mein Ziel ist es zu meinem vorhanden Multiplus 5000 GX (Phase L1) einen zweiten Multiplus auf der Phase L2 hinzuzufügen. Beide verwenden anschließend den gleichen Akku und MPPT.
Ich habe mich dahingehend belesen, dass eine absolut gleiche Firmwareversion dafür erforderlich ist.
Auf meinem vorhandenen MP GX ist die Firmware 2623498 vorhanden (in der VRM APP ausgelesen).
Die Firmware vom neuen MP ist mir aktuell nicht bekannt, wird jedoch sehr wahrscheinlich eine andere Version sein.
Können MP GX und MP ohne GX die gleiche Firmware überhaupt verwenden ?
Kann ich auf den neuen MP ohne GX per VE Flash die Firmwareversion 2623498 aufspielen ?
Ich habe Bedenken einen Soft-Brick herbeizuführen.
Wenn ich richtig informiert bin, ist die aktuellste FW die 2623510 (FW Archiv
Per VEConnect konnte ich nur die FW “aktualisieren” beim MP2 GX und nicht eine gezielte FW wählen. Oder sehe ich da an etwas vorbei ?
Nebenbei : Viele sagen das beide MP die gleichen Endnummern haben müssen. Andere sagen wiederum, dass dieses nicht erforderlich ist. Ich würde es ausprobieren.
die aktuellste Version ist die 2623-556. Beide Geräte müssen die gleiche Firmware haben. Dabei bezeichnen die ersten 4 Ziffern (hier die 2623) die Hardwareversion, die bei beiden Geräten gleich ist. Die letzten 3 Ziffern bezeichnen dann immer die Softwareversion.
Die jeweils neueste Firmware kannst Du unter Victron Professional herunterladen. Diese wird dann per VE.Flash über das MK3 Interface aufgespielt. Das Interface benötigt man auch zwingend um die beiden Geräte miteinander per VE.Quick Configure zu verheiraten.
hallo,
den mp gx kannst du ueber das vrm updaten. wenn du den mp gx abschalten kannst, ohne gleichzeitig das gx abzuschalten, kannst du auf dem weg auch den 2. mp updaten, ansonsten wirst du wohl einen mk2/3 brauchen, um den update mit victronconnect, das ist dann automatisch die aktuelle firmware, oder veflash, da musst du die firmware vorher herunter laden, aktualisieren.
falls was schief geht, kannst du den vorgang jederzeit mit veflash neu starten. jedenfalls habe ich das mal so gelesen.
bei parallelschaltung koennte die endnummer von bedeutung sein, fuer ein mehrphasen-system kommt es nur auf die firmware-version an, die muss identisch sein. da wird ja jeder multi getrennt gesteuert.
ich nehme solche Dinge am liebsten per MK3/USB Adapter vor mittels VEConfigure oder VE-Flash.
Ich nehme mit, dass ich auf beide die gleiche Firmware aufspielen kann, unabhängig ob GX Model oder nicht.
Spätestens beim einrichten des Split-Phase(parallel/3-Phasen)-System brauchst du immer einen MK3, also kann man sich das einzelne updaten der Geräte über VRM sparen.
VictronConnect macht die Updates von beiden Geräten sowieso gleich mit.
hallo,
das ist ja schoen, das problem bei mir ist nur, dass victronconnect auf dem notebook unter win xp nicht laeuft, da muss ich schon auf die aelteren programme zurueckgreifen.
und meine mp 5000 kann ich nicht mal ueber das vrm updaten, das geht dann wohl nur mit veflash.
Das ist aber DEIN Problem und nicht das anderer Nutzer, die aktuellere Laptops/PCs nutzen, auf denen nicht ein steinaltes unsicheres Betriebssystem läuft.
Du kannst nicht immer von dir auf andere schließen, die allermeisten nutzen (hoffentlich) aktuellere Systeme, auf denen man von den Vorteilen aktueller Software profitieren kann.
Und das VictronConnect bzw. das VRM Protal beim Alter der unterstützen Geräte bzw. deren Firmware ein Limit haben, sollte auch verständlich sein und ist in den entsprechenden Anleitungen auch angegeben.
Aber bitte keine weitere Diskussion dazu!
So wie ich dich kenne, wirst du sonst wieder ausschweifen und uns erklären warum/wieso/weshalb du noch XP nutzt und “Früher war alles besser”.
Vermutlich, weil du noch diverse andere Hardware/Software hast, die mit neueren Betriebssystemen nicht laufen.
Spricht gegen VE Flash etwas ?
