Orion tr smart ohne Fahrbatterie betreiben

moin zusammen
meine 40 Jährige holländische Stahlyacht hat eine Lifepo4 erhalten. die ist genug gross dass ich auf die Starterbatterie Bleiakku verzichten kann. Ich möchte den Booster Orion TR Smart gerne weiter verwenden. Wenn ich diesen an der Lichtmaschine direkt anhänge funktioniert er nicht richtig, ihm fehlt die Starterbatterie dazwischen. Gibt es eine Möglichkeit die STarterbatterie zu simulieren oder muss ich tatsächlich noch eine kleine Bleibatterie zwischen die Lichtmaschine und den Orion anschliessen?

freue mich über Inputs!

Hallo Andi, habe ein ähnliches Problem. Beim Support sagten siue mir, der Orion TR braucht die Starter Batterie Zitat: “Wir können den richtigen Betrieb ohne Starterakku am Eingang nicht garantieren. Ein Starterakku ist ein Art Filter für Spannung und Strom am Eingang.” Hast du inzwischen schon neue Erkenntnisse? Freue mich auf Anregungen

Nicht der Orion braucht den Akku, sondern die Lichtmaschine.
Zum einen braucht die Lichtmaschine eine Erregerspannung und zum anderen braucht es einen kleinen Puffer, da die Lichtmaschine nicht so schnell auf Lastwechsel reagieren kann.

Hallo Matthias, du meinst einen “kleinen Puffer” nehme ich an. Würde es dann reichen z.B. zwei ganz kleine AGM Batterien (weil 24 Volt) herzunehmen (5 bis 10AH)?

ich hab eine sehr kleine Motorradbatterie eingebaut anstelle der Fahrbatterie, gespiesen von der Lichtmaschine. Startstrom erhält der Motor dann jedoch von der Hauptbatterie. Die kleine Motorradbatterie hat jetzt auch noch ein Ladegerät da ich z.b. über den Winter nicht so oft mit dem Boot unterwegs bin. Der Booster nimmt den “Referenzstrom” von der kleinen Batterie, so weiss er wann der Motor läuft. So funktioniert der Booster wie er soll.

Danke für den Tip, werde ich auch so machen. Mein Ladegerät kann 3 Bänke, somit kann ich die “Stützbatterie” ebenfalls mitladen.

Falls du ein Victron Energy Blue Smart hast mit 3 Ausgängen: die 3 Ausgänge sind alle zusammengeschlossen und nicht separat gesteuert… bräuchtest also ein separates Ladegerät

Ich habe ein Smart IP43 Phönix 24Volt mit 3 Ausgängen. Funktioniert also nicht zum Laden des Puffers?

beim Phönix kann ich es dir nicht sagen. Du müsstest ja die Ausgänge einzeln ansteuern können damit eine Lifepo und eine Bleibatterie am selben Gerät angeschlossen werden können… ich vermute der Phönix kann das auch nicht.

Hallo zusammen,

habe einen Phoenix IP43 1+1 verbaut. Den Hauptanschluss kann man auf die Batterietypen einstellen, jedoch den zweiten Anschluss nicht separat. Ich habe auch in keiner Doku nachlesen können, wie der sich verhält (außer, dass er mit 3Amp) lädt.
Die Ausgangsspannung des zweiten Anschlusses scheint aber 0,3 Volt über dem Hauptanschluss zu liegen. Hoffte, dass man mich aufklären könnte, aber mein diesbezüglicher Post läuft leer.
Schönen Gruß
Michael

ja, es braucht tatsächlich eine 2. Batterie, habs mit einer Mini Motorradbatterie gelöst. hab leider keine andere Variante gefunden…

habs bei mir genau so gelöst und funktioniert