JK BMS default Settings HW-v15 SW-v15.38 Standard Einstellungen und Vorlage

Ich habe die Einstellungen vom JK Inverter BMS genommen. Vom Techblock ist mir ehrlich gesagt zu aufwendig geschrieben.

1 x Multiplus 5000 mit Cerbo GX als ESS konfiguriert. Ich hatte bis gestern einen Pytes dran.

Der Pytes hat bis 100% geladen und dann haben auch die Laderegler die Leistung reduziert.

Diesen Wechsel macht JK BMS erst bei 99%.

Bei 98% wechselt er auch die Anzeige. Dann scheint das wohl so zu sein.

Die Frage ist, warum lÀdt er nicht auf 100%?

Ich habe eben die Werte vom Andy eingetragen. Vielleicht geht es mit den Werten besser?

Ursache mit den 100% liegt an der Definition, jedes BMS definiert die 100% anders. Das macht es fĂŒr die Person davor etwas verwirrend.

Es kommt hat immer auf den UseCase an und um so mehr du dich mit den HintergrĂŒnden beschĂ€ftigst um so mehr ist das Verhalten nachvollziehbar.

Wenn dir etwas an der Haltbarkeit deines Akkus liegt mĂŒssen dir zwei grundlegende Fakten bekannt sein.

  • Ist der Akku voll ist das schĂ€dlich und es geht auf Kosten der Lebenszeit.
  • ist der Akku leer ist das schĂ€dlich und geht auf die Lebenszeit.

Im Sommer ist der Akku bei den meisten 24/7 zwischen 90-100%. Also schĂ€dlich voll auf Kosten der Lebenszeit. Idealer fĂŒr den Sommer wĂ€re wenn es immer zwischen 40-80% pendelt.
In der Übergangszeit 35-85%
Und im Winter 20-100%

Es sollte dir also weniger darum gehen ob dein Akku 99% anzeigt oder 100%. Das hat in der Praxis keinerlei Relevanz an sinnvoller Leistung die dem Akku fehlt sondern mehr mit dem inneren Monk den es einfach nur stört das dort nicht 100 steht - das verstehe ich, und viele anderen fĂŒhlen Ă€hnlich.

Wenn du dir die Ladekurven von LifePo4 Akkus anschaust kannst du ebenfalls sehen das die Leistungsaufnahme NĂ€he KapazitĂ€tsmaximum stark abfĂ€llt, im ĂŒbertragenen Sinne dauert also das Laden immer lĂ€nger je voller er wird, und das ist auch so gewollt.
Je nachdem wie du dein laderegler konfiguriert hast versucht er am ĂŒbergabepunkt die Leistung immer auf Null Watt zu halten wodurch der Akku hin und wieder einspringen muss und somit faktisch nicht auf 100% kommt.

Wenn dir dieses 1 Prozent, tatsĂ€chlich das ganze Jahr ĂŒber fehlt und fĂŒr dich so wichtig ist dann solltest du eher ĂŒber eine Akku-Erweiterung nachdenken als dir darĂŒber den Kopf zu zerbrechen :wink:

Vielen Dank fĂŒr deine ausfĂŒhrliche RĂŒckmeldung! Ich muss sagen, ich war anfangs ziemlich irritiert, seit ich das JK BMS angeschlossen habe. Bis vor zwei Tagen hatte ich noch einen Pytes, und da hat immer alles zuverlĂ€ssig bis 100 % geladen. Sobald die 100 % erreicht waren, haben die Laderegler runtergeregelt und keinen Strom mehr produziert – das hat super funktioniert.

Mit dem JK BMS ist das Verhalten jetzt anders. Ich war echt ĂŒberrascht, als er bei 99 % stehen geblieben ist und einfach nicht auf 100 % weitergeladen hat – und das ĂŒber mehrere Stunden hinweg. Die Laderegler haben in der Zeit trotzdem weiter voll eingespeist. Ich kann mir vorstellen, dass das vielleicht am Anfang normal ist, weil sich die Zellen noch balancieren.

