Installation VE-Geräte - Montageuntergrund OSB Platten erlaubt!?

Hallo,
bitte um Unterstützung:
Im Hinblick auf Brandschutzvorschriften finde ich keine Infos zu zulässigem/nicht zulässigem Montageuntergrund, weder in den Manuals noch via google.
Die Installation ist in Österreich und wird in einem Kellerraum an der Wand erfolgen.

Montiert werden Geräte wie Multiplus-II, Smart RS 450, Lynx, Unterverteiler, Generatoranschlusskasten,… (sowie Akku am Boden stehend)

  1. Ist es zulässig die Geräte direkt auf OSB Platten zu montieren?
  2. Welche Vorschriften/Richtlinien sind anzuwenden?

Danke im Voraus!

Ich würde Gipsfaserplatten (Fermacell) Platten montieren. Die sind in gewisser Stärke als schwer brennbar eingestuft.

Danke, ja genau, mit Rigips z.B. 15mm bekommt man die Feuerschutzklasse EI30 hin.

Aber ist das vorschriftsmäßig notwendig?

hallo,
die frage ist nur, ob sie der belastung gewachsen sind. multis sind naemlich sehr schwer und gibs hat keine grosse haltekraft.

abgesehen davon, auch holz braucht eine gewisse energie um in flammen aufzugehen und ein dickes brett oder eine holzplatte alleine kann man auch nicht verbrennen. sobald die zuendquelle weg ist, geht auch das feuer aus. denn um zu brennen muss eine mindesttemperatur vorhanden sein und die bekommt das holz normalerweise nur in gesellschaft! oder wenn es fein genug zerkleinert ist! deshalb brennt ja auch papier sehr gut, aber versuch einmal 200 blatt papier, die miteinander verklebt sind, anzuzuenden.

also ich wuerde mir, wegen der brandgefahr, wenn man die teile auf holz schraub, keine so grossen gedanken machen. du kannst ja auch 2 bretter nehmen anstatt einer platte, dann ist die holzflaeche deutlich kleiner!

warum willst du sie denn nicht direkt an die wand schrauben? bohren musst du sowieso!

tschuess

In den meisten oder gar allen Anleitungen steht, das die Geräte auf einem nicht-brennbaren Untergrund montiert werden sollen.

hallo,
wo holst du den in einer holzhuette/gartenhaus oder sonstigem holzhaus her?

z.B. huetten in schrebergaerten sind normalerweise nicht unbedingt gemauert!

natuerlich ist es besser, alles was brennen oder etwas entzuenden koennte, auf einem nicht brennbaren untergrund zu montieren, aber das ist leider nicht immer moeglich.

also ich habe schon des oefteren feuer mit einer gasflamme gemacht und bei holzbrettern war das schon nur sehr schwer moeglich, weshalb meistens pappe als brandbeschleuniger zum einsatz kam und selbst bei der muss man das feuer schon etwas laenger dranhalten, bevor es richtig anfaengt zu brennen. deshalb nimmt man ja auch immer schon klein gehacktes holz zum anzuenden.

ab einer bestimmten dicke haelt holz einem feuer besser stand als ein stahltraeger und wenn die energiequelle weg ist, geht es aus weil die noetige temperatur zum weiterbrennen fehlt.

es kommt eben immer auf die auesseren umstaende an!

tschuess

Spielt doch keine Rolle, die Frage war, was es für Anforderungen an den Untergrund gibt.
Das sich das nicht immer leicht umsetzen lässt, ist etwas anderes.

hallo,
eine anforderung muss keine regel sein, die man befolgen muss, es ist nur eine erwuenschte vorgabe!

natuerlich verlegt man auch kabel besser auf einem nicht brennbaren untergrund, aber den kann man sich leider nicht immer aussuchen!

das aendert allerdings nichts daran, das man immer auf eine moeglichst hohe sicherheit achten sollte! und dazu gehoeren auch sicherungen, die von einigen lieber nicht eingebaut werden!

tschuess

Danke, habe nochmals nachgelesen in den Manuals steht diesbezüglich:
Multiplis-II Manual ( Rev 12 - 01/2025): “Installieren Sie das Gerät in brandsicherer Umgebung. Stellen Sie sicher, dass keine brennbaren Chemikalien, Plastikteile, Vorhänge oder andere Textilien in unmittelbarer Nähe sind.”

