Ich habe noch keine passenden Antworten gefunden, daher versuch ich das mal hier.
Mein DESS (Multiplus 48/5000/70 mit 6 x Pylontech US3000) läuft, mit zeitweiligen “Überraschungen” beim Ladeverhalten ganz OK. Da ich noch immer mein Multigrid 48/3000/35-50 mit LG Resu 6.5 ungenutzt herumstehen habe, hatte ich hin und her überlegt wie (ob?) ich das sinnvoll ins DESS einbinden könnte. Meine Überlegung ist nun, das Multigrid via Raspi, LargeOS, Modbus TCP in der Form zu steuern, dass z.B. der LG Akku geladen wird wenn genügend PV Überschuss da ist, oder Tibber günstig ist und entsprechend zu entladen wenn Bedarf besteht. Z.B. mehr Leistung abgefordert wird als das MP 48/5000 liefern kann oder der Hauptakku unter einen bestimmten SoC fällt etc. Scripting würde ich ich über ioBroker machen. Das “ReserveSystem” läuft soweit, lässt sich auch steuern.
Da ich aber bei Weitem kein DESS Experte bin stelle ich mir nun die Frage ob es die Berechnungen des DESS nicht komplett durcheinander würfelt wenn plötzlich eine ihm unbekannte Stromquelle die Lasten zusätzlich versorgt und Strom zur Ladung des Akku entnimmt. Liesse sich so eine zusätzliche “Batteriereserve” überhaupt sinnvoll einbinden oder sollte ich die Combo Multigrid/LG RESU 6.5 besser versuchen zu verkaufen und den Pylontech Stack erweitern? Der LG Resu ist noch 100% SoH, wurde von LG kostenlos getauscht und hat sehr wenig Zyklen.
Bin für Eure Tips und Expertise dankbar