Funktionalität des BYD-BMS versus Victron BMS

Frage an die Wissenden:
Was macht das BYD-BMS genau?
Gibt es nur Informationen über den Zustand der Batterie weiter oder verhindert es auch selbst innerhalb der Batterie eine Überladung oder Entleerung.
Hintergrund: ich würde gerne den AC-Outlet von einem BYD EV (3.3 kW, AC) über einen unabhängigen Multiplus auf die BYD-Batterie schalten. Diese ist bereits mit 3 Multiplus und einem Cerbo verbunden, es müsste also ein 4. Multiplus eingebunden werden, der nur zur Batterieladung verwendet wird. Könnte dieser dann über einen weiteren Cerbo, der die Daten via MQTT von dem ersten erhält, gesteuert werden? Würde das BMS der BYD-Batterie ( 2 x BYD B-Box Premium LVL (2021)) von sich aus eine Überladung verhindern? Dieses BMS wäre dann nicht mit dem 2. Cerbo verbunden.
Ich weiß, extremer Verlust, x-mal transformieren etc., aber wenn jetzt hier in Ö zusätzlich eine Einspeisgebühr anfällt, ist jede kWh, die selbst verwendet werden kann, deutlich günstiger als alles andere, auch bei 50% Verlust.

Ein BMS ist die “Schutzschaltung” des Akkus (auch im Auto vorhanden).
Gleichzeitig liefert ein BMS (sofern mit Cerbo und Multi verbunden) zusätzliche Daten über Zellspannungen, Gesamtspannung, Strom, Ladezustand und mehr an den Cerbo.
Darüber werden dann die Laderegler gesteuert (separater MPPT oder auch Multiplus).
Einfach mal auf die Benutzeroberfläche des Cerbo schauen. Dort wird einem alles was das BMS
an Daten liefert angezeigt. :wink:

Einspeisegebühr reduzieren/ sparen… heißt eigentlich so viel wie möglich selbst verbrauchen
oder speichern. Der umgekehrte Weg vom Auto ins Haus macht nur Sinn wenn der Bedarf höher ist
als die PV liefert (= möglichst geringer NetzBEZUG).
Besser ist es über eine intelligente Wallbox den Überschuss in das Auto zu laden anstatt ins Netz
einzuspeisen.

Will man unbedingt vom Auto ins Hausnetz einspeisen gibt es mehrere Varianten
V2H Auto mit passender Wallbox ist die "einfachste Methode.

2 Cerbos machen keinen Sinn. Kurzgefasst koordiniert ja 1 Cerbo ALLE angeschlossenen Komponenten (kenne kein System wo 2 Cerbos auf 1 Akkupack zugreifen…).

@Luupus : BTW … die Antworten werden nicht besser wenn man in gleich mehreren Threads
(auf Englisch) fragt. Das System verstehen ist das Ziel!
Auch ich hatte vor langer Zeit viele Fragen. ABER, will man sein System (selbst) umkonfigurieren,
so ist ein Verständnis unumgänglich!
Ein falsch konfiguriertes BMS kann auch zur Überladung und Akkubrand führen!
Wer lernen will dem wird geholfen.
JA, auch ich bin neu hier, aber habe schon dazu gelernt und seit Jahren
mehrere Systeme in Betrieb.
Auch MQTT ist kein Fremdwort (NodeRed auf VenusOS an IObroker).
Bitte nicht falsch verstehen!
Man MUSS sein System schon verstehen, und sollte nicht auf irgendwelche Basteleien im Netz hören.

Erst einmal Danke für die Antwort.
Zu den beiden threads: Englisch ist halt für mehr verständlich, aber die Dt. Community ist sichtlich groß genug.
Es waren 2 unterschiedliche Fragen, aber immer um die Einbindung einer V2L Situation. Die eine, ob es direkt an einem Multiplus geht, die andere, ob ein zusätzlicher Multiplus eingebunden werden kann. Natürlich wäre eine V2H Lösung am angenehmsten, aber leider noch nicht vorhanden, es sei denn, extrem teuer und dzt. nicht im Victron System.
Zu MQTT: derzeit lasse ich alles über eine Raspi laufen, der ist belastungsfähiger als der Cerbo.
Ich habe einen stündlichen Stromtarif, abhängig von der jeweiligen Höhe wird im Bedarfsfall z.B die Batterieentladung verschoben bzw. die Batterie aufgeladen, ebenfalls abhängig von der jeweiligen Wettervorhersage. Da ich maximal 4kW exportieren darf, gibt es auch ein verzögertes Laden der Batterie etc.
Nachdem BYD dzt. nur V2L anbietet, und das Auto bei mir primär im Carport steht, wäre also die Nutzung der Autobatterie ideal. So wie ich das sehe, ginge dies nur über die Gleichspannung direkt oder über die Batterie. Über Node-Red/Raspi könnten dann zwei Cerbos angesprochen und koordiniert werden, da meines Wissens nach ein Cerbo alleine diese Konfiguration nicht unterstützt.
Für den Fall, dass ein System ausfällt, hätte ich allerdings gerne die Sicherheit, dass das BYD-BMS der Hausbatterie verhindert (über eine interne Abschaltung), dass diese überladen wird.
Noch einmal: Ja, direkt V2H wäre besser, effizienter etc., aber hier muss ich mich nach der Decke strecken.
Ist das BMS der BYD-Batterie zu so einer Sicherheitsabschaltung in der Lage oder sendet es nur den Befehl aus: “nicht mehr laden”?

