Gridmeter wird im VRM nicht mehr angezeigt, aber in der Remote-Console "so halb"

Hallo,

ich habe am Samstag morgen mein System (Batterie, Cerbo und Multiplus 2) neugestartet.

Nach diesem Neustart wurde mein Gridmeter (Smart Meter LAN 2.0) nicht mehr erkannt.

Um das Gridmeter neu hinzuzufügen, habe ich es unter VRM ==> Device List gelöscht und dachte, ich könne es “einfach so” wieder suchen und neu einbinden. Denkste…

Nach sehr langer Suche habe ich herausgefunden, dass mein FTDI USB-RS485 Adapter so “halb kaputt” gegangen ist. Zuerst wurde die “Product Description” und “Serial Number” nicht mehr erkannt. Diese habe ich mit FT-Prog nachprogrammiert. Nach weiteren Experimenten ging der COM Port gar nicht mehr (Blinkt nur noch beim einstecken, aber Windows kann diesen nicht merh erkennen. Auch nicht als fehlerhaftes Gerät)
So wie bei diesem Beitrag hier: EM24 mit RS485 wird von Cerbo GX nicht erkannt? (Problem gelöst, Lösung auf Seite 3) - #31 von stiech82 - Panels, Wechselrichter, Laderegler - Akkudoktor Forum

Der Elgris war als EM540 eingebunden, damit er mit 50Hz misst und die Daten schnellstmöglich per RS485 an den Cerbo überträgt.
Da nun die RS485 Verbindung nicht mehr funktioniert hat, habe ich den Elgis als EM24 mit TCP eingebunden. Ist nun zwar langsamer, aber taugt mir als Übergangslösung.

Langfristig will ich wieder zurück zum “EM540-Profil” mit RS485. Heute habe ich ein neues RS485 Kabel eingebaut. Dieses scheint auch wieder passend zu blinken (ein paar Sekunden schnelles Blinken und dann ein paar Sekunden pause. Ich schätze, weil der Zähler nicht permanent ausgelesen wird). Die Verbindung von Windows zum Elgris konnte ich mit der “carlo gavazzi Software ucs” erfolgreich testen.

Jetzt habe ich den “EM24 TCP” wieder entfernt und will auf den “EM540 RS485” wieder umsteigen, aber ich kann diesen nicht komplett integrieren. Hilfe

Nun zu meinem eigentlichen Problem:
Der “Elgris RS485” wird hier erkannt:

Hier ist noch der alte “EM24 TCP” zu sehen. Löschen kann ich ihn recht einfach, aber der “Elgris EM540 RS485” wird nicht hinzugefügt:

früher war der EM540-RS485 Instanz Nr. 30


Diese Instanz habe ich manuell wieder auf 30 gestellt. Leider steht dort “unverbunden grid”. Warum?
Außerdem: Warum wird mir auch “unverbunden pvinverter” angezeigt? Diese Instanz-Nr. war auch auf 30 und ich habe es auf 31 gestellt, damit es sich nicht doppelt.

Mein Elgris hört auf den Namen SMA1900005758. Warum auch immer da ein vorangestelltes “SMA” steht. In der “settings.xml” ist es nicht vorangestellt. Aber es werden immer zwei XML-Devices angezeigt. Egal wie oft ich diese lösche. Hier sieht man auch, dass der default vom “pvinverter” 30 ist.

Hier noch ein Bild zum Elgris:

Neustarts habe ich auch schon etliche gemacht. Hilft leider nur bedingt um neue Einstellungen zu übernehmen, aber nicht um mein Problem zu lösen.

Ich hoffe, ihr habt noch Ideen. Ich bin mit meinem Latein am Ende.

Grüße

Jan

Ich habe gerade noch stundenlang mit verschiedenen Baudrates gespielt.

Der Zähler wird zwar immer in der Remote Console unter Einstellungen>Energiemessgeräte gefunden und angezeigt, aber in der Geräteliste nie.

Auch ein paar Tipps aus verschiedenen Foren mit 115200Baud haben nichts gebracht.

