3-Ph-Multiplus zumsammen mit weiteren (Fremd)-Wechselrichtern betreiben

Hallo zusammen,

ich habe seit ein paar Tagen mein 3-Phasen-MP2-Setup am laufen und habe auch schon richtig gute Tips hier bei Euch erhalten :-). Nun habe ich ein weiteres Anliegen.

Mein Setup:

  • 3x MP2-3000 mit angeschlossendem 280Ah DIY Akku und Victron-Smartshunt
  • 1x Solis Hybrid WR (RHI-5k) mit 280Ah DIY Akku
  • 1x MPI5k (China-WR) ohne Akku
  • 1x SDM630 Smartmeter im Zählerkasten
  • 1x RPi 4 mit Venus OS large

Desweiteren betreibe ich noch einen RPi 4 mit Home-Assistant der ein paar Haussteuerungsaufgaben übernimmt.

So… alles für sich läuft schon mal einwandfrei. Nun habe ich natürlich das Problem, das sich der Solis-Akku und der Victron-Akku unter bestimmten Umständen gegenseitig laden, weil keiner den anderen kennt. Im Solis könnte ich ggf. noch eine gridseitige Ladung unterbinden glaube ich. Aber der Victron nimmt ja das, was “übrig” ist und stopft es in seinen Akku.

Jetzt kan nich natürlich hingehen und alles irgendwie in Home-Assistant zurecht fummeln. Aber gibt es nicht eine elegantere Lösung, in der ich das Victron-System (Venus) und den Solis-WR miteinander bekannt mache? Ich meine ich hatte das mal irgendwo gelesen… finde es aber nicht mehr wieder.

Ich hoffe Ihr könnt mir erneut helfen.

VLG aus dem SONNINGEN Müsterland
Rötty

PS: Alternativ könnte ich auch den AKKU vom Solis mit an die MPs hängen. Der Akku ist identisch mit dem am MP, allerdings schon 3 Jahre alt mit ca. 400-Zyklen. Ist eigentlich eine neue Frage… aber kann ich die beiden Akku einfach zusammenschalten. Ich denke das der “Alte” bereits weniger Kapazität als der neu am MP hat.

hallo,
normalerweise brauchst du 2 smartmeter, fuer jedes system eines. damit kannst du die systeme so kaskadieren, dass keines vom anderen wissen muss und es auch keine ladungsumverteilung zwischen den akkus kommt. es darf nur beim 2. system kein negativer netzsollwert eingetragen werden und der netzsollwert muss hoeher sein, als beim ersten system!

das geht mit allen systemen, egal von welchem hersteller.

pv-wechselrichter muessen dabei immer hinter den letzten smartmeter in der kette!

tschuess

1 Like

Hallo Dieter,
danke für Dein Feedback. Noch verstehe ich nicht 100%ig was Du meinst bzw. wie der Aufbau aussehen müsste. Also ich habe ein SDM630 SM welches im Netz über einen Modbusproxy erreichbar ist. Dort holen sich der Solis-WR UND Victron die Netzdaten ab. Also beide bekommen exakt die gleichen Daten vom Zählerkasten.

Der Solis WR, der MPI5k sowie Victron hängen irgendwo im Hausnetz an den Phasen. Also keine Sternverteilung vom Hausanschlusskasten… Der MPI5k ist übrigens “Doof” der ist komplett ungesteuert und haut raus was über PV rein kommt. D.h. wenn alle Akkus voll sind wird eingespeißt. Kannst Du damit was anfangen?

VG

hallo,
das geht zwar auch, ist aber etwas problematischer.

in dem fall bedeutet naemlich ein negativer netzsollwert immer, dass irgendein akku geladen werden soll. also ist ein negativer netzsollwert tabu, da der netzbezug immer positiv sein muss, ausser der pv-wechselrichter liefert mehr energie als du verbrauchst und in die akkus geladen werden kann.

ich kenne jetzt nicht die einstellmoeglichkeiten deines anderen akkusystems, aber die netzsollwerte sollten mindesten 100W oder mehr auseinander liegen. das system mit dem hoeheren netzsollwert sollte dann auch anfangen, als erstes zu laden.

allerdings sollte der mindestverbrauch hoeher sein als der hoechste netzsollwert! es ist also nicht so einfach, mit nur einem smartmeter und ohne steuerung des victron-system mit node-red und daten des 2. systems.

eventuell geht es auch mit negativen netzsollwerten, allerdings muessen die immer eine mindestdifferenz aufweisen und es sollte vorzugsweise, nur ein system dann einen leicht negativen netzsollwert haben.

