eAuto EVCS Überschussladen mit großem Hausakku

Hallo,
ich betreibe seit einiger Zeit ein Victron 3 Phasen ESS mit Nulleinspeisung und großem LiFePo4 Akku. Jetzt ist die EVCS Wallbox mit eAuto dazu bekommen und ich möchte das eAuto mit Überschuss laden. Die Software Versionen sind auf aktuell freigegebenem Stand. VenusOS V3.54, EVCS V2.01
Leider funktioniert die „Automatik“ der Wallbox nicht so, wie ich es gerne hätte.
Mein Wunsch wäre eine Vorgabe des SOC, bis zu dem der Akku von der EVCS entladen werden darf, egal, ob gerade PV-Energie rein kommt oder nicht.
Am besten wäre es, wenn die SOC-Abschaltschwelle, für die Wallbox, sich mit dem vorhersehbaren Verbrauch, ohne Wallbox, bis zum nächsten Morgen selbst etwas anpassen könnte.
So wie die Automatik zur Zeit funktioniert, eAuto laden startet nur wenn gerade genug PV-Überschuss und Vorgabe-SOC vorhanden ist, und stoppt mit einem Timeout für Wolken/Sonnenuntergang ist es für Anlagen mit großem Hausakku nicht optimal. Mir würden ein Rest-SOC von 30-40% am Abend vollkommen ausreichen um das Haus bis zum Sonnenaufgang zu versorgen.
Die Abschaltung innerhalb des Countdown bei Unterschreiten des SOC funktioniert aktuell leider auch nicht.
Außerdem startet das Laden des eAutos nicht nach Sonnenuntergang, obwohl der Hausakku zu 100% voll ist und über 50% über Nacht ins eAuto geladen werden könnte.
Habe ich da vielleicht in der Konfiguration was übersehen, oder ist mein Wunsch zur Zeit nicht umsetzbar?
Grüße
Claus

Hallo Claus,

die EVCS kann leider nur entweder Überschuss laden, dabei kann man etwas beeinflussen in wie weit die Batterie bei kurzen Wölkchen mitbenutzt wird.
Oder
Manuelles Laden, dabei wird die Batterie vollständig entladen solange Netz vorhanden ist. Bei Netzausfall (Offgrid) kann man die Ladung nach Vorgabe an der EVCS bei einem bestimmten SoC stoppen.

Es gibt hier aber einige die Mittels Nodered oder homeassistent elegante Lösungen gebaut haben. Von Haus aus ist das „noch“ sehr begrenzt.

Hallo Claus,
sehe ich genauso wie @dennibu. Mit NodeRED kein Problem. Wie Du schreibst 3-Phasen System und großer Batterie. Da mußt Du Dich mit NodeRED beschäftigen.

Gruß Fred

Och muss ich jetzt ernsthaft wieder?
Ich regel das sehr Old School ohne Evcc oder sonstiges. Ich habe 2 günstige Wallboxen die ich über den SG Ready Kontakt aktiviere bzw deaktiviere. Beide Wallboxen laden je nur mit 4 Kw weil das am besten zu meinen 3x3000 MP2 passt. Angesteuert werden sie über die programmierbaren Relais der Mp2. Das erste Relais schaltet oberhalb von 50% soc die Wallboxen ein. Ausgeschaltet wird das Relais unterhalb von 45% Soc oder wenn die AC Last größer 6500 W ist.
Das führt dazu das alles oberhalb von 50%Soc an die Wallboxen geschoben wird, es sei denn jemand kocht gerade im Haus oder andere Verbraucher ziehen gerade. Dann schaltet das Relais aus und macht eine programmierte Pause (Relaissperre) von einer Stunde und versucht es dann noch mal.
Der “Aus” Impuls geht aufs 2 te Relais. Dieser schaltet unterhalb von 20% Soc oder unterhalb 52V entgültig ab.

Oberhalb einer Spannung von 53,25 V schaltet es die erste Wallbox frei und gleichzeitig steuert es das Relais vom dritten MP2 an. Dieses entscheidet dann ob die Spannung trotz eingeschalteter WB 1 noch eine Spannung oberhalb von 53,5 V hat und schaltet dann WB 2 dazu.
Dies führt dazu das bei hoher PV Leistung ODER ein beladen des Speichers übers DESS die Wallboxen auf Laden schalten.
Im Prinzip führt es zu 3 möglichen freischalten der Wallboxen.

  1. Soc oberhalb 50%
  2. Hohe PV Produktion
  3. Laden des Heimspeichers übers DESS

Das hat mal als Spielerei mit den Relais angefangen aber funktioniert so so so gut, das es für mich nahezu perfekt ist. Bedarf etwas elektrische Grundkenntnisse und etwas einarbeiten in die Materie …aber funktioniert