Ich bin wiedermal auf der Suche nach passenden Akkus.
Wir waren sogar auf der Solarmesse in München.
Der Markt scheint da aber sehr dünn zu sein.
Im PV-Bereich gibt es zahlreiche Varianten. Aber leider nicht staubdicht.
48V ca. 80Ah staubdicht, integrierter Heizung
BMS mit Datenschnittstelle CAN, Ethernet oder RS485
Es soll ein Serienprodukt sein. Keine Sonderanfertigung.
Die Beschaffung sollte aus Europa möglich sein.
Ich würde den Akku ja gerne selber bauen.
Das ist aber leider nicht erwünscht.
Selbst das Einbauen des Akkus in ein staubdichtes Gehäuse ist nicht erwünscht.
Vielleicht hat von Euch jemand einen Tip.
Danke Euch
Bulltron hat eine 48V 100Ah Batterie. Die ist allerdings aufschraubbar und damit auch nicht unbedingt staubdicht. Aber das ist Definitionssache. Welche IP-Norm soll denn erfüllt werden? IP6x ist schon starker Tobak.
hallo,
such dir einen akku, der fuer die aussenmontage geeignet ist und dafuer auch gegen wasser geschuetzt ist. der sollte auf jeden fall staubdicht sein, selbst wenn er nur spritzwassergeschuetzt ist und ein geschlossenes gehaeuse hat. eine heizung wird der mit sicherheit auch haben, sonst koennte man ihn ja nicht aussen montieren.
Ist evtl. etwas OffTopic, aber Wasserdichtigkeit und Staubdichtigkeit sind tatsächlich unterschiedlich zu betrachten. Wir hatten vor einigen Jahren mit FURUNO Radarantennen feststellen müssen, dass die zwar komplett wasserdicht sind, aber die drehenden Balken mit den Sandstürmen vor der Afrikanischen Küste mal so gar nicht umgehen konnten. Seitdem ist die Dichtigkeitsangabe bei Furuno immer IP x7 anstatt IP 67 wie vorher.
(bei nicht beweglichen Teilen ist das natürlich nicht relevant).
hallo,
bewegliche teile sind immer staubempfindlich und sowas laesst sich kaum zu 100% staubdicht bekommen. das problem ist immer die stelle, wo sich das ganze bewegt und dass staub einen effekt wie schmiergelpapier hat oder sich staubkoerner verkeilen und alles klemmt!
dicht ist das ganze dann zwar immer noch, aber nicht mehr beweglich!
im prinzip kann man da nur wirklich etwas erreichen, wenn man mit einem leichten luftueberdruck arbeitet, der dafuer sorgt, dass staub nicht eindringen kann. natuerlich hat man dann aber einen filter der regelmaessig gereingt werden muss!
aber auch bei wasser gibt es immer mal wieder probleme, wenn bewegliche teile abgedichtet werden muessen!
In CNC-Maschinen wird mit Sperrluft gearbeitet, d.h. Überdruck per Konpressor und z.T. Labyrinth-Dichtung. Das ist für einen Akku aber wohl etwas drüber.
Aber ein kleiner Druckanschluss und etwas Überdruck könnte Staub draußen halten.
Generell gilt:
Solange der Akku nicht vollkommen vergossen ist, müsste wohl noch ein Druckausgleich eingebaut werden sonst entweicht bei Hitze ein wenig Luft und bei Kälte wird sie mit Staub wieder reingezogen.
Meine Anlage mit 3x Multi II 48/3000/35 läuft perfekt mit 6x Pytes V5a. 30 kWh. Geladen wird über 6x MPPT 150/35.
Die Pytes ist in einem verschraubten Blechgehäuse in 19" Rack Format verbaut. Dicht bis auf die RJ 45 Steckanschlüsse. Die V5a hat Heizpads und ist auch für trockenen Außeneinsatz geeignet.
Preis pro Batterie incl. Peripherie, ca. 1100€
Nicht erwünscht? Was spricht dagegen?
Alle Komponenten haben langjährige Garantien und harmonieren perfekt miteinander.
Ok, eine DIY Akkulösung ist preiswerter. Aber ca. 250 € für das kWh sind absolut ok.
Viele Grüße
Axel