Ich habe mir das Cerbo-Handbuch intensiv angesehen, finde darin aber leider nur wenig Hinweise dazu, wie ich das ESS und die Nulleinspeisung korrekt konfigurieren sollte.
Ausgangssituation:
Der MultiPlus II ist an Phase 1 angeschlossen.
Ein VM-3P-Energiemessgerät ist direkt hinter den Zählerhauptsicherungen verbaut.
Ein Akku wird über einen SmartSolar-Regler geladen und soll (demnächst) über einen Lynx SmartShunt mit dem Multi verbunden werden.
Gibt es hierzu eine Beschreibung oder Anleitung, die ich möglicherweise übersehen habe?
Okay, erst einmal vielen Dank!
Dann habe ich mir wohl mehr Gedanken gemacht als notwendig und vielleicht vorher zuviel gelesen Zuletzt die Diskussion, die Du lieber @TomBerger, angestoßen hattest ( ESS spint erratisch zwischen Laden und Entladen - #16 by d_ferdi ) … Ist das Problem gelöst, oder hast Du herausbekommen woran es liegt?
Ich kümmere mich “heute Nacht” weiter …
OK, “gelöst” ist das insofern, als nicht das ESS erratisch spingt, sondern vermutlich nur die Anzeige. IMO ist das einerseits der Regelung durch MP2/Cerbo geschuldet, und andererseits meinem BMS (JK Inverter BMS).
Insofern besteht das nicht wirklich relevante Problem durchaus weiter. Bei nahezu vollem Akku kann sich das System nicht so recht entscheiden, ob es bei ausreichend PV-Leistung weiterhin damit den Akku laden soll, oder den Akku erst mal wieder entladen soll, und je nach Randbedingungen springt es dann scheinbar wie im folgenden Video zu sehen beispielsweise zwischen ca 500 W Ladung und ca 500 W Entladung hin und her.
Auffällig ist im Video, dass sich trotz der springenden Lade- bzw Entladeleistung des Akkus an der Netzeinspeisung des Überschusses gar nix ändert. Dieser Wert müsste ja genau so springen. Der Wert, um den gesprungen wird (wie im Video zwischen +500W und -500W) ist stark variabel und hängt vermutlich auch von der aktuellen Netzlast und PV-Leistung ab. Manchmal ist der Sprung nur von +50W bis -50W, manchmal auch +800W bis -800W.
Verstärkt wird das vermutlich durch die schlechte Strommessung des JK BMS. So weit ich das überprüfen konnte, wurde in der neuesten Firmware des BMS diese Strommessung sogar noch absichtlich verschlechtert, um damit auf eine bessere Abschätzung des SOC zu kommen.