Hallo zusammen, ich bin gerade dabei meine 22 Jahre alte PV mit 1,6 KWP gegen einen neue auszutauschen. Zusätzlich zu der alten Anlage gibt es eine Anlage die im Dezember 2018 installiert wurde. Hier sind auf dem Hausdach 5,42 KWP montiert und im Keller gibt es einen Fronius Symo Hybrid 5.0-S-3 an dem ein 12 KW Fronius Solar Speicher angeschlossen ist. Dieser Speicher hat eine nutzbare Kapazität von 9,6 KW. Zusätzlich habe ich ein BHKW von Senertec, den Dachs 5.5 mit 5,5 KW Stromleistung. Im Winter hat das BHKW bisher immer den Speicher vom Fronius geladen. Was bei früheren Gaspreisen von unter 10 Cent auch günstig war und immer noch ist.
Nun soll die alte PV raus und eine neue auf das Garagendach. Da bekomme ich ca. 8 KWP drauf. Nach langem Suchen habe ich mich jetzt für Victron entschieden, weil ich da die Akkus mit Ladereglern laden kann, weil auf dem Garagendach schon zwei Neigungen sind und auf das Hausdach auch noch mal sechs Module drauf sollen. Jetzt weiß ich, dass Victron den Fronius erkennt und ich ihn mit einbinden kann. Das Problem ist allerdings, dass ich wahrscheinlich beim Fronius das Laden über AC abschalten muss, weil sich sonnst die Akkus gegenseitig laden.
Es müsste doch aber programmiertechnisch mit node red möglich sein hier selbst einen Regelung zu schreiben. Zudem habe ich noch einen Smartfox, der mehrere Wechselrichter einbinden kann, aber leider nur einen Batterie. Der Smartfox steuert die Wallbox und einen Heizstab im Heizungswasser Pufferspeicher. Somit brauche ich im Sommer kaum/kein Gas um mein Brauchwasser zu erwärmen.
Hat schon jemand den Smartfox und oder den Fronius per Modbus ausgelesen ?
Ach ja im Moment steuere ich den Dachs per FHEM.
Hallo zusammen,
ich habe seit einer Woche meine drei Multi RS Solar am laufen. Die Regelung mit dem Fonius Symo Hybrid und der angeschlossenen Batterie sowohl an den Victrons, als auch am Fronius funktioniert sehr gut. Kein gegenseitiges Laden. Zuerst werden mit allen PV Generatoren die Akkus an den Victrons geladen und wenn die bei über 99 % sind wird der Akku vom Fronius geladen. Somit stehen mir 39,6 KW Speicher zur Verfügung, wenn ich alles geladen habe. Leider funktioniert das BHKW am AC in der Victrons nicht als Generator. Ich habe mir noch ein Energy Meter VM-3P75CT zugelegt, dass aber anscheinend von den Multi RS nicht erkannt wird. Somit werden aktuell die 5,5 KW vom BHKW ins Netz eingespeist und weil der Fronius mit seinem Smart Meter denkt er hat von wo anders Überschuss, lädt er sich aus den Akkus vom Viktron. Das ist natürlich nicht richtig. Ich habe gestern etwas gelesen und gesehen, dass man den Energy Meter VM-3P75CT unbedingt über den VE-Bus anschließen muss, weil die Software der Multi RS den als Modbus TCP nicht nutzen kann, obwohl das Gerät vom Cerbo erkannt wird. Das ist schon komisch. Also habe ich mir heute noch ein 10 m Buskabel bestellt. Ich werde dann wieder berichten. Da man am AC In auch sagen kann, dass da ein Generator ist, sollte das ja irgendwie möglich sein.