Hallo zusammen,
ich habe das Problem, dass bei einem neu aufgebauten ESS die Batterie sofort von den Multis geladen werden.
Das Hardware-Settings ist folgendes:
3 x Multiplus 2 5000 /48V → laut Cerbo V508
1 x Cerbo GX
4 x Pylontech US 5000
1 x Victron Smart Meter Firmware v1.08
Laderegler sind aktuell noch nicht angeschlossen. Das System wollte ich so nun erstmal einrichten und testen.
Der Cerbo hat die neuste Firmware, weil er den Victron Smart Meter über Modbus anfangs nicht durch die vorhanden Firmware aus hinzufügen konnte. Der Smart Meter selber und die Multis sind im Auslieferungszustand.
Grundsätzlich habe ich bereits 5 solcher ESS - System kleiner und größer aufgebaut, müsste ja fast wissen wie es geht :-)…?!
Ich würde nun noch die Firmware der Multis anvisieren. Aber die steht auf 2623508.
Bei der Zusammenstellung hier bin ich aber gerade ohne Idee woran es liegt. Das System steht bei einem Freund, daher kann ich von den Einstellungen leider jetzt direkt keine Bilder mit einstellen.
Die Multis selber sind mit dem Assistenten entsprechend eingerichtet, so wie das quasi bei allen vorherigen System auch der Fall war und wie es ebenfalls in der Victron - Anleitung mit den Werten vorgegeben wurde.
Das BMS von Pylontech wird erkannt, man sieht in der Übersicht das sie geladen werden und wie der SOC ist. Der Verbrauch vom Haus ist ebenfalls erkennbar.
Verbunden sind die Multis über CAT 6 Kabel (allerdings nicht von Victron).
Cerbo hat an den markanten Stellen folgende Einstellungen:
System Setup:
AC Eingang 1 - Netz
AC Eingang 2 - nicht verfügbar
Position der AC-Lasten: AC-Eingang und-Ausgang
Überwachung auf Netzausfall - deaktiviert
Batteriewächter - Pylontech battery on CAN-bus
DC System vorhanden - aus
Batteriemessung - pylontech ->sichbar ; multiplus II → unsichtbar
DVCC → erzwungen an
Ladestrombegrenzung → aus
Baggerieladespannung - aus
SVS - erzwungen aus
STS - erzwungen aus
Temperatursenstor - No sensor
SCS - gemeinsamer stromsensor an
SCS - status - deakviert externe steuerung
Energiemessgerät - wird keines angezeigt (ist über LAN eingebunden)
ESS
Modus - Optimiert (ohne BatteryLife)
Netzmessung - externer Zähler
Eigenverbrauch aus Batterie - alle Systemlasten
Mehrphase Regulierung - Summe aller Phansen
SOC (außer Netzausfall) - 10%
Wechselrichterleistung begrenzen - aus
Sollwert Netz - 0W
Netzeinspeisung - AC sowie DC Überschusseinspeisung alles andere aus
Lastspitzenkappung - > Lastspizenkappung nur oberhalt des Mindest-SoC´; alles weitere aus
Planmäßiges laden - nichts eingestellt
WIFI , GSM Modem, Bluetooth aus bzw nichts gesetzt
Modbus TCP Geräte - > erkannte Geräte Victron Smart Meter
Dienste
Modbus TCP aktiviert
MQTT auf LAn (SSL) aktiv
bms-can port → CAN-Bus BMS LV(500Kbit/s)
VE.can port → VE.Can & Lynx Ion BMS (250 Kbit/s)
Über Ideen würde ich mich freuen. Evtl. habe ich was komplett über sehen im Cerbo?
Die Firmeware würde ich noch kontrollieren bzw. nachliefern, aber da würde ich aktuell fast nicht drauf tippen.
Irgendetwas gibt ihm Kommando die Batterien zu laden und nicht einzuspeisen?