Fehler ESS #3 bei Offgridsystem im Winterschlafmodus

Moin zusammen,

Ich bin in den letzten Zügen meiner Inselanlage.

Da das Haus weder über externen Strom noch Internet verfügt, möchte ich gerne so einen Art Winterschlafmodus umsetzen, bei welchem nur der MPPT, Cerbo, Batterie und der LTE-Router aktiv sind, die drei MP2 aber aus sind.

Auf diese Weise könnte ich aus der Ferne den Strom einschalten und die Heizung starten, ohne dass der Ruhestromverbrauch der MP2 und des Hauses zusehr über Nacht an den Batterien zieht.

Hierzu habe ich nun, parallel zum Cerbo, einen Orion-Tr 48/12 an den 48VDC-Bus angeschlossen, welcher die Fritzbox versorgt.

Nun zum Problem: Wenn ich über den virtuellen Switch die MP2 abschalte und der MPPT dann später die Batterie auf 100% lädt, kommt kurze Zeit später die Fehlermeldung im VRM-Portal “ESS #3 BMS deaktiviert” und auf dem MPPT verschwindet die Anzeige “external controlled”. Auf dem CerboDisplay kommt kein Fehler…

Kann ich das ignorieren und die Anlage so auch Tage oder Wochen laufen lassen oder laufe ich Gefahr, dass die Batterie überladen wird?

Konfig:
3x MP2-3000 im Phasenverbund
CerboGX
1xPylontech US5000 (wird noch erweitert)
1x RS MPPT 450/100
1x Orion-TR 48/12-9

Danke euch und VG, Jan

Hast du ggf im DVCC die DC Überschusseinsprisung aktiviert?

Dann läuft der MPPT 0.25V über gewünschter Ladespannung der Batterie, weil er davon ausgeht, dass die Multiplus den Überschuss abnehmen, wenn die Batterie voll is.

Und in dem Fall - keine Multis nehmen was ab - wird dann die Pylontech ihre Leistungs-Mosfets abschalten um nicht zu überladen - das is dann ESS #3.

Keine Ahnung, wie schnell sie den Kontakt wieder herstellen, wenn der MPPT gegen 0 Output geht, aber potentiell könnte die Fritzbox und das cerbo immer mal kurzen Stromausfall haben.

Falls du oben genannte Option gar nicht aktiv hast, solltest du generell mal die verwendete Ladespannung prüfen, vielleicht einfach so “zu hoch” eingestellt?

hallo,
warscheinlich bedeutet die meldung, dass das bms die ladung deaktiviert hat. aktiviere dvcc und stell dort die spannung auf 3,30 bis 3,4V pro zelle ein. wenn du auch die zellspannungen zur verfuegung hast, kannst du mit node-red dafuer sorgen, dass der akku alle 4 wochen einmal ausbalanciert wird, wenn das noetig ist, indem du die ladespannung erhoehst. meisten reichen dann 3,45V pro zelle und bei der spannung sollte das bms auch nicht abschalten aber den balancer aktivieren.

tschuess

Hi, vielen Dank. ESS ist doch bei Offgrid deaktiviert. Dementsprechend auch keine Einspeiseoption… auch habe ich nichts dementsprechendes in den Menüs gefunden.

Ladespannung wird durch das Pylontech BMS vorgegeben und liegt mit 53,2V in der spec von 52,5-53,5V.

Hi, DVCC ist “erzwungen an”. Die Zellspannung kann ich nicht einstellen, jedoch die ladespannung der verwalteten Batterien begrenzen. Bei 3,45V und 15Zellen würde das 51,75 Volt entsprechen…?!
…spec sagt 52,5-53,5V

Pylontech BMS frag immer nach 53.2V, DVCC begrenzt das aber (wenn keine eigene Einstellung gesetzt ist) auf 52.4 (3.49 x 15) wenn eine 15S Pylontech erkannt wird - das sollte also passen.

Schau dir mal zu den Zeiten wo du das ESS#3 bekommst, bzw. kurz davor die verschiedenen DC-Spannungs Werte an. MP, MPPT, Batterie, MPPT-ChargeVoltage, ChargeVoltage-Setpoint. Evtl. fällt da was auf.

Alternativ kannst du natürlich die Spannung auch etwas senken und schauen, ob sich das dann bei einem ggf. niedrigeren Soc stabilisiert.

Die Pylontechs beginnen mit dem Balancing ab 3.36V Zellspannung, wenn eine Differenz von mehr als 30mV vorliegt. Das sind 50.4V, würde also schon mindestens 51.5V machen, damit da Luft fürs Balancing bleibt.
(Naja, kann man so nicht direkt sagen - die erste Zelle kann ja 3.36V erreichen, während die Packspannung noch unter 50.4V liegt)

hallo,
nach meiner erfahrung reichen die 3,45V fuer die meiste zeit, nur zum ausbalancieren muss man eventuell auch 3,5V pro zelle hoch gehen. das geht bei mir automatisch fuer 120 minuten in der woche.

leider bekomme ich von meinen pylons keine informationen ueber die zellspannungen.

tschuess