EV Charging Staion NS / ESS-Einstellung "Eigenverbrauch aus Batterie" umschalten

Hallo zusammen,

wie auf der Grafik zu sehen ist die Charging Station NS an AC in angeschlossen und das Haus an AC out.
Nun habe ich festgestellt dass es beim Überschussladen sinnvoll sein kann den Hausakku mitzunutzen um das Auto zu laden. (wechselhaftes Wetter)

Mein erstes Problem bestand darin dass ich zwar einen Mindest SOC zum starten der Ladung einstellen kann, zum Stoppen der Ladung jedoch nicht, zumindest nicht, sofern das Netz noch vorhanden ist.
Das konnte ich aber behelfsmäßig über ein einfaches Blockly im IOBroker lösen.

Nun würde ich aber auch gerne sicherstellen dass bei geplantem oder manuellem Laden der Hausakku NICHT mitgenutzt wird. Gerade im Hinblick auf die zukünftige Möglichkeit aufgrund von $14a (Modul1 in Kombination mit Modul 3) würde das doch nochmal extra Sinn ergeben, oder?

Gibt es ein Modbusregister mit welchem ich die ESS-Einstellung “Eigenverbrauch aus Batterie” umschalten kann? Dann könnte ich dieses Problem zumindest auch mit dem IOBroker umgehen.
Ich habe in der Liste kein entsprechendes Register gefunden.

VG, Ansgar

Du könntest die Netzeinspeisung verändern ..z.B. auf Null setzen oder auf den Wert den Du zum Laden nehmen willst.. das wäre 2704.

Ich werde es mal damit versuchen, mir je nach Lademodi den aktuellen SOC zu sichern, um diesen Wert dann ins Register 2901 zu schreiben. Nach beenden des Ladevorgangs wird das Register dann wieder mit dem Normalwert beschrieben… Kann ich nur grad nicht testen, da das Auto derzeit schon voll geladen ist. :sun_with_face::automobile:.

Hallo, aus Erfahrung: den SoC solltest du nicht auf 100% schreiben da sonst die MPPT abregeln und nicht „eingespeist“ wird zwecks #2. schwer zu erklären…

Über 2704 kannst Du einfacher und genauer regeln… da schreibst Du den Wert rein, der eingespeist bzw.ins Auto soll. Du zählst Deine Solarleistung zusammen, plus den Wert, der aus dem Akku kommen soll oder darf, und diesen Wert in 2704, fertig.
Wenn Du die Wallbox regeln kannst, wäre es noch besser … so mache ich das .. regele den Ladestrom nach Erzeugung - Hausverbrauch.

Danke für den Hinweis. Dann werde ich es hiermit mal versuchen:

Ich will ja lediglich erreichen dass der Hausspeicher nur beim Überschussladen mitgenutzt wird.
Überschussladen wird erst ab mindest SOC von 90% gestartet. Sinkt der SOC auf 80% drückt das Blockly-Script auf “Stop”

Die Wallbox schaltet jeden Tag eine Stunde nach Sonnenaufgang um auf Überschussladen und jeden Montag, Dienstag, Mittwoch und Donnerstag um 0:45 Uhr auf geplantes Laden; der Ladevorgang startet dann 15 Minuten später. Es sei denn ich habe am Vortag auf “Stop” gedrückt; dann würde die Wallbox nur in der folgenden Nacht auf das Laden verzichten.
Erreicht der Akku des Autos beim geplanten laden 70% drückt das Blockly-Script auf “Stop” (Ladelimit im Auto liegt bei 90%). So würde, trotz erfolgter geplanter Ladung, am Folgetag noch Überschuss geladen werden könen, auch wenn niemand mit dem Auto an dem Tag zur Arbeit gefahren ist.

So stelle ich sicher dass möglichst viel Sonne zum Laden genutzt wird, ohne dass irgendwas groß eingestellt werden muss; Stecker rein und fertig. :check_mark:

Manuelles Laden muss über einen Taster oder eine APP gestartet werden.

Holst du den ladestand des Autos in den I/O Broker ?

Ja. Und auch den Zustand des Ladeports. Ich habe “EV Charger autostart” deaktiviert. So erkennt die Wallbox über den IOBroker sogar indirekt, ob wirklich unser Auto angesteckt ist. Wird ein fremdes Fahrzeug angesteckt so muss manuell auf “Start” gedrückt werden. Bei unserem eigenen Auto wird per IOBroker automatisch das Laden gestartet.

… vielleicht sollte ich mich doch mal mit io Broker beschäftigen. Schön gelöst.

1 Like