hallo. ich habe erst vor kurzen einen victron laderegler gekauft und bin drauf gekommen dann mal noch venus os auf dem raspberry zu testen. so weit so gut venus os läuft aber ich bekomme einfach keine geräte da rein außer ein shelly 3m. ich habe alle daten die ich brauch auf einen iobroker mqtt server. aber ich habe nach jede menge videos gucken es nicht verstanden wie ich die geräte jetzt ins venus os bekomme. kann mir das jemand verständlich erklären?
Was für einen Laderegler hast Du denn? Die Smartsolar Laderegler kommunizieren über VE.direct, und der Raspi hat wohl von Haus aus keine solche Schnittstelle. Da brauchst Du vermutlich noch ein VE.direkt → USB Adapterkabel oder so eine Schnittstelle: VE.direct->USB
ich habe einen 150/35 bt solarladeregler. wie gesagt an allen geräten ist daly2mqtt oder victron2mqtt oder solar2mqtt esp8266 verbaut. die alle an mein mqttserver senden. ich kann auch alle im mqttexplorer sehen und benutze die daten ja auch für homeassistant. nur ins venus os bekomme ich es nicht. ich habe es soweit das ich die werte im nodered sehe aber wie ich die dann weiter benutzen muss weis ich nicht.
hallo,
in node-red kannst du die abfragen. aber ich kann dir nicht empfehlen, auf einer sd-karte mit node-red zu arbeiten. dafuer haben die eine zu schlechte qualitaet!
ins venus-os bekommst du die geraete nur ueber die schnittstellen, die victron dafuer vorgesehen hat, also in der regel ist das eine serielle schnittstelle. es gibt zwar auch moeglichkeiten, das auf andere art und weise zu machen, aber dann funktionieren einige dinge einfach nicht! abgesehen davon, dass du dann zusaetzprogramme installieren musst, die sich die daten vom mqtt-server holen und so ein programm muss fuer jedes einzelne geraet gestartet werden!
also lieber die geraete ueber entsprechende adapter an das venus-os anschliessen und die daten dann dort ueber mqtt abrufen.
tschues
naja das ist keine option da mir dann das gerät ja in homeassistant fehlt. das mit der sdkarte kann man ja ändern. hab ja soweit alles installiert was ich dazu brauch. nur eben das mit den topics bekomm ich irgendwie nicht hin. werte sehe ich ja in nodered nur wie ich sie verarbeite verstehe ich nicht.
hallo,
meinst du jetzt die mqtt-topics? die kannst du auch aus dem mqtt-explorer kopieren und dann in node-red fuer den mqtt-client benutzen.
hast du vieleicht ein nas mit iscsi-unterstuetzung? ich starte meine pi’s zwar von einer sd-karte, wechsle dann aber zum hochfahren auf ein iscsi-laufwert oder einen nfs-server. das ist wesentlich schneller und stabiler, als alles was ich vorher ausprobiert habe.
und verarbeiten kann man in node-red fast alles, mit mehr oder weniger aufwand.
tschuess
ja booten könnt ich den rpi auch von meinen nas das wäre ja möglich. ja ich kann mir die mqtt-topics aus dem mqttexplorer holen hab ich ja auch schon gemacht und sehe die werte ja schon im debug aber weiter weis ich eben nicht.
hallo,
du kannst die mit weiteren nodes weiterverarbeiten, am einfachsten mit einem function-node (selbst programmieren) oder nodes, die werte verarbeiten koennen, aber die muss man erst unter palette verwalten installieren.
was willst du denn machen?
tschuess
naja ich möchte die mqtt daten vom mein mqtt server in venus os. zb das ich die werte von meinen akku mit daly bms sehe. oder mein easun wr und mein solarladeregler als geräte in venus os habe.
hallo,
das geht nur, wenn du dir mir node-red ein gui zusammenbaust, das kannst du aber dann auch gleich mit homeassist machen. dazu brauchst du kein venus-os und wie gesagt, ins vrm bekommst du die werte nicht auf diesem weg, auch nicht in die remote-konsole!
