ESS zu bestehender PV-Anlage mit Fronius

Hallo an alle!

Ich bin neu hier und seit längeren auf der Suche nach einer Speicherlösung für meine bestehende PV-Analage.

Da der Wechselrichter leider keine direkte Speicherlösung hat möchte ich es mit dem Multiplus 2 realisieren.

Ich möchte es anfangs nur mal 1-Phasig betreiben und evtl. später mal auf ein 3-Phasiges System erweitern.

Online findet man gewisse Pakete mit dem Multiplus 2 und der Pylontech 3000 um gutes Geld.

Ist dieses Paket für mein Projekt das richtige und gibt es evtl. einen passenden Schaltplan für dieses System?

Der Fronius soll weiterhin AC-gekoppelt bleiben und nicht direkt am MP2 angeschlossen werden.

Danke im vorraus.

Ob und welches Paket bei dir passt würde eine längere Diskussion auslösen.

Aber zu den Paketen im Netz muss man sagen dass nicht immer alles im Paket auch zusammen passt. Beim Thema Netzzähler und Akkukapazität muss man schauen ob es wirklich zu einem ESS passt.

Ansonsten ist die Kombination aus Fronius und Victron pflegeleicht.

Und irgendwo irgendwelche Pakete kaufen…

Du mußt das auch anmelden.. und dafür brauchst Du einen (zugelassenen) Elektriker… also evtl. vorher klären ;O)))

Erstmal danke für eure schnellen antworten!

Ich selbst habe eine Ausbildung als Elektriker bin aber seit Jahren nicht mehr in dem Beruf tätig. Ich habe einen Bekannten (zugelassener Elektriker) der mir bereits das komplette Haus und die PV-Anlage abgenommen hat. Eine längere Diskussion ist nicht notwendig..

Ich könnte die notwendigen Produkte auch bei einem Großhändler kaufen jedoch möchte ich kein Geld verschenken und wenn das gleiche Produkt Online günstiger ist, werde ich es dort bestellen.

Nun wieder zum Thema: Es handelt sich um das Paket Offgridtec Backup-Kit 7kWh Pylontech LiFePO4 Akku - Victron MultiPlus II 48/5000 Wechselrichter 1-Phasig.

Meine Frage ist, ob ich das genannte Paket verwenden kann und ob es einen detaillierten Schaltplan dafür gibt.

Lg

Im Prinzip schon .. aber 2 Akkus könnten zu klein sein.. bei MP II -5000.

Und wenn Du das selbst zusammenstellst… Du brauchst kein Touch, keinen Lynx, und das GX gibt es auch als MP II-5000 GX.. da ist das schon drin.

Idealerweise sollte ein Plan dabei sein, da solltest du mal bei dem Händler nachfragen.

Ansonsten ist so ein 1-phasiges System ist jetzt nicht wirklich kompliziert und sollte für einen gelernten Elektriker kein Problem sein.

Pylontech würde ich aber nicht mehr wirklich empfehlen, würde mich eher in Richtung Pytes umsehen.

@Bazii

Hallo,

genauso habe ich es auch gemacht, der Speicher läuft einfach parallel und gut.

Ich hatte das große Glück es über unseren Hauselektriker angeschlossen zu bekommen

aber alle Dokumente, Certifikate und das Schreiben für den Versorger habe ich dann selber

beibgebracht. Damit wollte ich den Meister nicht belasten, unterschreiben muß aber dann doch

der Fachbetrieb.

Zu den Pylontech, da gibt es gerade einige Probleme mit aufgeblähten Pouchzellen, wo noch

nicht ganz klar ist wie diese entstehen, ggf. ist die Qualität oder die Verwaltung der Zellen nicht

I.O..

Mit dem heutigen Wissen würde ich lieber Pytes oder Deye nehmen.

MfG Volta

Der Aufbau ist wirklich nicht schwer, das kannst du nach etwas Einlesen und mit Hilfe des Forums hier, gut selber aufbauen und installieren.

Du brauchst im Grunde einen Mutliplus2, am besten gleich einen mit dem GX Modul drin, eine Batterie und einen Zähler, z.B. den EM540.

Als Batterie würde ich dir aber gleich was ab 10kWh empfehlen. Ein Tipp, - schau mal bei NKON vorbei. Die bieten “eigene” ESS Speicher an, die preislich sehr gut sind und gute Komponenten verbaut haben.

Mit den drei Komponenten funktioniert das System schon, bei richtiger Konfiguration, von alleine und zieht sich bei Überschuss Energie raus und lädt den Akku. Und bei Bezug wird der Bedarf auf ~0W geregelt.

Für eine korrekte und vollständige Visualisierung im Victron System musst du, wie ich auch erst vor kurzem gelernt habe, dann auch noch die Erzeugung der vorhandenen PV erfassen. Das kann ggf. direkt vom Fronius gelesen werden, oder auch mit einem zweiten Zähler erfasst werden.