Ausbau meiner vorhandenen PV mit 3phasig Victron und Akkus

Hallo,

hab mich jetzt doch für 3-phasigen Ausbau entschieden (linke Seite mit Fronius und 19kwp ist Bestand) - könntet Ihr schauen, ob mein meine Planung so passt oder Ihr was ändern würdet:
Übersicht:

Victron Anordnung:


Raster ist 10cm x 10cm

AC Installation:
Projekt Phase 1 - nur kritische Verbrauche am OUT1

Projekt Phase 2 - alle Verbrauche am OUT1 (2 Optionen wobei ich denke die nehmen sich jetzt nicht viel)
Option a

Option b

Teileliste:
3x Victron MP2 5000/70-50
1x Victron MPPT 450/100
1x Victron Ekrano GX
4x RJ45 UTP Cable 1,8m
1x Victron Type A Kabel (zum BMS)
1x Interface MK3-USB

DC:
1x Generatoranschlusskasten NES GAK 2 MPPT
2x Lynx Distributor
1x MEGAFUSE 125A 58V (MTTP)
6x MEGAFUSE 200A 58V (3x MP2 & 3x Akku)
4x Batterie-Trennschalter, 12-48 V, 275 A
4x Kabel GAK zu MPPT 450/100 (1m 6mm2, 2x Rot, 2 x Schwarz)
2x Kabel MTTP 450/100 zu Lynx Distributor (1m 50mm2, 1x Rot, 1x Schwarz)
6x Kabel Victron MP2 zu Lynx Distributor (1m 50mm2, 3x Rot, 3x Schwarz)
6x Kabel Lynx Distributor zu Akku (2m 70mm2, 1x Rot, 1x Schwarz)

AC:
1(2)x Kraus & Naimer KA63B.T904.VE2
1x Überspannungsableiter
2x Hager MBN640 LS-Schalter 3-polig +N 6kA B-40A (LS HAK nach In/Out - 10mm2)
4x Hager ADA516D FI-LS 1-polig +N 10kA B-16A 30mA Typ A (IT & Kritisch FI-LS - 2,5mm2)
2x Hager ADX466D FI-LS 4-polig 10kA C-16A 30mA Typ A (Sauna, Whirlpool FI-LS - 4mm2)
5m Hager HA740100 Verdrahtungskanal halogenfrei HA7 40x100mm

Fragen :slight_smile:

  • Plane 3 Akkupacks mit je 15kwh hat das jemand vielleicht auch so und kann man die 3 stapeln oder ist das thermisch ein Problem?
  • Bin mir noch unsicher, ob ich noch einen smartshunt auf der Batterie Minusseite dazugebe was meint Ihr?
  • Falls smartshunt wie könnte ich den verbauen müsste aufgrund der ladeleistung die 3 akkus getrennt an den Lynx Distributor hängen habt ihr da ne idee?
  • Ist ein Trennschalter zu jedem MP2 auch sinnvoll (ähnlich zu Batterie und MTTP)?
  • Was haltet ihr vom Layout?
  • Werde noch schauen, ob irgendwie statt den 2 Kabeln mit je 4x10mm2 - 4x16mm2 (denke 25mm2 kriegt man auf keinen Fall rein) in den Panzerschlauch gezogen werden können - habe 2 Panzerschläuche mir je 32mm - hat da jemand Erfahrung?
  • Was sagt Ihr zu Option a und b in Projekt Phase 2?
  • Andere Tips oder etwas anzupassen?

DANKE für Eure Mühe!!

Hallo Alois!

Hier ein paar Rückmeldungen von mir:

  1. Ich hab jetzt nicht gesehen welche Akkus du kaufen willst. Sollten diese aber schon einen Schalter haben, am besten gleich einen Sicherungsautomaten, dann kannst du dir die externen Schalter natürlich sparen. Und ja, wenn die Akkus zum Stapeln ausgelegt sind, dann ist das thermisch auch kein Problem. Das gibt es von vielen Anbietern, z.B. GobelPower, Seplos, etc.
  2. Ich würde unbedingt zu einem Smartshunt raten, die BMS der Akkus werden sicherlich nicht alle gleich laufen, teilweise gibt es da “Probleme” wenn mehrere Akkus an einem Victronsystem hängen und daher empfiehlt es sich einen Smartshunt als Gesamtakku-Master reinzunehmen. Der Smartshunt ist auch günstiger geworden und somit in Relation zur Analge kaum ein Thema.
  3. Den Smartshunt könntest du zwischen die beiden Lynx Distributoren hängen. Also an einem Sind die Akkus, am anderen die MP2 + MPPT. Ist natürlich nicht ganz optimal, wäre aber bei den Querschnitten mMn gut machbar.
  4. Du meinst DC seitig? Würde ich nicht machen. Jedes weitere Bauteil bringt weitere Verluste mit sich. Und falls du wirklich mal was machen musst oder willst an einem der MP2, dann müssen für die Zeit mal alle Akkus abgeschlatet werden. Die 3-Phasen Anordnung geht ohnehin nicht wenn einer aus ist.
  5. Zu den Querschnitten kann ich nur sagen, dass 4x10mm² bereits voll ausreichend ist. Wir reden hier von 3x4,6kW… Wenn du sogar 16mm² reinkriegst, dann ist das bereits mehr als genug.

Soweit mal von mir.

1 Like

Zur Anlagenplanung bitte an den Installateur/Händler wenden und bei dem auch die Komponenten gekauft werden.

Die Community ist dafür NICHT vorgesehen.