der einzige weg, waere eine emulation der victron-geraete, ueber die man die daten an die victron-programme weiterreicht oder eigene programme, die die daten, auf die gleiche weise, wie die victron-programme ins system einspielen!
eine andere moeglichkeit gibt es da leider nicht! da suche ich naemlich auch schon seit laengerer zeit danach!
allerdings besteht durchaus die moeglichkeit, die geraete an deinen esp und den pi anzuschliessen. das geht zwar nicht mit allen und erfordert etwas bastelarbeit, aber es geht.
tschuess
naja es geht ich hab da dieses video gesehen https://www.youtube.com/watch?v=QTDAZXycTlk ab min 19. aber entweder ich verstehe es nicht oder irgendwas fehlt. bei mir kommt keine portal id.
hallo,
ich werde mir das mal naeher ansehen, aber fruehestens morgen.
aber das funktioniert auch nur mit einem zusatzprogramm, das moeglicherweise fuer jedes geraet einmal installiert werden muss.
tschuess
Ja dazu gibt es zusatzprogramme die man brauch die habe ich auch installiert. Es liegt warscheinlich nur an irgendeiner kleinigkeit die bei mir anderst ist. Der nimmt ja da auch nur irgendeinen wert und zack hat der nen inverter drin. Genau das will ich auch finde nur nicht wie es genau geht ohne das man gleich programmier kenntnisse haben muss.
hallo,
ich habe bisher nur das mqtt-bms installiert und glaub mir, es war wesentlich komplizierter, als angenommen. denn es gibt keine richtige dokumentation, wie man die werte uebergeben muss.
wenigstens habe ich eine liste der werte gefunden, die uebergeben werden koennen, jetzt musste ich das ganze nur noch im richtigen format in ein einziges topic auf dem mqtt-server bekommen. das hat dann auch eine weile funktioniert und als es nicht mehr funktioniert hat, hatte ich keine lust, nach dem fehler zu suchen und bin auf eine andere loesung umgestiegen, die garantiert weniger probleme bereitet.
tschuess
Was gab es denn für eine andere lösung? Will nicht alles umbauen nur für venus os
hallo,
ich habe mir das video mal angesehen. also die geraete kann man, zumindest soweit es der treiber unterstuetzt, auch ueber mqtt ins venus-os reinbringen, allerdings kann man sie da nicht steuern und gerade das ist ja der vorteil vom venus-os.
an deiner stelle wuerde ich die victron-geraete ans venus-os anschliessen und dann die daten von dort ueber mqtt zu importieren oder mit node-red zu uebertragen.
mit dem venus-os kannst du naemlich auch die ladespannung und die ladestrombegrenzung beim mppt benutzen.
warum willst du denn unbedingt venus-os nutzen, wenn du keine victron geraete direkt daran anschliessen willst und es dir so keinerlei zusaetzlichen nutzen bringt.
tschuess
Naja es sieht halt schön aus. Aber das es so schwierig ist hätte ich jetzt nicht gedacht. Naja normal muss man den solarregler ja nicht jeden tag steuern. Kann ja warscheinlich dann nur den victron steuern und nicht das daly oder mein wr
hallo,
was gefaellt dir denn am venus-os so besonders gut? ich benutzte normalerweise nur eine gui, die ich in node-red erstellt habe, weil ich da alles auf einen blick dargestellt bekomme, was wichtig ist.
allerdings habe ich noch nicht alles in die node-red-gui aufgenommen, so dass ich gelegentlich auch mal auf die oberflaeche vom venus-os zurueckgreife.
und die node-red-gui kannst du frei nach deinen wuenschen gestalten.
bei victron kannst du dagegen nichts veraendern.
tschuess
naja find die victron oberfläche ganz cool. wäre halt cool wenn man da einfach nen mqtt server angeben könnte und er sucht sich die geräte selbst. wie es ha zb macht.
hallo,
das funktioniert so leider nicht und wie gesagt, wenn dann die geraete ans venus-os, damit man sie auch steuern kann!
ansonsten kannst du dir auch mit node-red oder homeassist eine tolle oberflaeche bauen!
das victron-system ist eben kein mqtt-client, sondern ein server und nur die geraete, die direkt angebunden sind, werden auch automatisch erkannt!
tschuess