Cerbo mit 2x EM24 Modbus

Hallo,
ich habe eine aktuelle Installation mit einem EM24 als Grid-Zähler laufen (über FT232L Adapter) und das funktioniert einwandfrei.
Nun wollte ich einen zweiten EM24 als PV-Zähler anschließen und habe dafür ein USB-TTL und TTL-RS485 Adapter benutzt.
Der USB Adapter (CH341 Chip) wird vom Cerbo erkannt:

usbserial: USB Serial support registered for ch341-uart
usb 3-1: ch341-uart converter now attached to ttyUSB0

Aber es ich sehe den zweiten EM24 nicht in der Oberfläche.
Was habe ich bisher versucht:

  • Vertauschung A/B (GND ist auch angeschlossen)
  • Vertauschung RX/TX am TTL Interface
  • Modbus Adresse von 1 auf 2 gestellt
  • jeweils nach den Versuchen den Cerbo neu gestartet

Hat jemand noch eine Idee, wie man den Fehler einkreisen kann?

Probehalber habe ich mal den zweiten EM24 mit Adresse 2 auf den ersten Adapter gelegt, aber das hat auch nicht funktioniert.

Viele Grüße,
Klaus

Hallo,

Ganz banal: der Drehschalter sollte nicht auf dem Schlöschen stehen….

Die Busanschlüsse kontrollieren, diese liegen sehr weit hinten darauf achten das lange genug abisoliert ist.
Spannung sollte natürlich auch anliegen.

Mit Adresse 2 sollte er auch parallel zum Netzzähler an einem Adapter funktionieren.

Der Drehschalter ist auf 1, ich habe die Leitungen “durchgeklingelt”, daher sollte der elektrische Anschluss passen.
Spannung liegt an, er arbeitet sonst eigentlich normal.
Habe jetzt den zweiten EM24 auf den bisherigen Adapter gelegt mit Adresse 2 und 9600baud, er wird nicht erkannt, stört aber auch den ersten Zähler nicht.

Seltsam, es gab vor kurzem einen Fall da wurde auch alles mögliche probiert, das Resultat war ein defekter EM24.

Ich würde es noch mit einem PC und der Software von Carlo Gavazzi probieren ob der EM24 damit erreichbar ist.

Auf jeden Fall weiss ich, warum mein anderer Serial Converter nicht gefunden wurde:
Da fehlte bestimmt der Eintrag in der serial-starter.rules.
So etwas in der Richtung:
ACTION=="add", ENV{ID_BUS}=="usb", ATTRS{idVendor}=="0403",ATTRS{idProduct}=="6001",ENV{VE_SERVICE}="cgwacs:default"

Da bin ich raus…. Ich nutze lieber Original Victron um diese Probleme zu umgehen.
Ich habe gelesen dass es unter Umständen reicht den „Fremdadapter“ umzubenennen damit dieser vom GX erkannt wird, aber das ist nicht mein Gebiet.

Der Adapter wird ja erkannt, das ist leider nicht das Problem. :grinning:

Ich kann aus eigener Erfahrung sagen, dass die Fremdadapter, vor allem die ohne galvanische Trennung, machen die komischsten Probleme. Ich hatte im Probeaufbau ein paar von diesen günstigen Adaptern im System und zuerst hatte auch alles geklappt. Alle Komponenten, ein EM24, ein MPPT, ein SmartShunt, etc. wurden erkannt und das System hat funktioniert.
Doch dann begannen die Probleme, mal nach 3 Stunden, mal nach 3 Tagen. Mal ging der MPPT nicht, mal was anderes… Ich konnte mir keinen Reim drauf machen.
Dann hab ich auch viel gelesen und mich doch für die original Victron RS485-USB Adapter entschieden, - und siehe da, alles läuft seit da ohne Probleme.
Lange Rede, kurzer Sinn: Es passieren unerklärliche Sachen wenn die Schnittstellenadapter nicht gut sind. Vor allem die galvanische Entkopplung scheint hier der Hauptgrund zu sein.

Mit dem FT232L Adapter von FTDI habe ich eigentlich keine Probleme, der erste Zähler funktioniert ja wunderbar.
Habe jetzt noch einmal mit einem Oszi die Spannungen der beiden Zähler verglichen und kann keinen Unterschied feststellen. Also wird der zweite Zähler wohl eher nicht kaputt sein, wenigstens etwas.

Kann es sein, dass der Zähler zu alt ist (BJ 2012)?

Dieser Adapter gibt es so viele… alle versprechen, dass sie super funktionieren und die Original-Wandlerchips drin haben. Und das mag auch sein, aber wie ich im oberen Beitrag schon versucht habe zu sagen, es können (nicht müssen) die komischsten Fehler passieren.
Funktionieren die EM24 Zähler denn einzeln? Hast du sie mal separat, also alleine, getestet, und auch mal die USB-Adapter quer getauscht?
Trotzdem nochmal die Anregung, kaufe dir mal einen isolierten RS485-USB Adapter z.B. von Victron oder WaveShare.
Ob der EM24 zu alt ist, kann ich leider nicht sagen.

So, ich habe es noch einmal probiert. Baudrate des zweiten EM24 steht auf 9600, Adresse auf 2. Schalter auf A (nicht auf Schloss). Ich benutze den gleichen Adapter wie beim ersten EM24 auch, aber leider wird weiterhin nur der erste EM24 angezeigt.
Kabel habe ich schon kreuzweise getauscht, reboots gemacht, aber nein, der Zähler wird immer noch nicht erkannt.
Irgendwelche Ideen, die ich noch umsetzen kann?

Wie bereits geschrieben wäre das erste was ich machen würde wenn er zickt mit dem Labtop versuchen eine Verbindung herzustellen. Falls das geht auf werksteset ggf FW Update.