hallo,
du kannst zwar die situation im netz nicht an der lokalen spannung festmachen, aber wenn du deine pv-leistung bis 250V ins netz schiebst, muss die entsprechende leistung auch irgendwo abgenommen werden. auch wenn der NA-schutz bis 265V erlaubt, ist das fuer ein 240V netz, in dem noch verbraucher haengen, als das netz mit 220V spezifiziert war, schon etwas viel.
wie lange aktuelle verbraucher 10-25V ueberspanung im netz aushalten, kann ich allerdings nicht sagen.
mit einer erhoehung der blindleistung kannst du zwar die spannung erhoehen, primaer duerfte das aber dazu dienen, damit auf den hauptleitungen weniger blindleistung uebertragen wird, weil eben mehr verbraucher induktiv als kapazitiv sind!
uebererregt und untererregt gibt es nur bei synchronmotoren, wobei dadurch der strom (theoretisch) von -90 grad nach + 90 grad verschoben werden kann, also von induktiv nach kapazitiver blindleistung. bei einem generator funktioniert das nicht. damit wird hier nur die spannung veraendert und wenn die generatorspannung unter die netzspannung faellt, wird der synchrongenerator zum synchronmotor!
mit einer begrenzung der einspeisespannung kann man sicher verhindern, dass es im netz zuviel strom gibt. eigentlich gibt es im netz auch nie zuviel strom, denn wird zuviel eingespeist, kommt es zu einer ueberspannung im netz, die dann zur abschaltung fuehrt!
wenn zu wenig energie im netz ist, kommt es zu einer unterspannung und damit zum zusammenbruch des netzes, was etwas voellig anderes ist, als eine ueberspannungsabschaltung wegen zuviel energie.
die regelung des netzes ueber die frequenz funktioniert aber nur, wenn alle erzeuger die frequenz aendern. pv-wechselrichter aendern aber die frequenz nicht, sie erhoehen nur die spannung. waehrend ein synchrongenerator bei ueberlast langsamer laeuft, also die frequenz sinkt und wenn last fehlt, schneller laeuft, sich die frequenz erhoeht, lassen sich solche generatoren prima benutzen, um ueber die frequenz die leistung anderer erzeuger zu steuern. nur pv-wechselrichter stoeren die frequenzregelung. denn erst wenn sich die last am generator reduziert, weil die spannung hoch geht, erhoeht sich hier die frequenz.
aber grosse kraftwerke haben auch eine leistungsregelung mit frequenzunterstuetzung und die spannung wird auch hier so eingestellt, dass die eingestellte leistung ins netz geht. erst wenn die spannung zu hoch geht, wird auch die leistung reduziert. nur geht das nicht in sekunden, bei pv-wechselrichtern kann die leistung aber innerhalb von sekunden von 0 auf 100% geaendert werden!
deshalb ist es eben auch wichtig, dass pv-wechselrichter im nennspannungsbereich bleiben und nicht un den ueberspannungsbereich hochgehen, um ihre leistung los zu werden!
tschuess