Energy Meter - Monitoring bis zu 200A pro Phase

Hallo,

heute bin ich auf der Suche nach einem 3-Phasen Energy Meter welches Leistungen bis zu 130 kW abdecken kann. Sprich es sollte an den Strom-Eingängen einen Nennstrom bis zu 200A pro Phase abbilden können. Bisher setzte ich ein VM-3P75CT ein. Mehr dazu in einem anderen Tread:
[ ESS BHKW am Eingang Batterien laden - #6 by jannis69 ]

GLT Systeme – Übersicht zur Anlage

Die Anlagentopologie: zentral befindet sich der Multiplus-II Cluster. Dieser besteht aus 6 Geräten die im 3-Phasen-Modus konfiguriert sind.

In diesem Forumeintrag stelle ich ein Übersichtsschaubild zur Verfügung welches auch zur Netzanmeldung verwendet wurde.

Fakten:
Note: ich reduziere hier auf das Wichtigste.

  • Direkt nach dem HAK ist das VM-3P75CT verbaut,
    mit Stromsensoren die einen größeren Querschnitt erlauben und den Spezifikationen für das VM-3P75CT entsprechen.

  • Am Eingang des Clusters hängen BHKWs als AC-Generatoren

  • Am Ausgang des Clusters hängt die Fronius PV als AC-Generator

  • Der Multiplus-II Cluster wurde als ESS System konfiguriert.

  • Im Display des CERBO ist die Fronius-PV sichtbar

Das Problem:

  • Das VM-3P75CT erlaubt an den Stromsensoren-Eingängen jeweils bis zu 75A.

  • Die vom Cluster zu versorgenden Lasten können bis zu 130kW gehen… was <= 200A pro Phase entspricht.
    Klar, eine solche Leistung tritt sehr sehr selten auf, aber die 75A des VM-3P75CT werden häufig überschritten !

Frage an die Experten:

  • Gibt es ein 3-Phasen Energy Meter welches die oben genannte Leistung abdecken kann und mit dem Cerbo integriert ist ?

  • Falls nein, was wären die Alternativen ?

Und vorsorglich… das Energy Meter wegzulassen ist keine Option, da Generatoren vor und nach dem Cluster hängen und nur mit dem Energy Meter eine Leistungsbilanzierung möglich ist um das ESS zu veranlassen die Batterien richtig zu laden.

Vielen Dank,

homa

Übersichts-Schaltbild Netzanmeldung–Sample_20-Okt-2025.pdf (164.4 KB)

Hi @homa, Venus OS is compatible with a number of energy meters that support standard 5A CTs. For instance the Carlo Gavazzi EM530 or the ABB B24.

Please check the energy meter selection guide for the full list and exact part numbers.

@Luc … it is about the ‘Maximaler Nennstrom’ per phase… for a 3 phase meter

So… given the table link you posted the VM-3P75CT is already the best of that list… supporting 80A Nennstrom per phase.

BUT - for the client setup that is not sufficient.

Questions is: how can I integrate a market available meter that supports higher currents up to 200A ?

  • can such a ‘market available meter’ be integrated to the Cerbo via ModBus and if so, what are the registers that the meters values need to be written to ?

Tx, homa

Hi @homa, The meters with CTs and 5A current rating aren’t actually limited to a maximum measurement of 5A. For instance, if you use a 200:5 CT such as this one, you can configure the meter so that it will be able to measure up to 200A. You are only limited by the CT that you use, not by the 5A rating on the meter itself. The 5A rating is only referring to the input limit of the meter’s terminals.

@Luc – appreciate your help…. and yes you are correct… as with Meters that are based on 5A secondary it is possible to select the primary to the needed value… in my case 200A. The meter needs to allow configuration of the conversion factor though.

At this point I have percolated through selecting the Carlo Gavazzi EM530DINAV23XS1PFC.

The following are my assumptions:

  • Baud rate: 9600
  • Connection via RS485 to “USB at Cerbo”

Is there any documentation that you can point me to ? I haven’t found any Victron installation guidelines for the EM530…

Tx, homa

Hallo homa,

es ist so wie du sagst…. Am Zähler muss man das Übersetzungsverhältnis konfigurieren können. Das ist leider mühselig zu recherchieren aber ja der EM530 kann das. Dieser wird über RS485 mit Original Victron USB am Cerbo angebunden wie alle anderen rs485 Zähler.

@dennibu – wird der EM530 dann automatisch als ‘Netzzähler’ vom Cerbo erkannt… oder muss man das konfigurieren ?

Der aus der Kompatibilitätsliste wird automatisch erkannt.
Die Konfiguration erfolgt über das Display des Zählers oder die USC Software des Herstellers.

@Matthias Lange – danke !

Letzte Frage: ich hab oben ja schon gefragt welcher typ des EM530 der richtige ist… meiner Recherche nach sollte es der >>EM530DINAV23XS1PFC<< sein…

Ist das korrekt oder muss es ein anderer Typ sein ?

In dem PDF von Victron ist doch die passende Artikelnummer angegeben.

Du musst vermutlich den VM löschen und den EM530 wieder als Netzzähler konfigurieren. Das geht aber über die Remote Konsole und ist in aller Regel kein Hexenwerk. Wenn du damit Probleme haben solltest wird dir hier sicher geholfen.

klar… den VM soll der EM530 ersetzen… Grund für diesen Thread

@M_Lange

… wenns mal so einfach wäre… in den verschiedenen Victron Quellen tauchen 2 auf… der >53XS1X< und der >53XS1PFC<.

Und wenn man dann reingräbt dann will man schon wissen was der Unterschied ist… bevor man für kapp 300€ anfängt zu experimentieren…

Moin,

ich habe letztes Jahr den EM530DINAV53XS1X verwendet. Gab es günstig bei Bürklin.

Bei 200A musst du nur noch die passenden 5A Stromzangen nehmen (Durchmesser beachten) Das Teilerverhältnis kannst du am EM530 einstellen.

Grüße

Sascha

@Saschaho – danke.

Ich hab heut morgen mit dem techn. Support von Carlo Gavazzi Deutschland telefoniert und mich dann für das gleiche Model entschieden.

Noch ein paar Fragen zu Deiner Umsetzung (Konfiguration des EM530):

  • ModBus RTU ID: hast du einfach eine Freie gepicked ? (sprich eine die im Victron Context noch nicht verwendet ist)
  • Baud-Rate: 9600 ?
  • Meter Saldierungs Mode: C ?

Danke - Gruss - homa

ist schon sooo lange her….

modbus - egal, du brauchst nur RS485

baud - je nach Kabellänge/Qualität, habe 19200 bei 5m Kabel genommen, einfach testen..

ja Saldierend

Wenn du an dem RS485 usb Adapter nur einen Zähler hast spielt die ID keine Rolle. In den Grundeinstellungen haben die meistens 1 und das passt.

1 Like

Hallo homa, wenn du nur einen Zähler am usb rs485 hast spielt die Modbus ID keine Rolle. IdR ist die auf 1 und das passt.

1 Like

Also in dem oben verlinkten Dokument finde ich nur die EM530DINAV53XS1X, wo findest du denn die andere Nummer (in den Victron Dokumenten)?

Das Kürzel “PFC” bezeichnet glaube ich, das der Zähler MID geeicht ist.

Bis auf das Wandlerverhältnis musst du an dem Zähler nix einstellen.
Einfach mit dem original Victron RS485 zu USB Kabel anschließen (wie beim EM540) und fertig.

den folgenden Ausschnitt hab ich aus einer englischen Variante des Victron “Energy Meter Selection Guide”