Ich habe jetzt erst mal die Werte von Andi ĂŒbernommen. Heute hat die Sonne leider nicht ausgereicht, um voll zu laden – aber ich hĂ€tte den Akku schon gerne einmal auf 100 % gebracht, einfach zur Kalibrierung. Mir ist bewusst, dass es auf Dauer nicht gut fĂŒr den Akku ist, stĂ€ndig bis 100 % zu laden. Ich bin auch völlig fein damit, wenn er zukĂŒnftig nur bis 90 % lĂ€dt und die Regler dann runterregeln.

Mit den Pytes-Akkus war das alles ein bisschen einfacher. Da gab es ein Handbuch direkt vom Hersteller, nach dem ich mein System aufgebaut habe inklusive der Konfiguration ins Victron System– und das hat wirklich gut funktioniert. Jetzt mit dem JK-System ist es ein bisschen aufwendiger, weil viele Infos verstreut sind. In den meisten YouTube-Videos wird zwar der Zusammenbau gezeigt, aber wie es danach weitergeht, kommt oft zu kurz.

Ich mag es einfach, wenn alles aus einem Guss ist – sowohl technisch als auch bei der Konfiguration. Und in naher Zukunft soll auch noch ein zweiter Akku dazu kommen. Ob der jetzt exakt auf 1 % genau lĂ€uft, ist mir dabei gar nicht so wichtig – mir geht’s eher um ein zuverlĂ€ssiges, stimmiges System.

Ich habe auch schon versucht herauszufinden, was der Wechsel der Displays zu bedeuten hat. Das muss doch irgendeinen Grund haben, warum die Anzeige wechselt – ich bin nĂ€mlich der Meinung, schon Displays gesehen zu haben, bei denen das nicht der Fall ist. Leider konnte ich dazu bisher nichts finden.

Und ganz ehrlich: Ich kann im Moment auch noch gar nicht sagen, ob ich das DCVV im Venus OS richtig konfiguriert habe. Ich finde einfach nichts Passendes oder VerstĂ€ndliches, wie man das konkret fĂŒr das JK BMS einstellen sollte.

Hallo Zusammen,

Ich verstehe dieses “100% sehen will” nicht.
Es ist eine Zahl abhĂ€ngig von den Einstellungen des BMS. FĂŒr das JK-Inverter BMS ist der Algorithmus wie da 100% dargestellt werden durch Andy (off grid garage) bekannt. (Bei anderen BMSsen ist das auch nur gewĂŒrfelt und meist unbekannt)
Das hat mit “die Batterie ist voll” nichts zu tun. Beispiel (NICHT nachmachen):
Wenn ich als Triggerspannung 3,2V pro Zelle und diese Count Down Zeiten 60s (Sechzig Sekunden) einstelle zeigt das BMS 100% an. So what? Die Batterie ist nicht voll


Have fun

Marc

DVCC Einstellungen (noch kein JK-Inverter-BMS, aber nicht relevant)


Was vom JK kommt (SerialBattery @mr-manuel )


So nutze ich DVCC (Achtung: Die Anlage ist NICHT am Netz, Anlagendetails siehe Profil).

Have Fun

Vielen Dank fĂŒr Eure Nachrichten.

Ob ich die DCVV-Einstellung fĂŒr mein System so ĂŒbernehmen kann, weiß ich ehrlich gesagt nicht genau.

Mir ist bewusst, dass es schwierig ist, exakt zu sagen, wann die Batterie wirklich bei 100 % ist – vielleicht hat sie auch nur 90 %. Aber das System muss ja irgendwann irgendeinen Punkt definieren, ab dem es sagt: „Okay, jetzt ist voll.“ Damit die Laderegler diecLeistung reduzieren.

Also dir Akku ist zu 99,9% voll, wenn die Spannung 3,5 V je Zelle betrÀgt..
das dahin kommen, kann etwas schwierig sein .. da halt einzelne Zellen auch mal höhere Spannung haben ;O)))
Und um die Belastung etwas zu erniedrigen ist eine Einstellung auf ca. 3,45 V empfehlendswert..
da hat man > 95% und dĂŒmpelt nicht stundenlang um 100% rum (das sollte man halt vermeiden).