Frage SmartSolar 250/70 auch für 16s / 51,2V Speicher geignet / sinnvoll oder nur 48V ?

Hi Bjoern,
merci, aber 14/15 kWh ist wirklich zu viel.
Schwanke gerade zwischen 5 und 10 kWh.
Habe im (ersten Schritt) nur 4 kWp Modulleistung…

Gruß Holgi :slight_smile:

Effeka ist der Generalimporteur und offizieller Servicepartner von Pylontech in Deutschland.

N’abend zusammen :slight_smile:

Der Familienzuwachs ist eingezogen.
Die Klemmlöcke sind bereits so vorgesehen, dass sich noch ganz einfach ein Brüderchen nebendran dazugesellen kann (das mit den kurzen Brücken, wie bei der Rackmontage funktioniert hier halt nicht).
Ein weiterer Vorteil dabei: ich konnte die Klemmen mit 35mm2 anfahren (während es zu dem / den Speicher(n) dann mit 25mm2 weitergeht.
Das ist mehr der Minderung der Verluste denn, der max. Belastbarkeit geschuldet, da mein Laderegler ohnehin nur max. 70 Amp. hergibt.
vielen Dank nochmal für den Schubser zum Pylontech Speicher

:slight_smile: Holgi

1 Like

Ich stand vorige Woche noch vor der Entscheidung Pylontech oder Pytes V5 und habe mich dann für die Pytes V5a entschieden und meine 3 Stück laufen von der ersten Minute an ohne Probleme.
In einem youtube-Video von SchattenPV werden die Unterschiede zwischen den Batterien genauestens erklärt.
LG

Laut den Montagemöglichkeiten von Pylontech sollte man doch die 5000 er eben nicht NUR an den 19“ Winkel befestigen? Ich deute die Anleitung so dass das Pack hinten aufliegen sollte.
Hast du jetzt doch nachgefragt und ein OK für diese Montegeart bekommen?
Die deutsche Übersetzung ist an der entscheidenden Stelle leider verhunzt.

Hi Dennibu,
Formell hast du Recht.
Ich hatte vom Pylontech Support innerhalb weniger Stunden das Handbuch incl. einwandfreier Abbildung erhalten.
Normalerweise sollte der Speicher wohl auf einer Konsole stehen.
Ich werde das bei Gelegenheit nochmal nachholen.
Allerdings sehe ich den Sinn darin nicht so ganz (evtl. Haftungsgründe, falls sich jemand das Teil mit dünnen Blechwinkeln an die Wand tackert?), denn meine Befestigung macht einen extrem stabilen Eindruck (ich habe diese Halter hier verwendet), und könnte mich wahrscheinlich noch auf den Speicher draufstellen :slight_smile:
Auch an der Frontseite (bzw. den seitlichen Laschen) konnte ich nicht die geringste Durchbiegung feststellen!

@Solar-Chris: Ja, weiß ich. Ich hatte mich aber dennoch ganz bewusst für den Marktführer entschieden.

Der Grund sind die dünnen Schräubchen mit denen die Griffe an der Pylontech befestigt sind. Hier ergeben sich physikalisch bedingt Scherkräfte (bei hängender Montage), das werden die Schräubchen nicht auf Dauer mitmachen:

image

Bei deiner Montagehöhe kannst du da ja aber recht einfach ein Brett + 2 höhenverstellbare Möbelfüßchen drunter machen, sodass die Batterie quasi auf dem Boden steht und die obigen Winkel nur das Umfallen verhindern müssen.

Oder ein etwas dickerer Balken und sowas hier einbauen, kost dann keine 5 Euro in Summe:

Hi Dognose,
Merci.
Also wenn man den Pylontech-Hinweis, dass man den Speicher nicht den Griffen befestigen soll (wie soll das überhaupt gehen? An Seilen? :rofl:), stellt sich bei mir das Problem eigentlich gar nicht, da die Griffe selbst ja bei mir völlig unbelastet sind.
Bei mir liegt der Speicher mit den seitlichen “Laschen” auf diesen Winkeln auf.
(die beiden M6er Schrauben müssen nix halten. Sie sind nur dafür da, dass der Speicher nicht nach vorne von den Winkeln rutschen kann.
Genaugenommen würde selbst dass aber wohl niemals passieren.
Seitliches Herunterrutschen ist ohnehin ausgeschlossen, weil die Winkel so angebracht sind, dass nur ca 3mm mm Luft zum Speichergehäuse besteht.
Aber du hast Recht, so ein “Angst-Füßchen” kann man bei Gelegenheit mal druntersetzen…

:slight_smile: Holgi


Ich würde da nicht spekulieren…. Im inneren betrachtet kann es durchaus Sinn machen. Pylontech hat extra für die 5000er eine separate Montageanleitung.
Dann fragst du extra bei Pylontech nach, bekommst prompt eine Antwort….und dann ist es dir doch Wurst was die schreiben…. Irgendwie ja seltsam.

