EV vor oder hinter das EnFluRi (Pros&Cons)?

Danke fürs Feedback. Da ich Netzparallel unterwegs bin, ist das in Deutschland wegen der Schieflastgrenze nicht legal möglich.

Ich habe mich nun dazu entschieden die Wallbox erstmal vor das EnFluRi zu setzen. Den Tatsächlichen Netzbezug monitore ich eh über den Netzzähler und in der Victronwelt werde ich dann in der Statistik ein Wert bekommen “Verbrauch zum Netz eingespeist”. Das wird dann aber der Verbrauch sein, den ich zur Wallbox geschickt habe. Insofern auch noch eine prima Übersicht. Ergänzend werde ich wohl meine Leistung mindestens auf 2 MP2 5000 erweitern, wenn nicht sogar 3 Phasig zu werden. Dann ist das Thema sauber gelöst.

Nun willst Du doch aufrüsten ?? Dachte Du hättest keinen Platz…

Und erforderlich ist es nicht … habe ich schon weiter oben geschreiben… oder fährst Du am Tag > 200 km?

Wenn man tagsüberl laden kann …… dann kann man die Solarleistung direkt und sofort ins Auto schicken, fertig..

kein größerer MP und Akku erforderlich!

Richtig, hier in Miila und Kabala sind mehrere EVs welche tagsüber nurbmit Mobilladegeräten und 3,6kW geladen werden.

Alle EVs können nach 2 Stunden laden mindestens 60km fahren (im winter warscheinlich nur 40km).

Rakvere Hin-und-Zurück sind rund 50km.

Habe noch nicht die Batterien, aber wenn ich 32 EVE 628Ah in meinem UAZ3303 installiere, kann ich bei voller last und 750kg anhänger mindestens 800km fahren. Leer sind es 1300km.

Kann sein, das ich nur 32kWh batterien installiere denn mit dem Kübel fahte ich definitiv nicht über die Grenze und die längste strecke is unter 250km. Dann bin ich bereits am anderen Ende von Estland.

30km nach Rackvere leer und dann zurück voll beladen mit Anhänger sind schlappe 8kWh.

So, es hängt wirklich davon ab, wieviel energie das EV frißt und wie viele km täglich gefahren werden müssen.

Eine 32kWh battery des OP kann unter umständen vollständig ausreichen, wenm er mit einem 3,6kW Mobil Ladegerät 3-4 Stunden am abend nach feierabend läd.

Ich habe sechs Solarmodule 455Wp west orientiert (50° steil) und die liefern derzeit 2-6kWh zwischen 18:00 und 21:00 dad kann ebenfals beim EV laden nach Feierabend helfen

Ein Multiplus-II kann nur rund 16A einspeisen, was dann ±3,7kW sind. Nachdem in DE 4,6kW erlaubt sind, frage ich mich, warum Du nicht auf einen größeren investieren willst und per Victron SmartMeter den Feed-In auf 4,6kW begrenzt.

Mit dem 48/10000 kannste eine 7kW wallbox betreiben und den Feed-In von 8kW auf 4,6kW runter regeln.

Weil hierfür das Zertifikat von Victron gilt. Da stehen eindeutig 4,2kW für einen MP2 5000 drin und dbzgl. lässt sich dann kein Versorgungsnetzbetreiber in DE auf eine selbst gedrosselte Lösung ein.

Hab ich auch nicht. Dafür muß ich mächtig Umbauen und alle bestehenden Wechselrichter neu aufhängen.

Erforderlich ist gar nichts. Ich kann 11kW aus dem Netz laden und bekomme das noch bezahlt. Insofern ist dieser Leistungszuwachs durch mindestens einen weiteren MP2-5000 auch ein Stück Spaß an der Sache. Ob ich ihn wirklich jemals sinnvoll brauche, weiß ich nicht. Ich habe jedenfalls ein gutes Stück Flexibilität gewonnen und das kostet halt.

wenn Du tagsüber lädst… brauchst Du nicht 11 kW aus dem Netz… Deine Solaranlage macht schon 8-13 kW (je nach Sonne) und den Rest, wenn erforderlich kannst Du mit EINEM MP dazutun ,O)))

oder auch nur 1-phasig laden .. so mache ich es … da reicht sogar ein 3kW WR + 1x MP II.

ein 10000-er wird keine Genehmigung in D bekommen….

Und mit 7kW auf einer Phase … es gibt kaum e-Autos die das können.

Hier die Diskrepanz. Ich habe nie gesagt, dass ich nur tagsüber laden möchte oder kann. Ich weiß dass ich laden muss. Und 50km bringen mich auch nicht weiter. Hier hätte ich gerne etwas mehr Flexibilität für die Dinge die so kommen.

Ehm, alle EVs die ich kenne und mit Type 2 und 22kW geladen werden können, funktionieren auch auf einer Phase mit 7kW.

BMW, Volkswagen, Audi, KIA und Hundai können das jedenfals.

In Estland ist es sehr normal das Familien ein “Sommerhaus” haben und die sind normalerweise nur mit 240Vac und 25-50A angeschlossen. Die kleinsten Transfomatoren die wir an den 10kV Überlandmasten haben sind 75kVA und die drei Phasen werden einfach auf die Sommerhäuser aufgeteilt.

An einigen Sommerhäusern war es nicht möglich, mehr als 16A zu bekommen ind ich habe in diesen Fällen einen MultiPlus-II 48/5000 mit 32kWh (oder mehr) Batterien installiert. Dazu natürlich die Victron WallBox oder die original der Auto Hersteller.

Dsd ist der Grund, warum ich weis, das Laden mit 1P 7kW funktioniert

Ich kann auch auf meiner Farm mit 7kW laden, aber wenn ein EV hier ist, dann steht die Konserve den ganzen Tag und ich kann mut 3,5kW laden und muß nicht mein System and die grenze fahren.

Vielleicht ist das in Estland anders .. aber hier können die meisten E-Autos bei Typ2 Kabel nur mit 11 kw laden

und ich habe einen Hyundai … geht nur bis 16A auf einer Phase,.