Hallo,
habe da mal eine Verständnisfrage zum Grid feed in.
Hänge am AC in, 5 kW DC PV-Leistung und 5 kW AC PV-Leistung. Grid feed in ist auf 6000 W eingestellt. AC-Loads nehmen wir mit 0W an. AC und DC sind am Limit - also jeweils 5 kW PV-Leistung.
Wird jetzt DC auf 1000 W abgeregelt und es werden 6 kW (5 kW AC und 1 kW DC) eingespeist? Eigentlich möchte ich die MPII auf max. 6 kW (3 x 2 kW) Einspeisung / Dauerbelastung begrenzen. Kann es nicht ausprobieren, da die Batterie zur Zeit nicht voll werden.
Vorrang beim einspeisen (und versorgen der Lasten) hat AC PV, weil DC ja erst wieder über den Multi umgewandelt werden muss und dabei etwas Verlust entsteht.
Wir haben eine Anlage mit DC gekoppelter und AC gekoppelter PV welche auf 4kW Einspeisebegrenzung. AC Gekoppelt ist ein Fronius leider Solarapi. Nun überschreiten wir das Einspeiselimit und die Anlage speist viel mehr als die 4kW ein und wenn die Netzeinspeisung über die 4KW geht regeln die DC gekoppelten MPPTs nicht runter.
Irgendwie hat sich bei Victron hinsichtlich Einspeiseregelung etwas verändert auch mit reiner DC gekoppelter PV regelt es nicht mehr sauber auf die Einspeisbegrenzung und ist zudem LAST Anhängig
Ist Dein System 1-phasig ? Ist der AC-Wechselricher auf der gleichen Phase wie der MP II?
Dann sollte er eigentlich recht sauber regeln … natürlich mit etwas zeitlichem Versatz.. auch bedingt durch den Speicher.
Danke Holger - IStr eine Standard 3phase 5KMPII externer Zähler EM3P aber kein Unterschied ob ich interne oder externe Messung, AC WR ist ein alter Fronius leider nicht Modbus sondern noch WEB und das dürfte dann das PRoblem sein.
Dann gibt es keinen getrennten Zähler für den AC WR ? Dann wissen die MP II ja auch nicht woher die Leistung kommt …
und wird schwierig mit der Rgeleung.