Bitte um Hilfe, steh auf dem Schlauch Thema zweiter Akku

Hallo liebe Gemeinde der Sonnenanbeter,

anscheinend stehe ich auf dem Schlauch, oder denke falsch. Auch mit suchen habe ich nichts zum Thema finden können.

Falls es schon behandelt wurde lasst mir einfach die links zukommen.

Ich habe seit einem Jahr eine kleine Inselanlage am laufen, die mir neben meiner Beleuchtung ( habe das ganze Haus auf 24V LED umgebaut, meine Haustechnik ( Server, Netzwerk, Fritzbox..) zuverlässig versorgt.

Gepuffert wird das ganze über einen Stablerakku.

Die Erfahrung zeigt nun das meine Konstellation der PV Module doch einiges mehr an Strom daher bringt als ich im Regelbetrieb verbrauche.

Nun hätte ich die Möglichkeit einen zweiten Stablerakku zu bekommen. Für andere Batterietypen finde ich BMS, aber nicht für Blei-Säure. ( oder habe ich etwas überlesen ? ).

Die zwei Akkus parallel klemmen wird aufgrund unterschiedlicher Kapazitäten nicht funktionieren.

Kann ich aus der Sammelschiene raus, jeweils auf ein Orion und dann auf die Akkus. Also das jeder Akku sein eigenen Orion als “BMS” hat ?

Denke ich falsch ?

Für Hinweise und Ideen bin ich dankbar.

Gruß Andreas

Hast Du einen 24V Akku oder 2 x 12 V in Reihe geschaltet?

Und die Akkus kannst Du ruhig parallel schalten… wenn es der gleiche Typ ist und gleiche Spannungen haben will!

Kann ich aus der Sammelschiene raus, jeweils auf ein Orion und dann auf die Akkus. Also das jeder Akku sein eigenen Orion als “BMS” hat ?

Die sind unidirektional, somit bräuchtest du jeweils einen zum Laden und einen weiteren zum Entladen, oder FET/Diodentrenner

Du kannst aber für jeden Strang z.B. einen SmartShunt verwenden

wie bereits geschrieben. Es sind unterschiedliche Kapazitäten. Spannung ist gleich.

vielen Dank. Das ist ein Hilfreicher Tip. Dann bekommt jeder Akku seinen eigenen Shunt. Das lässt sich in der aktuellen Installation auch gut verbauen.

Unterschiedliche Kapazitäten macht nichts.

1 Like

Ich habe 3 unterschiedliche Kapazitäten im System (LEP) das ist eigentlich kein Problem. Du brauchst auch nicht für jeden Teil ein shunt. Die Spannungsrange muss passen……..das ist wichtig

wären alles 24V Stablerakkus. ( Traktionsbatterien ) 110 Ah und 200 Ah, Nicht gleichen Herstellers.

Bedeutet ich kann die einfach alle hinter meinem Lynx Shunt parallel zusammen klemmen, ohne mir groß Gedanken machen zu müssen ?

Verpasse jedem zur Sicherheit und Wartungszwecken noch nen Batterietrennschalter und freu mir nen zweites Loch in A****.

hallo,

akkus mit gleicher spannung und gleichen typs kann man immer parallel schalten. ich habe bei mir 3 staplerakkus installiert und ueber 320A stecker angeschlossen. die gibt es in den unterschiedlichsten groessen.

allerdings sind inzwischen so viele zellen kaputt, dass einer der akkus nur noch 7 zellen hat, die ich dann aber noch weiter benutze.

ich wuerde die aber empfehlen, an jeden akku einen smartschunt zu haengen, damit du sehen kann, wenn einer der akkus nicht mehr ok ist. ich habe auf die weise dann jedesmal bemerkt, wenn einer meiner akkus mal wieder eine defekte zelle hatte.

tschuess

Jepp