Faktor 1 Regel und AC Out 2

Hallo zusammen,

kurz zu meiner Anlage stand heute

3x MP 2 5000 im Dreipahsen verbund
1x VM-3P75CT
1x Fronius Symo 4 am AC Out 1
1x Hoymiles HM800 am AC Out 1
3x US2000
3x US5000
4x MPPT’s verschiedener Größen

Was ich noch dazu machen möchte wäre folgendes 3x US5000 plus 1x Fronius Symo 6 Plus noch einen Hoymiles HM1200,

Da ich dann über der Faktor 1 Regel bin habe ich folgenden Plan und wollte fragen ob das so geht oder ob ich damit dann auch Probleme bekomme.

Ich hätte die Möglichkeit die beiden Fronius Symo auf den AC Out 2 zu klemmen (ist zwar mit etwas mehr Arbeit verbunden wegen neuen Kabeln) Dann würde ich einen Assistenten einstellen der den AC Out 2 beim Stromausfall wegschaltet. Damit ich die Leistung der Fronius Anlage noch nutzen kann würde ich den Assistent so einstellen wollen das er nach sagen wir mal 5 Sekunden den AC Out 2 wieder zuschaltet, weil dann müssen die Wechselrichter ja langsam wieder hochfahren und der Multi kann wenn der Akku voll ist dann die Frequenz anheben und die damit dann wegregeln ist das so korrekt?

Wenn nicht habt ihr noch eine andere Lösung wie ich es machen könnte?

Gruß Leo

Entscheidend für die Faktor 1 Regel ist letzten Endes, was deine Akkus maximal an Ladestrom verkraften können und damit natürlich auch verbunden, ob die physikalische Anbindung der Akkus das hergibt.

Bei den Wechselrichtern ist min(Inverterleistung, tatsächliches PV-Array) relevant, also ein 12 kW Wechselrichter mit 8 kWP-Panels ist 8 kWp natürlich das maximum mit dem du “rechnen” musst.

Netzanschluss? Könntest einen PV-Inverter an AC-IN hängen, dann sind die im Grid-Loss-Fall automatisch aus.

Hallo,
Die symo sind jeweils 3 phasig. Wenn ich das richtig verstehe kommt Du mit dem Multi auf 15KVA. Die 2 Symo haben meine ich 4+6 KVA (3phasig) Wenn Du den HM1200 und den HM800 auf 2 Phasen verteilst könnte es doch gerade so gehen!? Wenn es zu knapp wird, dann den HM1200 an ACin.

Ich denke nicht dass man mit Wegschalten des ACOut2 die 1:1 Regel brechen sollte. Das Regeln und Abschalten über die Frequenz passiert auch sehr schnell.
Aber rechne nochmal nach.
Und wie Dognose schon geschrieben hat zählt der kleinere Wert also KWp Module oder Wechselrichterleistung

Hallo zusammen,

der Akku sollte das mit zwei weitern US 5000 auf jedenfall schaffen jeder hat 100A Ladestrom also 400A plus die 3 US200 mit je 30A Ladestrom sind dann alles zusammen 490A soviel können die 3 Multis nicht liefern.

Die Beiden Fronius Wechselrichter werden überbelegt sein was die PV Leistung angeht. An dem Symo 4 hängen aktuell 4.5 kWP und an dem noch geplanten werden dann ca. 6.5 kWP hängen.

Ich habe leider nicht die Möglichkeit die Wechselrichter am AC-In zu betreiben weder die von Fronius noch die von Hoymiles (dafür habe ich hier leider zu wenig platz in der Verteilung und eine neue passt hier Baulich bedingt einfach nicht mehr hin)

Die von Victron geforderte Akkukapazität in der 1:1 Regel ist nur schwer einzuhalten und umstritten ob das nötig ist.
Die zwei Fronius mit 10KVA WR Leistung sind ja kein Problem. Wären die HMs jeweils 3 phasig wäre es immernoch in der Spezifikation der WR Leistung. Mit dem hm1200 an einer und dem 800er an einer andere Phase müsste es immernoch geradeso passen.
Die MPPTs spielen bei der Auslegung ja keine Rolle.