Ich habe auf meinem Motorboot 3 AGM -Batterien 12 V mit 100 Ah als Verbraucherbatteriebank.
Mein aktuelles Ladegerät mit 30 A war offensichtlich schon für die vorher installierten 3 x 75 Ah-Batterien am Limit, da die Ladeleistung bei der dritten Batterie kaum ankam.
Deshalb versorge ich die Batteriebank außerdem über zwei Solarpaneele und einen MPPT 75/10, der an der gleichen Versorgerbatterie angeschlossen ist.
Daneben habe ich eine 75 AH Gel-Starterbatterie.
Ich möchte jetzt ein leistungsstärkeres Ladegerät einbauen, da ich weiterhin Hinweise auf fehlende Batterieleistung habe und denke an das PHOENIX SMART IP 43 12 V / 50 A.
Die Einbausituation lässt leider kein größeres Gerät zu.
Meine Frage ist, ob ich das 50 A-Gerät mit 1 + 1 Ausgängen (1 Ausgang auf Starter-Gelbatterie + 1 Ausgang auf die 3er AGM-Verbraucherbank) oder das Gerät mit 3 Ausgängen, zur direkten Installation auf jede einzelne Verbraucherbatterie, anschaffen soll.
Für die Starterbatterie könnte dann ein kleines separates Ladegerät in Reserve bereitgehalten werden.
Was ist die Empfehlung von Euch dazu?
wenn ich es richtig verstanden habe, hast Du eine Batteriebank mit 3 AGMs sowie eine Starterbatterie.
Da würde ich den Phoenix 1+1 nehmen. Den Hauptausgang an Deine Batteriebank und den weiteren Ausgang, der auf 3 Amp begrenzt ist, an die Starterbatterie.
Etwas verwirrt bin ich nur über Deine Aussage, dass bisher kaum Ladung an der dritten Batterie ankam. Du hast aber schon plus und minus über Kreuz angelegt, oder?
Schönen Gruß
Michael
PS: Die 3 Ausgänge der anderen Version sind für 3 Batteriebänke vorgesehen. Aber Du hast anscheinend nur eine mit 3 Batterien.
vielen Dank für Deine Antwort!
Deine Wiedergabe ist richtig, es handelt sich um eine Verbraucher-Batteriebank 12 V mit 3 x AGM 100 Ah + eine separate Starterbatterie.
Hinsichtlich der Nachfrage Plus und Minus über Kreuz anzulegen: meinst Du damit die Plusleitung vom Ladegerät an der 1. Verbraucherbatterie und den Minuspol vom Ladegerät an der 3. Verbraucherbatterie anzuschließen?
Ich kann von Zuhause jetzt nicht konkret nachvollziehen, wo genau die Ladeanschlüsse angeklemmt sind. Die habe ich beim Batteriewechsel genau so angelegt wie sie waren, etwas anderes gaben die Kabellängen nicht her.
Das muss ich mir in den nächsten Tagen mal ansehen und würde mich dann melden.
genau wie Du es beschrieben hast, sollte der Anschluss des Ladegerätes erfolgen. Aber nicht nur dieser Anschluss, sondern auch die Verbraucher, die Du im Boot über diese Batteriebank betreibst.
Tatsächlich war die Batteriebank mit + und - nur an einer Batterie angeschlossen.
Wie bereits geschrieben, etwas anderes gaben die Kabel auch nicht her.
Habe ich alle drei AGM-Batterien jetzt ausgebaut, da nicht mehr zu verwenden. (Unter 8 V…)
Habe jetzt als Verbraucherbatterie eine 280 Ah LiFePo installiert und dazu
das Phoenix IP 43 12 V 50 A 1+1 Ladegerät
das Orion TR SMART 12 / 12 / 30 A B2B-Ladegerät
den BMV 712 mit Shunt
zusammen mit der entsprechenden Verkabelung installiert.
Hinweise auf zu wenig Spannung gibt es jetzt nicht mehr.
Aktuell arbeite ich noch an der richtigen Einstellung des BMV… und sobald das Boot im Wasser ist, werde ich die Funktionalität des TR SMART testen. Das geht an Land nicht.