BYD LVL 15.4 Offgrid Fronius

Hallo und guten Abend liebe Gemeinde.
Ich habe meine Anlage 3-Phasen MP 48/5000 mit 4x BYD LVL 15.4 mit 2 Fronius Wechselrichter 6.0 3-M erweitert.
Aufgrund eines Softwarefehlers hat die Anlage die 2 FRONIUS Wechselrichter nicht herunter geregelt ( die Assistenten wurden trotz erfolgtem Hochladens und dem Bestätigungsfenster nicht auf alle 3 MP geladen . ( nein, ich habe die Dateien auf jeden MP einzeln aufgespielt, aber einer wollte es nicht übernehmen ) )
Dadurch wurden die Netzwechselrichter nicht herunter geregelt, da die Frequenzregelung nicht ordnungsgemäß funktioniert hat.
Mein System hat zunächst einen Fehler gesetzt ( Zellspannung zu hoch ( 25° ) ) hat aber nicht abgeschaltet.
Bein nochmaligen probieren habe ich dann beobachtet, daß die Batteriespannung auf über 57,6 V.
Wieso springt die Ladestrombegrenzung nicht rein ?
Begrenzt ist sie laut BYD aber bei 57,2, bzw. 56,9 V ! Hätte da der BMU nicht abschalten müssen ?

und ja, ist eine wirkliche Netzferne Anlage ( offgrid) also ohne Netzanschluß.
Wer kennt sich wirklich mit OFFGRID aus ?
Vielen Dank für Eure Unterstützung

Dann hast Du wohl irgendwas falsch eingestellt ;O)))
Ist das BMS mit den MP II verbunden? Welche Spannungen hast Du denn eingestellt?
Ist das BMS richtig programmiert?

Hätte man meiner Meinung nach auch noch in dem anderen Thema weiter machen können.

Ob/wann/wie das BMU abschaltet, darauf hat das Victron System keinen Einfluss, das müsstest du BYD fragen.

Wie genau bist du beim anpassen und senden der Einstellungen vorgegangen?
Welches Program hast du genutzt?
Hast du es lokal mit einem MK3 oder über das VRM Portal gemacht?

Die Option “senden an alle Geräte” über das MK3 funktioniert NICHT mit Assistenten.

Vor einiger Zeit hatten wir hier das Thema mit einem anderen Nutzer, da war es ein Bedienungsfehler bei der Konfiguration über das VRM Portal.

Das BMS hängt am Cerbo, nicht am Multi. Ist das originale von BYD, was zu den Batterien gehört, und mitgeliefert wurde.

zu der Programmierung:
Wohnhaus MP1.11.vsc (7,0 KB)

Ich habe eine separate anfrage hier gestellt, da mit den anderen Schlagworten vielleicht mehrere angesprochen werden.
zur Programmierung, Über MK3 direkt an den jeweiligen Multis, über VE Configure 3, später auch über das Cerbo, und dann VE Bus System Configuration, den jeweiligen Multi angeklickt, und mit rechtsklick Configure 3 geöffnet, ..
hat aber alles nicht geholfen bei den 2 Multis, später nur noch einer, und dann irgendwann hat auch der nachgegeben , und die Einstellung + Assistenten behalten
VRM geht bei einer reinen INSEL-Anlage ohne Internetanschluß nicht so einfach. Und Handyemfang hat man hier auch nicht verlässlich !

ja, BYD werde ich auch noch kontaktieren, wollte nur zuvor hier nachfragen, ob noch jemand das Problem hatte.
Bin ja bei BYD als Händler gelistet ( zumindest war ich das vor 2 Jahren, ob das noch so ist ???)

Nichts für ungut, aber ich bin mir ziemlich sicher, das hier ein Bedienungsfehler die Ursache ist.

Bei einem System mit mehr als einem MultiPlus muss der Quick Config (bis 3 Geräte) oder der System Configurator genutzt werden.

Dort dann Rechtsklick auf den entsprechenden MultiPlus → VE.Config.
Dann alle Einstellungen vornehmen und an das Gerät senden.
Danach das VE.Config Fenster schließen und es öffnet sich automatisch wieder der Quick Config/System Configurator.
Dann das gleiche mit den anderen Geräten.

Beim senden der Assistenten schaltet die Anlage immer ab und auch das verbinden/auslesen der Geräte dauert immer ne Weile, daher nutze ich gerne die Möglichkeit über das VRM Portal.

Ja, genau das habe ich gemacht.
Hochgeladen, System hat angegeben, alles wäre gespeichert, hat neu gestartet, und beim schließen wurde wieder Quick Config geöffnet.
Das bei allen der 3 Multis gemacht, und wenn man dann auf den ersten geklickt hat, waren keine Assistenten geladen.
Wie bereits geschrieben, in einem Offgrid-System, bei dem auch kein Internet vorhanden ist, kann man mit VRM Portal nicht programmieren, oder ?

hallo,
du kannst ja notfalls eine internetverbindung ueber wlan mit einem smartphone herstellen, damit du dann die config-datei fuer das vebus-system abrufen kannst.

allerdings geht das dann auch nicht wirklich schneller, als ueber einen mk2/3. der zeitaufwand duerfte sogar noch hoeher sein, da ja zu der zeit zum abrufen auch noch die zeit fuer den download und upload dazukommt.

tschuess