Bem Blinkmuster zufolge macht der Cerbo alle 20-30s einen Suchlauf (Verschiedene Bllinkmuster in rot (TX)) und es blinkt mal kurz grün (RX). Also denke ich, dass der Zähler mal kurz mit einem Acknowledge und seiner Seriennummer antwortet.

Mit dem PC und der Carlo Gavazzi Software läuft es wunderbar.

Also, ich habe auch mal den Zähler getauscht …. der bekommt dann, warum auch immer, eine neue Instanz (bei mir vorher 30 dann 31)

Evtl. in deiner Konfigutation auch mal die Instanz wechseln.

Hallo Holger,

mein ursprünglicher Elgris EM540 war Instanz 30.
nach dem Wechsel auf den Elgris EM24 (TCP) war er dann Instanz 40.

Die nachträglichen Versuche, den Elgris EM540 mit Instanz 30 oder 31 einzubinden waren erfolglos. Jetzt habe ich nochmal den EM540 auf Instanz 33 gestellt und neugestartet.
In der Remote-Console wird er unter den Instanzen angezeigt, aber im VRM unter der Device List nicht :frowning:

Soweit ich weiss werden die Instanzen vom GX vorgegeben…. und dann muss die Konfiguration damit übereinstimmen.

Unter der Remote Console V2 (moderne GUI) kann man ja die Instanzen einstellen. Das ist die gleiche Einstellung wie unter /data/conf/settings.xml.

Ich habe auch in der settings.xml schon mehrfach alle Zähler gelöscht. Aber der EM24 wird zuverlässig wieder gefunden und komplett integriert. Aber der EM540 wird nur gefunden, aber nicht ingetriert.

Der EM 540 ist ja auch kein EM540.. sondern dafür hast Du einen eigenen Treiber installiert…

ich habe nochmal auf dem Cerbo nachgesehen und im Internet recherchiert. Ich glaube nicht, dass ich einen Treiber für den Elgris installiert habe.
Wenn man den Elgris konfiguriert, verhält dieser sich wie ein EM540 und müsste auch vom Cerbo erkannt werden. So war es zumindest damals im April 2024 als ich das eingerichtet habe. Ich kann mich an nichts anderers erinnern.

Ich denke aber auch, dass das Problem am Cerbo/ Venus OS/ VRM Portal oder sonst wo bei Victron liegt. Ich konnte mit einem zweiten RS485 Adapter auch den Datenverkehr mitschneiden. Da ist Kommunikation in beiden Richtungen vorhanden.

Weiter oben hast du geschrieben, das dein RS485 Adapter “halb kaputt” ist, hast du da mal einen neuen genommen? Idealerweise einen “originalen” von Victron.

Der Elgris Zähler ist offiziell nicht unterstützt.

Zuerst war der RS485 Adapter so halb kaputt, weil die Seriennummer und die Bezeichung auf dem Chip gefehlt haben. Kurz danach war er dann ganz kaputt.

Ich habe ihn gegen einen originalen FTDI-USB-RS485-WE-1800-BT getauscht. Also das Baugleiche Modell wie auch das “Victron Originalkabel”. Nur das meiner nicht von Victronshop ist sondern von Digikey oder Mouser (also offiziellen FTDI Distributoren). Ich habe das Kabel von der Arbeit ausgeliehen und dieses ist nagelneu.

Der originale EM540 war damals kaum lieferbar und darum wurde mir der Elgris empfohlen. Dieser lief damals auch Problemlos. Also seit April 2024 bis letzten Samstag.

ich habe eine neue FW von Elgris bekommen, diese eingespielt und schon lief das ganze System wieder wie früher. Den EM24 habe ich gelöscht und jezt habe ich mehrere Messwerte pro Sekunde. Ob das mit den 50Hz wirklich hinhaut wage ich zu bewzeifeln bei 9600 Baud, aber es ist deutlich schneller als vorher.

Somit lag das Problem erstens beim kaputten USB-RS485 Wandler und das zweite Problem war, dass der Elgris ein Update benötigt hatte. Warum auch immer. Es lief ja schon 1,5 Jahre vorher.

Wichtig beim Update mit dem Elgris ist, dass man keinen Firefox verwendet sondern Chrome nehmen muss.