Weil : mein neuer MP ist nicht online.
Oder kann ich auch mit anderen Mitteln local die Firmware verändern. VE Configure stelle ich mir vor, doch da ist es wahrscheinlich nur aktualisierbar und dann laden beide im ungünstigen Fall unterschiedliche Firmware auf den MP.
Wie schon geschrieben mit VictronConnect. Das ist aktuell die einfachste Variante.
Wenn du Assistenten programmieren willst, musst du, nach der initialen Einrichtung mit VictronConnect, dann auf VE.config bzw. den VE.Bus Quick configurator wechseln.
Zuerst nochmal vielen Dank für die ganzen Rückmeldungen und Hinweise.
Ich habe es nun ausprobiert und hier mein Fazit dazu : Es hat funktioniert !
Nennenswertes :
Firmware musste definitiv gleich sein auf MP2 und MP2 GX (bei mir 2623498)
MP2 und MP2 GX funktionieren zusammen in Split Phase Betrieb
Mein MP2 GX hat die Endnummer 000 und der MP2 hat die 012 → Somit sind die Endnummer nicht entscheidend, sondern die Firmware
MP2 GX (Master) liegt auf L1 und der neue zusätzliche MP2 auf L2
Zur Orientierung habe ich ein drei Phasen-Konfiguartionsvideo verwendet und die Anwendung nur verändert dabei, dass ich in der VE.Bus System Configuration Split Phase 120 Grad ausgewählt habe
Ich habe in der VEConfigure (die ich über VE.Bus System Configuration starten musste) dann meine bereits vorhandene Einstellungsdatei (für den vorherigen ein Phasen Betrieb) ausgewählt und dann diese auf die beiden MP´s nacheinander hochgeladen
Wichtig war dabei noch, dass ich das Passwort zur GridCode/interne NS Protection Bearbeitung (so heisst es glaube ich) eingeben musste, sonst hätten per VEConfigure die Einstellungen nicht hochgeladen werden können
nach der Konfiguration für den zwei Phasen Betrieb sind sogar alle Einstellungen beibehalten worden
Nun im Betrieb laufen die beiden MP´s auf ihrer eigenen Phase und teilen sich die Last.
Manko derzeit noch :
An dem neuen MP2 blinkt komischerweise die “Mains on” LED, während Bulk und Inverter dauerhaft leuchten. Doch zwischenzeitlich hört das blinken auch wieder auf und die mains on leuchtet dann dauerhaft. Bin noch am herausfinden was das zu bedeuten hat.
Ich hoffe, dass ich einigen damit helfen kann, die sich wie ich Fragen stellen mit zwei unterschiedlichen Multiplus 2 im Split Phase Betrieb.
hallo,
wenn ich das richtig in erinnerung habe, dann bedeutet das, das der multi energie einspeist.
allerdings kann es auch bedeuten, dass der multi ein slave ist. das kommt aber nur bei parallelschaltung vor. und die blink-frequenz ist unterschiedlich.
Nachts war kein blinken vorhanden. Heute früh bei Belastung trat ein blinken auf. Dennoch einwandfreier Betrieb. Ich las etwas arüber, dass es etwas mit der Netzsynchronisation zu tun haben kann als auch Tolleranzüberschreitung von Spannung/Frequenz. Die Spannung der drei Phasen liegt zwischen 228 und 231V, daher i.O. 50Hz sowieso.
Doch ich habe die beiden Multiplus auf zwei unterschiedlichen FI/LS Schaltern (einphasig), daher ist der Neutralleiter “leicht” unterschiedlich bzw. könnte für Potentialunterschied sorgen ? Wobei die ja nicht weit entfernt wieder zusammengeführt sind in der Verteilung.
Danke für den Hinweis. Doch ich habe sooo viel online gelesen dazu mit den unterschiedlichsten Aussagen. Daher wollte ich es hier nochmal für alle klarstellen
Wenn man statt “irgendwo” zu schauen, in die offiziellen Dokumente schaut, ist das meiner Meinung nach recht eindeutig.
Das blinken sagt halt was das Gerät gerade macht → Victron tool kit app
Akku laden, einspeisen, aus dem Akku Richtung AC IN oder AC Out unterstützten usw.
Ja, da steht etwas dazu und für mich ist das mit dem “type” nicht so eindeutig gewesen. Wenn ich dann noch “irgendwo” lese, dass es nicht funktionieren wird, bin ich schon verunsichert gewesen Doch nun bin ich belesener
Und danke, das Blinken passt nun zum Betriebszustand !