DC-Schalter zwischen Multiplus und Batterien/Lynx

Hallo, ich bin gerade dabei ein System zu installieren mit 3 Multiplus und 4 Pytes V5a.
Die Victron werden dann DC-seitig mit 70 mm² an zwei Lynx Power In angeschlossen und von da aus dann zu den Batterien.
Den Lynx habe ich “umgebaut” so dass da für jede Leitung Megafuses als Absicherung verbaut sind.
Ich würde jetzt gerne in die Leitung zwischen den Victron und dem Power In jeweils noch einen Trennschalter setzen.
Da gibt es diverse Ausführung für Hutschiene o.ä. aber bei denen kann ich nicht das 70 mm² anklemmen. Ich brauche aber auch nur einen einpoligen Schalter ohne Absicherung, also ein NH-Trenner o.ä. macht auch keinen Sinn.

Hat jemand dafür schon mal den Victron Battery-Switch mit dem roten Drehschalter (oder ähnlichen) eingesetzt oder hat jemand vielleicht einen anderen Tipp für einen passenden DC-Schalter, den ich auf der Wand direkt neben dem Victron montieren kann?

Hat jemand schon Erfahrungen gemacht wie sich ein Schalter in der Leitung evtl. auf den Gesamtwiderstand vom Victron zum Lynx auswirkt? Ist der merklich höher, so dass sich das evtl. negativ auswirkt oder ist das zu vernachlässigen?

Wofür soll dieser Trennschalter gut sein? Die MP II sollte man nie ohne Akku betreiben…
also besser den MP II abschalten und fertig ;O)))

1 Like

… außerdem kannst du an den Batterien abschalten. Das Ding macht nur Ärger und kein Nutzen.

1 Like

Ein NH Trenner macht durchaus Sinn, denn die MP2 solltest du gegenüber der Batterie auf jeden Fall absichern. 70mmq anklemen ist kein Problem, preislich sind die auch ok solange man den Platz zum Einbauen hat. Megafuses haben für mich fragwürdig kleines Abschaltvermögen was vielleicht bei Bleiakkus noch ok ist, im Kurzschlussfall mit LiFePo aber regelmässig überschritten wird. Megafuses sind wegen ihrer kleinen Bauform weit verbreitet und kann auch gut gehen, aber NH ist besser. Unter Last sollte man die aber auch nicht freiwillig betätigen bzw. nur im Gefahrfall einmalig.

Von den Verlusten ist NH0 / NH1 auf jeden Fall weit besser als Megafuse und alle roten Schalter. Die Schalter sind max. im Campingbereich bei kleinen Leistungen brauchbar. Der heisse Bereich auf der unteren GND Sammelschiene kommt von der Abluft des darunter liegenden RS450. Leitungen sind 70mmq.

Sicherung und Trennschalter sind unterschiedliche Funktionen ,O)))
Sicherung wäre okay .. aber Trennschalter sollte man nicht einbauen/verwenden bzw. braucht man einfach nicht.

Da kann man sicher drüber streiten, ich habe einen verbaut, obwohl dadurch potentionell eine zusätzliche Fehlerquelle kommt. Mir war es einfach wichtig eine klare Unterbrechung vornehmen zu können und im Gefahrenfall den Trennschalter zu haben. Ob im vermeintlichen Ernstfall dann eventuell ein Lichtbogen entsteht und damit eine neue Baustelle kommt, dass kann ich nicht sagen. Ich arbeite gerne mit einer klaren Trennung der Spannung im Fall von Arbeiten am System.
Natürlich eignet sich der Schalter nicht für eine Betätigen im laufenden Betrieb, ist ja kein Lichtschalter und der MP2 findet es sicher nicht OK spontan die Spannung zu verlieren.
Einen Lynx - Power habe ich auch verbaut, schien mir praktisch für Erweiterungen und sieht sauber aus. Dann hast eben auch Megafuses, ich denke wenn Victron es so anbietet dann ist es technisch OK, NH Sicherungen sind natürlich etwas robuster.