Spannende Idee,
wenn ich das richtig sehe, dann kann dein BYD EV nur über einen Adapter VTL und auch nur in 240V AC. Somit scheidet eine direkte Komunikation mit der Fahrzeugbatterie aus und eine Ladung mit DC auch.
Damit muss der zusätzliche Multiplus die Regelung und auch die Überwachung bewältigen.
Ob du einen zusätzlichen Cerbo benötigst, dass kann ich nicht sagen, ich meine in einem anderen Zusammenhang war es bei einem vierten Multiplus nicht der Fall. Prinzipell macht der zusätzliche Multiplus ja nur die Ladung deines Hausspeicher und daher solte das auch so funktionieren. Die Verluste sind hier aber beträchtlich, zur eigentlichen Wandlung kommt noch die Bereitschaft des Fahrzeugs, solange geladen wird ist das Bordnetz, wenn auch nur Teilweise, aktiv und braucht Strom.

Ne ne @Volta:wink: dazu braucht es keinen zusätzlichen Multiplus! (und keinen 2ten Cerbo!)
Um den bestehenden Akkupack von der “Autodose” zu laden ist lediglich ein Ladegerät
erforderlich, welches direkt den Akkupack lädt!
Jedoch ist es erforderlich, dass das BMS den Ladestrom ( und Spannung) dem Cerbo mitteilt!
Alternativ kann auch ein zusätzlicher Smartschunt verwendet werden von dem dann der Cerbo
(alternativ) seine Daten erhält.
Ziel ist es sowohl den MPPTs als auch dem zusätzlichen Ladegerät mitzuteilen mit welchem Ladestrom und Spannung sie noch laden dürfen!!!
Die “Regie” übernimmt dabei der Cerbo (oder auch Raspi).
Man sollte es schon sehr genau verstehen was dann im Cerbo+ BMS+ MPPT abläuft.
Ideen sind OK und 1 Thema, verstehen und wirklich passend konfigurieren ist erheblich komplexer!!!

@Luupus :slight_smile: JA, auch bei mir läuft VenusOS auf einem Raspi (CM4 + eMMC)
Daten werden bei mir auch an IObroker übertragen (NodeRed).
Deine erste Frage war doch sehr verwirrend, aber OK.
Kenntnis MQTT +VenusOS, aber keine Ahnung was ein BMS ist?
Und JA, Auch ich hab mal angefangen.
Mein Tipp: Mach kein Copy&Paste (Netzvideos). Für den Start OK, aber spätestens bei
dbus-serialbattery (ein must have!) muss man es verstehen.
LG!

“…aber keine Ahnung was ein BMS ist?”
Hmmm, für so etwas, habe ich gedacht, gibt es ja eingentlich dieses Forum. Je nachdem wie du Ahnung definierst, hast du sicher recht, daher ja auch die Frage.
Also zum 3. mal die Frage: Beschränkt das BMS der BYD LVL jetzt den Ladestrom intern, bis zu einer internen Abschaltung, oder wird das nur über die Ladestromregelung via Info zur Cerbo durchgeführt :slight_smile:

Inzwischen habe ich eine wirklich hilfreiche Antwort gefunden, die zwar nicht direkt was über das BYD BMS aussagt, aber diese Frage irrelevant macht:
Ein 4. Multiplus kann über ein MK3-USB-Interface unabhängig von den bestehenden 3 Multiplus mit dem Cerbo verbunden werden. Diesem 4. Multiplus steht dann die gesamte Information vom Cerbo zur Verfügung. Victron ESS mit [Generator] laden - Vierter Multiplus 2 für Stromaggregat zur Blackout Prävention. (https://www.youtube.com/watch?v=LWFe10Cmoss).
Das entspricht genau meiner Situation.