Hallo
Ich betreibe ein Victron System AC gekoppelt, um eine 20kWh Pytes Batterie zu laden und entzuladen. Cerbo GX MK2 FW3.54, 3x Multiplus II 3000 FW552, EM24 FW1.8.3.
Das Ganze möchte ich steuern über einen SolarManager, der auch mit dem Victron System kompatibel sein soll.
Eingebunden sind dort meine Enphase Wechselrichter, meine E-Autos, die Wallbox und verschiedene andere Geräte.
Auch das Victron System war schnell eingebunden und es werden alle wichtigen Daten ausgelesen. Das Grid Meter, die Batterie Werte und die Ladeleistungen.
Modbus ist ebenfalls im Cerbo aktiviert.
Die Überschussladung und Entladung gesteuert durch den Cerbo funktioniert (Optimized without battery live) einwandfrei.
Ziel ist es aber die verschiedenen Batteriebetriebsmodi des SolarManagers zu verwenden.
Dafür muss der Solarmanager die Ladung Aktivieren-/Deaktivieren, evtl. Ladeleistung einstellen usw. usf.
Derzeit funktioniert nur der Manuelle Modus bei dem vom SolarManager der Grid Setpoint im Cerbo gesetzt wird. Stelle ich dort im Solarmanager 1300W Entladen ein, regelt der Cerbo auf 1300W Grid setpoint. Funktioniert also.
Alles andere funktioniert aber nicht.
- Keine Beachtung der im SolarManager eingestellten SOC Grenzen beim Laden/Entladen der Batterie
- keine Steuerung der Ladung, z.B. Verschiebung auf die Mittagszeit…
Der Service des SolarManagers sagt, dass der SolarManager alle Befehle richtig sendet.
Im Cerbo unter Modbus Services werden keine Fehlermeldungen angezeigt.
Fragen: - Ist der Modus “Optimized without battery live” der richtige Modus, damit der Cerbo rudimentär gesteuert werden kann? SolarManager sagt “der zweite Modus” bezogen auf dieses Bild.
Oder meinen sie Modus “2”, das wäre ja dann laut Modbus Doku:
0=self-consumption (battery-life);1=self-consumption;2=Keep charged;3=External control
/ “Keep charged”. In dem Modus wird sofort die Batterie vollgeballert, da wird nix vom SolarManager gesteuert - Ist es notwendig oder korrekt, dass ich die IP des Solar Managers bei den Modbus Devices manuell eingetragen habe?
Die .116 ist der Solar Manager - Muss ich im VRM Portal die Steuerung des Inverters aktivieren oder hat das nix mit Modbus Steuerung zu tun?
- Wie kann ich im Cerbo feststellen, wo die Anfragen vom SolarManager landen und was das Problem ist?
- Kann es etwas mit der Firmwareversion zu tun haben. Haben sich Modbus IDs(?) geändert, die jetzt falsch angesprochen werden?
Ich bin Laie auf dem Gebiet und wäre für eure Hilfe dankbar.
Danke