In bestehende Victronanlage zum testen einen AC-Speicher von Marstek Venus E einbinden?

Wie würde ein bestehendes Victronsystem reagieren wenn im Haus ein zusätzlicher AC-Speicher von Marstek Venus E für eine Testphase installiert wird?

Was sollte man dabei beachten und eventuell im System umstellen?
Meine Anlage besteht aus
1x MP 2 48/5000
1 Cerbo GX
1 Lynx Distributor
1 EM540
3x Pytes V5a
1 EV Charging station NS
1 Shelly Pro 3EM

Leider funktioniert der Link zur Anleitung nicht.
Die Frage wäre wie das Teil genau mitarbeiten soll, also wie wird Überschuss bzw Bezug erkannt.

Aber die wichtigere Frage ist: Wozu?
Für den Preis kannst du auch deine bestehende Anlage um eine bzw fast zwei zusätzliche Pytes erweitern.

Für mitlesende Laien vorweg: AC-Speicher gibt es nicht. Vermutlich ist damit ganz simpel eine Kombination aus Akku-Ladegerät, Akku und Akku-Wechselrichter gemeint, im Grunde also ganz genau das, was auch der MP-II mit Akku kann, oder viele andere Geräte auch.

Und ohne irgendwas über dieses spezielle Gerät gelesen zu haben, ist das grundsätzliche Problem bei zwei nicht miteinander kommunizierenden Akku-Wechselrichtern immer die Gefahr, dass sich deren Regelungen gegenseitig in die Quere kommen und unvorhersehbar aufschaukeln können. Beide müssen ja aus demselben oder jeweils einem eigenen Gridmeter die aktuelle Netzlast erfahren und sich individuell darauf einstellen.