Ich hoffe ich habe bei meiner Suche zum Thema nichts übersehen - aber folgendes ist mir einfach noch nicht klar. Ich überlege derzeit, ob ich meine Wärmepumpe in den Backup-Kreislauf meines Hausenergiesystems integrieren soll.
Das System besteht aus einer PV-Anlage mit Pylontech-Speicher (21 kWh), die im Falle eines Netzausfalls die Hausversorgung übernimmt.
Die zentrale Frage:
Macht es überhaupt Sinn, die Wärmepumpe mit ihrem potenziell hohen Energiebedarf – besonders im Winter – in den Backup-Betrieb einzubinden?
Oder ist es sinnvoller, sie bei Netzausfall komplett außen vor zu lassen, um
eine schnelle Entladung oder gar Tiefenentladung des Akkus zu vermeiden,
und stattdessen nur die wirklich notwendigen Verbraucher (Licht, Router, Küche etc.) zu versorgen?
Ich könnte mir vorstellen, dass die Wärmepumpe je nach Außentemperatur und Laufzeit den Speicher in kurzer Zeit leerzieht, was dem eigentlichen Zweck des Backups widerspricht.
Andererseits wäre es natürlich komfortabel, bei einem Stromausfall auch weiterhin heizen zu können.
Mich interessiert daher eure praktische Erfahrung oder Einschätzung:
Danke schon mal für eure Einschätzungen und Erfahrungswerte!
das kommt darauf an, wie lange deine notstromversorgung halten soll und wie weit du den akku eventuell vergroessern willst!
bei mir bekommt das teil auf jeden fall eine notstromversorgung, ich werde aber auch eine abschaltung vorsehen, wenn der akku nicht mehr genug energie hat!
Wie sieht denn gesamte PV Anlage und Wechselrichter aus? Poste doch hier mal einen Plan deiner Anlage…
Deine Frage lässt sich nicht pauschal beantworten und bedarf einer sehr individuellen, detaillierten Planung.
Diese Frage solltest Du doch eigentlich sehr einfach selbst beantworten können. Da geht es nur darum, wie hoch Dein Stromverbrauch ist, und wie viel PV Du installiert hat. Und es geht auch darum, ob Deine Wärmepumpe an einem eigenen Stromzähler hängt.
Bei mir in meinem kleinen Häuschen wird die Wärmepumpe selbstverständlich mit von der PV bedient. Meine Wärmepumpe hat aber auch sehr wenig Leistung und zieht auch an den kältesten Tagen nicht sehr hohe Last. Und sie ist deshalb im normalen Hausnetz und hat keinen eigenen Zähler. Letzten Winter habe ich gerade mal 517 kWh für’s Heizen gebraucht, und davon kamen bestimmt nicht mehr als 400 kWh aus dem Stromnetz. Jetzt im Oktober wird mein geringer Heizbedarf noch vollständig von der PV gedeckt.
Tatsächlich weiß ich noch nicht was meine WP im Winter zieht, das ist sicher die Voraussetzung um die Frage gut zu beantworten - wird mir im Moment auch klar. Einen separaten Zähler habe ich nicht aber die WP zeigt an was sie verbraucht und summiert auch. Somit werde ich sicher bald schlauer sein.
Ich versuch mal die Basics aufzuzeigen: Das System besteht aus 1x Fronius mit 9,8 Kw Peak und 3xMultiplus + MPPT / Cerbo mit zusätzlich 4.3 Kw peak. 6 x Pylontech mit 21Kw Gesamtspeicher.
wieviel SOC willst du fuer den fall eines stromausfalls reservieren?
wie lange willst du einen stromausfall ueberbruecken koennen?
ich schaetze mal, dass du eine versorgung der WP ueber die PV im winter vergessen kannst.
mit WP brauchst du auf jeden fall eine groessere reserve fuer einen stromausfall, ich schaetze mal, dass du mindestens 25-30% der akkukapazitaet reservieren musst, um einen stromausfall von 1 stunde sicher ueberbruecken zu koennen. genau ausrechnen kann man das aber erst, wenn man genaue daten hat.
mit einer notstromversorgung fuer die WP wuerde ich also auf jeden fall den akku vergroessern, bei 14 kWp PV waere der im guenstigsten fall mit 2-4 stunden sonne am tag voll, schon deshalb duerfte sich eine erhoehung der kapazitaet lohnen, dann kannst du, in der ueberganszeit wohl auch die WP mit PV-strom versorgen.
Und ein wichtiger Punkt, den Du bedenken solltest….
wie oft hast Du denn Netzausfall bei Dir ?? Und bei weniger als ca. 1 Std. braucht man eigentlich nichts tun ;O)))
Und : wenn ein MP ausfällt, ist das ganze Haus “dunkel”.. Wie weit entlädst Du denn den Akku im Normalbetrieb… für Notstrom darfst Du eigentlich nur bis ca. 50% entladen.. weil nach “McMurphy” fällt der Strom aus, wenn der Akku “fast” leer ist ;O)))
Meine WP kann ich über einen Umschalter in den Notstromkreis schalten. Somit kann ich manuell und je nach Wärmebedarf und/oder Ladezustand entscheiden.