Einspeisung aus Akku ins Netz

Hallo Forum,

Möchte gerne folgendes Realisieren und hoffe ihr könnt mir da helfen.

Folgendes Szenario:

Fronius Symo 8,2 AC Seitig, mppt 250/70 DC Seitig, Akku 32 kWh, 3 stk. MP2 5000, Cerbo GX, VM-3P75CT, 16,2 kWp Modulleistung

Ich habe eine 4 KW Einspeisbegrenzung von Netzbetreiber. Jetzt würde ich gerne Nachts wenn keine PV Leistung mehr vorhanden ist zb. 2000W vom Akku ins Netz einspeisen, um den Akku in der Nacht zu entleeren damit Tags Über wieder genug Platz vorhanden ist.

Wie kann ist das über Modbus machen?

Das heißt: Unter Tags wenn Sonne scheint Akku laden und den Überschuss (max 4000W) ins Netz speisen, wenn Abends keine Sonne mehr ist und Akku voll, zb. 2000W vom Akku in das Netz speisen und Platz für den nächsten Tag schaffen.

Würde das aber gerne über Modbus selber steuern wieviel vom Akku ins Netz gespeist wird. Da ich über Wetterprognosen dann sagen kann, morgen Sonne, ich entlade den Akku, wenn nächsten Tag Regen, keine Einspeisung Abends. Oder auch bis einem SOC von 40% entladen und dann nichts mehr ins Netz sonder nur mehr Eigenverbrauch.
Die Logik würde ich alles über den Gira Homeserver machen, also das sollte das gerinste Problem sein denke ich.

Kann mir da jemand helfen wie ich das machen kann?

MFG

Warum Modbus? Du brauchst doch nur den “Sollwert Netz” im ESS Dialog auf 2000 W zu setzen. Und automatisieren lässt sich das mit Bordmitteln über Node Red, so dass Du den Sollwert Netz in Abhängigkeit vom aktuellen SOC, der Uhrzeit, und der Victron Solarprognose passend setzen kannst.

1 Like

Das ist natürlich soweit Richtig, würde das trotzdem gerne über den Homeserver machen, da ich hier alle Möglichkeiten habe die es gibt, angefangen von Globalstrahlung usw.

Würde das über Modbus nicht gehen?

hallo,
wenn du den netzsollwert setzt, ja. aber immer bedenken, faellt das steuernde system aus, bleibt der sollwert aktiv, bis er wieder geaendert wird!

wieviel kWh brauchst du denn nachts? mit 2 kW einspeisung, sind das ueber 20 kWh, die du nachts aus dem akku ziehst! ich wuerde da wohl auch an einen groesseren akku denken, wenn sich das rechnet oder du mit der hoeheren kapazitaet auch ohne einspeisung etwas anfangen kannst.

ich wuerde es jedenfalls vorziehen, den wert ueber node-red zu setzen und mir den wert vom anderen system zu holen und das mit einem timeout zu ueberwachen!

tschuess

Das stimmt schon, ist natürlich eine überlegung wert. Danke für den Tipp.

Andere Frage: Wenn der Netzsollwert auf 2000W gesetzt wird speist er immer 2000W ins Netz ein wenn ich das Richtig verstehe. Egal ob aus der AC Seitigen PV oder Batterie oder? Wie kann ich die einspeisung aus der Batterie unterbinden?
Will ja zb die einspeisung aus der AC seitigen PV erlauben aber nicht aus der Batterie. Das müsste ja dann sowieso gehen oder weil Maximal Feed in regelt ja die Eispeisebegrenzung des Fronius, hat nichts mit dem Sollwert zu tun oder?

Das ist ja das genaue Gegenteil von dem, was Du im OP gesagt hast. Da wolltest Du nachts aus der Batterie ins Netz einspeisen, um den Akku so weit zu leeren, dass er aus dem PV-Ertrag des nächsten Tages wieder befüllt werden kann. Mit anderen Worten: Du wolltest die Überschusseinspeisung in die Nacht hinein strecken, weil Dein MPII weniger Leistung bringt als Deine PV an DC-Ladeleistung, und weil Du so verhindern willst, dass der MPII die Laderegler abregelt und Dir Einspeisevergütung verloren geht.

