Integration Solar in bestehendes Bordnetz

Guten Tag

Ich bin gerade dabei unser Segelboot mit einem kleinen Solarpanel nachzurüsten. Dies müsste in das bestehende Bordnetz integriert werden. Aktuell können die Batterien über den Motor oder einen 220V Landstromanschluss geladen werden, da das Boot aber an eine Boje kommt müsste eine Solarstromversorgung her.

Das Boot hat 4 AGM Batterien verbaut. Eine 80Ah Motorstartbatterie, zwei 100Ah Versorgerbatterien (parallel geschaltet) und eine 80Ah Batterie für die Ankerwinde. So wie es aktuell verbaut ist wird mit dem Landstromladegerät (Victron blue smart charger 12/30 mit nur einem Ausgang) die Starterbatterie geladen. Zwischen der Startbatterie und den Versorgerbatterien/Winde gibt es jeweils ein voltage sensing Relais die bei 13.7V aufmachen und wenn unter 12.8V sinkt wieder schliessen. So wie ich das verstehe werden die anderen Batterien dann via die Starterbatterie mitgeladen. Dies ist das originale Setup der Werft. Ist das ein sinnvoller Aufbau? Was passiert zb wenn die Versorger “leer” sind und die Starterbatterie noch voll. Wie lädt das Ladegerät in diesem Fall? Sobald die Spannung über 13.7V steigt werden die Batterien ja eigentlich paralel geschaltet trotz unterschiedlicher Spannungen. Besteht die Gefahr gewisse Batterien zu überladen resp. andere nicht vollzuladen?

Nun käme zusätzlich die Frage nach dem Solarpanel. Ich habe gedacht ich könnte an die Asugangsleitung des Ladegeräts auch noch einen Victron Laderegler hängen der dann auf die Starterbatterie geht und von da die anderen Batterien mitlädt. Könnte das so funktionieren?

Ich hänge noch den Übersichtsplan der aktuellen Einbauten an:

Besten Dank
Christian

Hallo Christian,
ich bin neu hier im Forum und überrascht, dass dir keiner geantwortet hat.

Ist deine Frage noch aktuell?

Liebe Grüße,
Benni

Ja, wäre sinnvoll und einfach machbar, aber…

da sind insgesamt 260Ah installiert, um da einigermassem eindruck zu hinterlassen sollten da mit 26-52 Ampere geladen werden, so lange du unter 13,7 v bist hängt aber nur eine 80’er dran, die maximal mit 16a geladen werden sollte.

Kompliziert UND knifflig.

Die Lösung wäre diese Batterie durch eine lithium zu ersetzen die mit 1c geladen werden darf.

Hallo Benni

Ja bin noch immer interessiert. Habe mittlerweile die AGM Batterien ausgetauscht und ein 110 Watt Panel an die Reling montiert. Victron Laderegler auch vorhanden. Verkabelt werden muss das ganze jetzt noch.

da sind insgesamt 260Ah installiert, um da einigermassem eindruck zu hinterlassen sollten da mit 26-52 Ampere geladen werden, so lange du unter 13,7 v bist hängt aber nur eine 80’er dran, die maximal mit 16a geladen werden sollte.

Das Panel liefert in der Grösse ja kaum 10A. Ich möchte damit unter der Woche nachladen was am Wochenende verbraucht wurde (resp. mehr verbraucht wurde als solar nachlädt).

Das spannungsgesteuert Relais macht bei 13.7v auf und wenn unter 12.8 fällt wieder zu.

Aktuell ist es ja so, dass die Motorbatterie die “Hauptbatterie” ist und von da wird weiterverteilt über diese Relais. In der Installation ab Werft geht sowohl der Strom vom Alternator, als auch vom Landstromnetzteil in die Motorenbaterie und dann weiter. Da dachte ich ich hänge einfach noch solar dazu.

Was ich mich aber frage ist folgendes: Wenn diese Relais aufmachen, dann sind ja eigentlich alle Batterien parallel geschaltet. Sprich, die resultierende Spannung die der Laderegler “sieht” ist eine Mischung aus allen Batterien. Was passiert nun wenn zum Beispiel die Versorgerbatterien recht leer sind und die Motoren Batterie noch voll? Der Regler würde dann mit einer zu hohen Spannung laden für die Starterbatterie und zu niedrig für die Verbraucher. Überlade ich damit die Starterbatterie und kriege andererseits die Verbraucher nicht voll? So wie ich im Internet gelesen habe soll dies aber für AGM Batterien in Ordnung sein. Ab Werft wurde dies ja auch so verkabelt.

Die Lösung wäre diese Batterie durch eine lithium zu ersetzen die mit 1c geladen werden darf.

Aber dann könnte ich die Batterie nicht über das Relais laden, sondern müsste stattdessen einen battery-to-battery charger einsetzen?

Besten Dank für eure Antworten
Christian

Nö, das geht schon, Hymer verkauft das auch so.

A million frenchmen can’t be wrong…

Ich würde das genau so machen, Laderegler an die Starter Batterie. Wenn die voll ist, geht der Ladestrom weiter an die Verbraucher Batterien.

Das ist eigentlich eine elegante Lösung, da so deine Starterbatterie immer voll ist, und du in jedem Fall den Motor starten kannst. Das bedeutet natürlich auch, dass der Strom dann über das Relais direkt in die Verbraucher Batterie fließen wird.