Im SmartSolar MPPT RS ( Rev 14 - 12/2024) steht: “Der SmartSolar MPPT RS muss auf einer nicht brennbaren Oberfläche installiert werden und die Baumaterialien, die die Installation umgeben, sollten ebenfalls nicht brennbar sein.”

Wenn nur die Wand aus Holz ist, würde ich sie mit einer Brandschutzplatte verkleiden und die Last der Geräte mit einem Gestell aus ITEM Profilen abtragen. Den Profilrahmen dazu am Boden und Decke befestigen. Ist die Decke auch aus Holz, dann diese auch verkleiden und den Profilrahmen an zahlreichen Stellen in den Gips-Faserplatten befestigen. So wenig Tragkraft haben die gar nicht. Die sind nicht so bröselig wie die billigen Rigips-Platten.

Ich wollte einerseits eine einfache Möglichkeit das ganze Equipment auf OSB Platten zu montieren, da flexibler/einfacher und trotzdem guter Halt. Zweites habe ich hinter den OSBs diese Kellerwand gleich isoliert mit Steinwolle, Dampfbremse plus Installationsebene um nicht mit den Schrauben fürs Equipment gleich wieder die Dampfbremse zu löchern.

Nachdem die Holz-Dämm-Konstruktion schon montiert ist und das Thema Brandschutz auch noch zu versorgen ist wird noch eine Ebene mit Rigips 15mm drauf kommen.

Die kleine Wand wird zum Projekt im Projekt :wink:

hallo,
ja sowas soll ja vorkommen. ein bekannter hat massiv-holzplatten an die wand geschraubt und dann die geraete darauf. die fangen auch nicht so schnell an zu brennen.

aber weil es hartholz war, mussten auch alle loesche vorgebohrt werden.

wenn du hinter dem rehgips noch holz hast, nimm schrauben, die lang genug sind und bis ins holz gehen.

tschuess

Ich würde Gipsfaser anstelle von Gipskarton (=“Rigips”) verwenden.

Hatte mir die Frage damals auch gestellt und mich schließlich für die Montage auf OSB entschieden.
Vielleicht ein Gedanke dazu: Wo kommt Victron denn her? Stromversorgung für (Segel-) Boote und später auch für Camper. Danach, eigentlich erst mit dem Multiplus2, fanden sie den breiten Weg in die Häuser.
Ich wage daher stark zu bezweifeln, dass alle mobilen Installationen auf Fermacell etc. vorgenommen wurden. Selbst sog. “Profi”-Ausrüster für Luxus-Womos installieren die blauen Geräte einfach da wo sie reinpassen, und das ist meistens direkt auf Holz. So mein Eindruck als Denkanstoß zu diesem Thema.

Die meisten hier ärgern sich über Vorschriften…. Aber wenn dein Verstand dir sagt nimm lieber was das nicht brennt dann ist das nicht verboten.
Würde ich auch nicht auf Holz schrauben wollen.

hallo,
bei der styropor-daemmung fuer haeuser hies es auch, dass die nicht brennt, bis die ersten abgebrannt sind!

prinzipiell brennt alles, wenn die temperatur nur hoch genug ist und sauerstoff oder eine andere substanz, die die freisetzung von energie foerdern kann, vorhanden ist!

selbst massiver stahl brennt wie zunder, wenn reiner sauerstoff im spiel ist! einmal an, brennt es bis kein sauerstoff oder eisen mehr vorhanden ist.

die frage ist nur, was geht von alleine wieder aus, wenn die zuendquelle verschwindet bevor der brennstoff alle ist?

tschuess