falls das nicht funktioniert und doch energie umgeladen wird, gibt es noch die moeglichkeit, das victron-system ueber node-red so zu steuern, dass dass es nicht zu einem ladungsaustausch kommt. dazu muss aber eventuell ein weiterer smartmeter oder ein smartshunt beim anderen system eingebaut werden, damit da victron-system feststellen kann, ob das andere system den akku laedt oder entlaedt und seine leistung anpassen kann.

wenn man den akkustrom irgendwie abrufen kann, waere das natuerlich die einfachste loesung ohne aenderung an der schaltung!

tschuess

1 Like

Ok… verstanden. Super! Und vielen Dank :slight_smile:. Ich denke da komme ich um node-red und Co. nicht herum. Am liebsten wäre mir sogar, wenn ich den Solis-Akku mit an die MPs hänge. Dann hätte ich auch gleich eine saubere 3-Phasen-Nutzung. Der Solis ist ja 1-Phasig.

Kannst Du da auch was zu sagen, ob man gleiche Akkus, unterschiedlichen Alters parallel schalten kann? Klar, das diese im Moment der Zusammenschaltung den gleichen Ladungsstand (Spannungsniveau) haben sollten.

VG

hallo,
also ich sehe keine probleme, akkus parallel zu schalten, die unterschiedlich alt sind. aber sie muessen die gleiche nennspannung haben und ich wuerde auf jeden fall einen smartshunt einbauen, damit man den ueberwachen und die stromverteilung feststellen kann.

allerdings sollten es auch akkus gleichen typs sein!

lass doch das andere system weiterlaufen, dann hast du eine hoehere wechselrichterleistung fuer den eigenbedarf.

tschuess

1 Like

Hallo Dieter,

ich habe inzwischen den Akku vom Solis zum meinem Victron Setup verfrachtet. Ich bringe sie aufs gleiche Spannungsniveau und dann schließe ich beide Akkus parallel. Finde ich so besser, weil die 3x MP-3000 ja etwa 9000 KW schaffen. Das reicht für mich in 95% der Fälle. Für die restlichen 5% kommt halt Strom vom Netzbetreiber.

Jetzt habe ich aber ein ganz anderes Problem. Mein Solis WR schein ohne Akku nicht zu laufen. Er versucht immer auf Null zu regeln. Ich finde auch keine Einstellung, damit er einfach 100% vom Dach ins Hausnetz “drücken” soll.

Kennst Du oder jemand anderes hier evtl. einen guten einfachen WR der das kann. Der müsste 2 Strings können mit je 500V und mind. 10Ah.

Wie gesagt, der soll einfach nur ALLES ins Netz schieben.

VG Rötty

hallo,
tut mir leid, dass ich dir da keine empfehlung geben kann. aber hoymiles und deye sollen gut sein, bzw. werden gerne verwendet.

also ist der solis ein hypridwechselrichter mit mppt.

du koennst ihn vom netz trennen und zusaetzlich an den akku anschliessen, damit er diesen laden kann. ein bekannter macht das auf diese weise, weil er unbedingt eine hohe stringspannung haben will, wegen des leitungswiderstandes. er benutzt dafuer billige china hybrid-wechselrichter mit mppt. er glaubt dass er damit mehr leistung bekommt als mit den victron-mppts! abgesehen davon, dass die deutlich billiger sind, bei 100A ladeleistung.

das sollte also auch beim solis funktionieren. nur wird er dann wohl keinen richtigen soc mehr haben, ausser du klemmst auch das bms wieder an.

tschuess

1 Like

Ich würde dir den Fronius Symo empfehlen, den kannst du in victron einbinden.

Allerdings würde ich zuerst das Victron mit den Akkus testen, ich bin da eher skeptisch mit der Parallelschaltung.

1 Like

Ich habe so was Ähnliches: 2-mal 280Ah DIY-Akku parallel geschaltet (ca. 1 Jahr Altersunterschied, aber keine Probleme), einen MP2-5000 und einen Mpp-Solar 5048MG an der 48V-Schiene. Ist aber kein Hybridwechselrichter, also kann nicht einspeisen. Hat aber einen MPPT drin und kann bei zuwenig Akkuspannung das Netz direkt zur Last weiterschalten. Ohne Batterie läuft der auch nicht, glaube ich.
Der Victron darf das Haus versorgen und der 5048MG ist ausschließlich für die Wärmepumpe zuständig.

Der Multiplus entscheidet, ob er das Netz durchreicht oder auf Inverterbetrieb schaltet. Die Daten dazu lasse ich mir per MQTT zur Hausautomation senden. Die Hausautomation strickt daraus einen Befehl für den anderen Wechselrichter, der diesem an seine RS232-Schnittstelle geschickt wird. Somit schaltet dieser im Gleichtakt mit dem Multiplus auf Netz- oder Inverterbetrieb.

1 Like