Die Laschen gehören quasi zum Griff. Heb die Batterie mal ein Stück an, die Laschen sind nur mit 2 oder 3 Schlumpfschrauben überhaupt an den Batteriekörper geschraubt. Um die geht es primär.

Für die Montage in den Brackets muss man die wegschrauben, die sind vielleicht 4-5 mm lang und stecken nur mit 2-3 Windungen im Stahlblech.

Das ist für Rackmountkomponenten so üblich, die werden i.d.R. auf eigenständige Schienen gelegt die das Gewicht tragen.

Edit: Hier, sparst dirs lupfen. Sind sogar 6, aber 40kg? - Also ich würd Angstfüßchen drunter machen :grin:

Hi Dognose: Merci!
@ Dennibu,
Nee, das ist nicht seltsam, sondern Physik.
Ich rechne Dinge gern selber nach, wenn ich Zweifel habe, bevor ich mir irgendwas erzählen lasse.
Und nachdem ich gemerkt hab, was für einen stabilen Eindruck das machte, hatte ich Zweifel an der Notwendigkeit eines Unterbaus!

Der 5000er wiegt 38 kg, also entfallen auf jeden Halter gerademal schmale 19 kg.
Schau die mal diese Tabelle mit den Scherkräften an, was eine M4er oder M5er Schraube aushält. Du wirst dich wundern!
Und jetzt nimmst du 6 von den Dingern - pro Seite! (ich nehme mal an, dass es beim 5000er 6 Stück sind, weil er ja der Schwerste aus dieser Familie ist).
Dann ist es wichtig zu wissen, dass hier die Scherkräfte nicht einmal voll zur Geltung kommen, da durch Zugspannung der Schrauben Reibungskräfte auf die Kontaktflächen entstehen, und hierüber die meiste Last abgefangen wird.
Man kann also davon ausgehen, dass die Schrauben keinen, oder nur minimalen Scherkräften ausgesetzt sind.
Außerdem: Denkst du, der Hersteller würde sonst Griffe an diese Laschen montieren, wenn sie grenzwertig ausgelegt wären?
Nur zum Rausziehen aus dem Rack? Und dann?
Wie sähe es mit der Haftung aus, wenn so ein Teil einem beim Tragen auf die Füße fällt?
Wenn der Hersteller Zweifel an seiner Kontruktion hätte, würde definitiv ein Hinweis auf dem Speicher kleben: “Achtung! Nicht an den Griffen anheben!”
Beim Anheben (besser “Hoch-Wuchten!”) entsteht ja sogar ein Lastvielfaches, welches deutlich über dem Ruhezustand liegt, als wenn das Teil ruhig auf den Haltern liegt!
Und einen zeitlicher Faktor (d.h. die Schrauben versagen erst nach einer Zeit “X”) kann man wohl getrost ausschließen.
Also, ich kann auch ohne Unterbauung sehr ruhig schlafen.
Meine Frage an den Hersteller ging auch eher dahin, ob sich im Innern des Speichers irgendetwas befindet, was lageabhäng eine senkrechte Montage nicht mag. An der Festigkeit des Gehäuses hatte ich jedenfalls keinerlei Zweifel!

Schade, meine 28 kg Stürze (als Fundamente / Sockel für die Module) habe ich alle schon aufs (Flach-)Dach geschleppt, aber ich habe noch einen 17 kg Rasenkantenstein (der obere Betonklotz) hier unten bei mir. Diesen lege ich auf den Speicher und mache ein Foto für dich, OK?Aber erstmal muss ich noch ein paar PV-Module auf’s Dach hieven, damit ich am Sonntag meine erste Wattstunde produzieren kann :slight_smile:

:slight_smile: Holgi

Du brauchst mir kein Foto von irgendwas machen :smile:

Wenn du’s nachgerechnet hast und dir der Hinweis von Pylontech egal is, dann lass so wies ist, ist schon recht. :wink:

1 Like

Schade, dass man hier keine Signatur einfügen kann :cry:

In anderen Foren (vorwiegend aus dem technischen Bereich) steht bei mir:

“Wenn’s funktioniert, kann’s kein Murks sein!” :rofl:

1 Like