Kabelquerschnitte Victron <-> Pytes V5

Hallo liebe Community,

Ich baue gerade ein 3 Phasiges ESS mit 3 Multiplus II 10k auf und habe vor 8 Pytes V5 zu verbauen. Diese wollte ich in 2 Blöcken à 4 Batterien verbauen und dann in einen Lynx Distributor führen. Nun sehe ich im Internet häufig Videos wo die Kollegen einfach die “Standard” Pytes Kabel 50mm² raus führen aus einem 4er Block.

Ein Pytes V5 kann bis zu 100A (Wohlfühlzone 75A) liefern, aber man sollte ja immer vom Maximum ausgehen(?). Rein rechnerisch würde jeder Block ja 400A liefern können. Da komme ich rechnerisch auf einen wesentlich höheren Kabelquerschnitt.

Welche Empfehlungen habt ihr was den Kabelquerschnitt, oder auch die Verkabelung mit den Multiplusen angeht?

Eigentlich hatte ich nicht vor zig Kabel in riesiegen Querschnitten zu ziehen, allerdings ist das bei einem 48V System ja immer so eine Sache :x

Ich bedanke mich schon einmal im voraus für euren Support!

danke!

Ich würde es vermutlich auch so machen wie du es geplant hast, also je zwei Akkus zusammen mit einem Kabel auch die Busbar.

Die 10kVA MP haben 8kW Dauerleistung x 3 = 24kW
24kW / 50V = 480A
480A / 4 = 120A
Also pro 2er Block 120A, mit 50mm² und 2m hast du da ein Verlust von 0,3%.

Wenn man die volle Leistung regelmäßig bzw. öfter braucht, kann man vielleicht auch auf 70mm² gehen oder jeden Akku einzeln auf die Busbar führen.

1 Like

hast Du mal gerechnet & geloggt was Du wirklich benötigst?

Sind die 3 10000er für ein Einfamilienhaus? Oder hängt da eine kleine Fabrik dran?

Tatsächlich hängt dort ein Mehrfamilienhaus dran.

Im Moment ist es eine Testphase, und wird ggfs noch erweitert, wenn ich langfristige Messungen habe.

Viele Grüße

Beachte für eine eventuelle Erweiterung, das die 10kVA MP-II nur mittels externem Transferschalter parallel geschaltet werden können.

Danke für den Input, das wird ja relevant, wenn ich mehr als einen Multiplus pro Phase laufen lassen muss, wie ich das verstanden habe (also Parallelschaltung der MPs auf einer Phase) nicht im “Parallelbetrieb” auf 3 Phasen (das passiert ja über die Victron Konfiguration, dass die Phasen Verschiebung um 180° passiert) richtig?

Edit

Ich sehe gerade, dass ich das auch für den 3 Phasen Betrieb benötige, danke nochmal für den Input!