um auf deine Antwort zu kommen, er kann dabei niemals AC IN am MP2 gesehen haben (siehe auch Screenshots oben). Hierbei wurde keine Alarmmeldung lokal oder über VRM ausgegeben. Den Test kann ich gerne nochmals wiederholen.
Forste gerade noch nebenbei das GX Handbuch zum 2.mal durch bevor ich was übersehen haben. VE Configure gibt auch nichts greifbares her.
Erkennen des Generators am Wechselstromeingang: Wenn Sie diese Eigenschaft aktivieren, wird ein Alarm auf dem GX-Gerät ausgelöst und eine Alarm-E-Mail über das VRM-Portal verschickt:
wenn am Wechselstromeingang des Wechselrichters/Ladegeräts kein Strom erkannt wird. Diese Funktion lenkt die Aufmerksamkeit auf eine Vielzahl von Problemen, wie z.B. Kraftstoffmangel oder einen mechanischen oder elektrischen Fehler am Generator. Diese Funktionalität ist für an VE.Can angeschlossene Multi/Quattro nicht verfügbar.
Voraussetzung dafür ist, dass die automatische Alarmüberwachung im VRM aktiviert ist, was standardmäßig der Fall ist.
Hattest du bei dem Test “AC Eingang” auf Generator oder Netz?
Ich kann hier leider gerade auch nur mit theoretischem Wissen/Vermutungen helfen, da ich schon länger kein System mit Generator installiert habe und es damals diese ganzen Optionen in der Form noch nicht gab.
Ich versuche hier gerade Infos für einen eventuellen Fehlerbericht an Victron zu sammeln.
Ich werde vermutlich aber in den nächsten Tagen nicht die Zeit haben das mal selbst zu testen.
Habe hier nur aus Interesse mitgelesen ohne wirklich was beitragen zu können, aber wo du das mit dem RasPi ansprichst, - da du den vermutlich neu aufgesetzt hast… ist das VenusOS und alle weitere Firmware, Assistenten etc. auch im MP2 auf dem gleichen Stand wie in der Offgrid-Anlage?
bei Off-Grid gibt es eigentlich nicht viel zu programmieren und in diesem Fall keine Assistenten.
Die physikalische Ansteuerung des Diesel Generators ist immer ein wenig individuell, aber die geht ja.
Und es sieht so aus, dass der nachfolgende Parameter nicht das tut was er soll.
Beim Raspi und MP 48/800 sind Firmware und Venus OS gleich, wie auf dem anderen System, aber ich habe natürlich auch nicht alle Geräte der Anlage hier zum Testen, vor alledem gerade keinen freien Cerbo GX. Zugegeben war ich ein wenig überrascht, dass sich auf dem Raspi überhaupt ein Generator programmieren lies, weil er ja keine Relais hat, aber mal sehen was sich hier noch ergibt.
Ich konnte (zumindest in diesem Thema) nicht erkennen was für eine Anlage da sonst noch dran hängt, - also PV seitig.
Vielleicht ist da der Assistent zur Frequenzanhebung installiert, der die PV bei vollen Batterien abregelt… Oder der o.g. PowerAssist, der bei schwachem Netz/Generator Energie aus der Batterie beimischt… Also ein paar Möglichkeiten gibt es selbst bei Offgrid schon… Aber wie gesagt, kein Ahnung ob das eine Auswirkung auf das hier beschriebene Problem hat. Wenigstens pusht es das Thema wieder hoch
Nach einer längeren Testserie sieht es im Augenblick so aus, dass der Alarm
Generator start/stop [0], Generator not detected at AC-input: Alarm
erst nach 10min gesendet wird.
In der Anlage sind noch je 5min Warmlauf- und Abkühlzeit programmiert, ob die Warmlaufzeit dazu zählt habe ich final nicht mehr ausprobiert.