Meine 3 2000C werden zwar von ess erkannt, aber bei einem Neustart sind die LED´s bei der mittleren Batterie aus. Erst nach Abschluß des Startvorgangs werden diese eingeschaltet und alle 3 arbeiten auch einwandfrei. Aber die Einstellung Begrenzung der Leistung des Multiplus z.B. auf 2400W wird ignoriert und nur mit 2/3 also 1600W ausgeführt, sowohl beim Laden als auch beim Entladen. Da diese Funktion bei der Einrichtung einwandfrei geklappt hat und mehrere Neustarts nicht geholfen haben bin ich ratlos.
werden denn alle 3 Akkus vom MP II erkannt?
Evtl. sieht er nur einen (da LED ja auch aus) … und dann gelten halt andere Lastwerte.
Die Gesamtleistung der 3 AKKUs ist sowohl beim Laden als auch Entladen nachvollziehbar. (Gesamtleistung 7,2kWh, bei 1400W Ladeleistung etwa 20%/h Kapazitätserhöhung.) Wenn der Startvorgang beendet ist leuchten ja !alle! LED´s der Akkus auch parallel, und da sie ja den Ladestatus anzeigen und abwechselnd durch die (ganz Linke) LED angesteuert werden.
Nach dem Start leuchten.. hattet Du ja geschrieben… aber wenn der MP II vorher abfragt.. dann findet er ihn ja evtl. nicht.
Sind die Datenkabel an den Akkus richtig angeschlossen?? Weil dieses verspätete Starten ist nicht normal.
Alle Schalter auf aus.
Batterien von unten nach oben einschalten.
Start an der obersten Batterie drücken.
CCGX Starten
An den Batterien schaltet die obere und die untere LED-Reihe ein. in der Mitte nicht.
CCGX ist fertig und damit leuchtet auch die Mittlere Reihe Korrekt.
Dann Start der MP II.
Erstmal alles Funktionstüchtig. Auch beim Entladen.
Beim Laden aber wird die Ladeenergie auf 2/3 des Wertes abgeriegeld un der Überschuß eingespeißt.
Im CCGX ist der Wert für den MP II auf 2400W eingestellt aber es werden nur 1600W in die AKKUs geladen. Der CCGX Zeigt alle drei Akkus korrekt mit 150A an ohne Fehlermeldung.
Ich hatte zu Anfang den Wert auf 1500W gestellt, alles OK
Dann auf 2500W gestellt. auch alles OK,
aber jetzt nur noch die erwähnten 2/3 also 1400W Ladeleistung.
Wenn ich den Wert auf 2700W stelle dann werden auch 1800W geladen.
Da dewr Mittlere Akku die Probleme macht glaube ich nicht an das Datenkabel da sonst alles funktioniert.
wenn Du die Akkus einschaltest und startest… leuchten dann an allen 3 die LEDs?
Ectl. mal die reihenfolger der Akkus tauschen… evtl. erkennt der Master nicht alle richtig… (also mal den Master tauschen).
Da uch das laden auf 2/3 begrenzt ist .. deutet das auf falsche Kommunikation mit den Akkus hin..
Und was meinst Du mit “Wert MP II 2400W”?
teste ich, aber erst morgen.
Tet
Teste ich, aber erst Morgen.
Habe heute mal mich mit dem ESS aufgeschaltet. Wenn ich das richtig interpretiert habe kann das MP II 3000 nur 35A DC zum Batterieladen benutzen. Also deutlich weniger wie die 3000W zum Einspeisen.
35A * 48V (Pylontech 2000C ) = 1680VA was allerdings zufälligerweise ~ 2/3 der von mir eingestellten 2400W Ausgangsleistung entspricht. Dann wäre ja alles IO. oder?
Ich hatte das so verstanden, daß Du mehrere MP II hast. Einer kann halt nur 35 A an die Akkus liefern!
Wo stellst Du denn 2400W ein ? Für den Akku gibt es doch keine solche Einstellung.
Die 2400 W sind doch wahrscheinlich die MAX-Einspeiseleistung .. hat mit dem Akku nichts zu tun.
Am CCGX ist eine Einstellung möglich um den MP II nicht zu überlasten.
(Kann ich im Forum auch Bilder hoch laden?)
Die Einstellung kenne ich .. das ist die MAX-Wechselrichter Leistung … die hat aber mit dem AKKU nichts zu tun. Und den MP II kann man nicht überlasten… wenn die Last zu hoch, würde er halt abschalten bzw. den zusätzlichen Strom aus dem Netz holen.