ESS Merwürdiges Regelverhalten bei DC Überschusseinspeisung mit Pytes Akku

Mit der neuen Firmware ist das wiegesagt kein großes Problem mehr, siehe auch obige Grafiken die ich gepostet habe :wink:

ich habe auch nicht gesagt, daß es ein Problem ist .. aber, aus “Gesundheitsgründen” für den Akku, sollte man die Zellspannung nicht über 3,5 V kommen lassen ;O))))

Und das Regelverhalten … - 0,1 V .. kommt wahrscheinlich von Victron …. seit einem der letzten Updates wird automatisch die Ladespannung verringert, sowie eine Zelle über 3,5, V meldet.

3,55V sind völlig i.O.
Warum sonst sollte der HERSTELLER des Akkus eine Ladung bis zu dieser Spannung zulassen?

Winston gibt für ihre Zelle einen Arbeitsbereich von 2,8-4,0V an.

Wenn Spannungen über 3,5V so schlimm wären, wie viele immer behaupten, würde man doch davon ausgehen, das die Akkuhersteller auch entsprechend geringe empfohlene Ladespannungen in den Datenblättern/Handbüchern angeben würden.

Das betrifft ausschließlich Pylontech.

Es gibt genug technische Hinweise darauf, daß man es vermeiden sollte über “Stunden” auf 100% zu laden…

das eine maximale Spannung von über 3,5 V zulässig ist, ist etwas anderes. Aber die sollte, wenn überhaupt, nur sehr kurz anliegen (das schreiben Die aber nicht).

hallo,

dann schalte einfach die dc-ueberschusseinspeisung im ess aus und er speist nicht mehr ein, wenn das bms die spannung reduziert.

aber du solltest immer beruecksichtigen, dauerhaft ueber 3,4V bedeutet stress fuer den akku!

tschuess