Ich habe ein BHKW am 230 V Eingang und Solarwechselrichter am Ausgang.
Gibt es eine Möglichkeit wenn ich ESS habe die Batterien über den Eingang zu Laden wenn das BHKW lauft?
An was für einem Eingang?
Und ESS lädt immer bei Überschuß-Einspeisung.
Das BHKW Sitzt am 230 V Eingang. Die Multis verwenden den Strom von den Solarwechselrichtern
am 230V Ausgang den Überschuss zum Laden der Batterie. Aber den Überschuss von dem BHKW verwenden die Multis nicht zum laden der Batterie.
hallo,
wenn du einen netzzaehler hast oder den netzsollwert auf die leistung des bhkw einstellst oder irgendwo dazwischen, geht das schon.
tschuess
Ein paar genauere Infos zu deinem System und dessen Aufbau wären nicht schlecht.
Ich vermute hier fehlt der Netzsensor oder dieser sitzt an der falschen Stelle, sodass die Erzeugung des BHKW nicht erfasst wird.
Hallo Mattias,
Herr Maier wird sich bei melden wegen den Fehlenden infos.
GLT Systeme – Übersicht zur Anlage
wie von jannis69 beschrieben ist die Anlagentopologie aufgeteilt und zentral befindet sich der Multiplus-II Cluster. Dieser besteht aus 6 Geräten die im 3-Phasen-Modus konfiguriert sind.
Mit diesem Forumeintrag stelle ich ein Übersichtsschaubild zur Verfügung welches auch zur Netzanmeldung verwendet wurde.
Fakten:
Note: ich reduziere hier auf das Wichtigste.
- Am Eingang des Clusters hängen die BHKWs als AC-Generatoren
- Am Ausgang des Clusters hängt die Fronius PV als AC-Generator
- Der Multiplus-II Cluster wurde als ESS System konfiguriert.
- Im Display des CERBO ist die Fronius-PV sichtbar
Ausgangs-Situation:
- Nacht: keine PV-Aktivitäten
- Batterie SoC: signifikant UNTER 100%
- Lasten: die nächtliche Grund-Verbrauchslast ist ca. 5 kW
- BHKWs: produzieren mit einer Leistung von 20 kW
Das Problem:
- Die BHKWs produzieren mit einer Lesitung von 20 kW.
- Die Lasten verbrauchen davon ca. 5 kW
- Die verbliebenen ca. 15 kW werden beim Versorger eingespeist.
- ==> Die Batterien werden NICHT geladen
Bisherige Aktionen u. Beobachtungen:
-
Nachträglich wurde, wie im Übersichts-Schaubild dargestellt, das Victron VM-3P75CT eingebaut und im Cerbo eingebunden.
-
Konfiguration des VM-3P75CT (Messinstrument)
** um es am Eingang des Multiplus-II Cluster zu konfigurieren mussten die BHKWs “als PV Generator” konfiguriert werden. Das sollte m.E. kein Problem sein… Erzeugte Leistung ist was zählt.
** obwohl das Messinstrument für den Eingang konfiguriert wurde, tauchte es im CERBO Display implizit im “Fronius Fenster” auf… sprich die Leistung wird dem Cluster-Ausgang zugeordnet
** und Bilanztechnisch wird die Leistung des Messinstrument wird vom CERBO einfach zur Leistung des Fronius addiert. -
Ein Laden der Batterien findet nicht statt. Am deutlichsten ist das Nachts, wenn keine PV Aktivitäten und geringe Last.
-
Sprich die BHKWs speisen weiterhin den Überschuss beim Versorger ein.
Ideen und Hilfestellung sind willkommen.
Übersichts-Schaltbild Netzanmeldung–Sample_1-Aug-2025.pdf (164.7 KB)
Mach doch auch mal ein paar Screenshots vom VRM Portal/der Remote Konsole.
Du brauchst einen Zähler für das Victron System, der direkt hinter Z1 sitzt, um eben zu erfassen, was zu aus dem Netz ziehst bzw. einspeist.
… also noch ein VM-3P75CT direkt hinter Z1 ?
und wie (als was) wird das dann konfiguriert ?
hier ein snap von der Remote Konsole:
Der Vollständigkeit halber hier die momentane Produktion der BHKWs:
Note:
- Dieser snap kommt aus dem EMS. Parallel dazu erfasst das oben beschriebene VM-3P75CT für Victron die Summe der Leistung beider BHKWs…
- Das VM-3P75CT ist grade ausgebaut… weil defekt… sprich die BHKWs werden grad im Fronius Fenster NICHT mit bilanziert