Tut leid falsch ausgedrückt, ich genau das machen wie oben anfangs erwähnt. Ich will aus der Batterie nachts einspeisen. Will aber selbst bestimmen ob und wann so meinte ich das. Wenn ich den sollwert auf 2000W lege und tagsüber die PV zb nur 1000w bringt dann sollen keine 1000W aus dem Akku ins netz laufen.
Es sollen aber wenn die PV 4000w macht, 4000w ins netz laufen.

Das meinte ich. Also max feed in auf 4000W das ist dann rein für den Fronius oder? Und denn Sollwert zb auf 2000W wenn ich immer mindestens 2000w einspeisen will und sonst auf 0w. Dann speist die AC Seitige PV ins netz max 4000w und der Akku bleibt für den Eigenbedarf über oder?

Wie der MP2 den Fronius regelt und die maximal erwünschte/erlaubte Netzeinspeisung zwischen AC und DC aufteilt, davon habe ich leider keine Ahnung. Vernünftig wäre es natürlich, die DC-Laderegler solange mit voller Leistung in den Akku laden zu lassen, wie der Fronius die gewünschten bzw max erlaubten 4kW Netzeinspeisung nicht erreicht.

hallo,
das kommt darauf an, wo du deine pv-wechselrichter angeschlossen hast und wie das system konfiguriert ist.

der netzsollwert bezieht sich immer auf die netzmessung, wenn du da -2000 einstellst, gehen auch 2 kW ins netz, ob von der ac-pv oder ueber den multi.

wenn du keinen smartmeter als ac-messung hast, dann gehen immer 2 kW aus dem multi ueber ac-in raus.

wenn du deine ac-pv am ac-out hast, hast du weitere einstellmoeglichkeiten. zum einen den netzsollwert und die wechselrichterleistungsbegrenzung und zum anderen die einspeiseleistungsbegrenzung.

dann koenntest du das system so einstellen, dass der multi nur 1 kW liefert, tagsueber aber trotzdem 2 kW eingespeist werden. nachts liefert die ac-pv natuerlich nichts mehr.

noch mehr moeglichkeiten hast du nur, wenn du node-red benutzt, um das system zu steuern oder die werte ueber modbus oder mqtt aenderst, abhaengig von verschiedenen faktoren.

aber wie gesagt, ich ziehe node-red auf dem cerbo vor, da man hier eine fail-safe-funktion realisieren kann!

der fronius wird in jedem fall beeinflussen, wieviel leistung der multi selbst einspeist.

aber wie gesagt, das haengt auch vom aufbau des systems ab!

tschuess

Naja der Symo hängt am AC out. Durch Modbus wird ja der Symo vom Cerbo auch heruntergeregelt wegen der Einspeisbegrenzung . Aber hat das was mit dem Sollwert auch zu tun? Oder nur mit Feed in limit?

Niemand hindert Dich daran, das einfach mal auszuprobieren. Es kann ja nix kaputt gehen dabei. Bitte berichte dann, wie das System läuft.

hallo,
es gibt im ess einstellungen fuer pv-inverter, die greifen aber normalerweise nur, wenn der inverter am ac-out haengt. wie das in kombination mit fronius ist, weiss ich aber nicht.

es gibt eben verschiedene moeglichkeiten, das ganze zusammen zu bauen und damit auch verschiedene einstell- und steuerungsmoeglichkeiten.

am besten einfach mal durchprobieren.

tschuess

Der Netzsollwert ist ja nur ein „soll“. Also um nicht mehr als 4000 einzuspeisen muss natürlich das Limit auf 4000.
Ich würde da jetzt nicht allzu kompliziert drangehen.
Wenn du zum Beispiel den Ladestrom auf 0 stellst geht ac PV immer ins Netz bzw. versorgt die Lasten, und solange der Akku nicht auf 100% ist geht DC in die Batterie. Somit verteilt man die Einspeisung schon etwas über den Tag.
Wenn die Prognose für den volgetag gut sind kann man das via Nodered so automatisieren dass zum Beispiel ab 0:00 Uhr der Netzsollwert z.B.-2000 sein soll um morgens wieder mit leerem Akku zu starten

Wo der Inverter hängt spielt keine Rolle…. Diese Einstellungen im ESS am GX funktionieren eh nur mit entsprechend konfigurierten Froinius (Ausnahme sind selbst gebastelte Integration)