Hallo Community,
bin neu hier,
irgendwie muss man ja mal anfangen, Infos zu erhalten. Hat jemand Tipps? Wo/in welchem Forum sollte ich besser fragen? Hier die Angelegenheit:
Für das Erwärmen eines (isolierten, 8 cm ) Bauwagens von 11 qm suche ich eine Lösung. Diese sollte möglichst auf der direkten Nutzung (oder wenigstens Einbezug - bei Wetter ohne Sonne) von Solartechnik ohne Erfordernis von Netzsynchronisierung - also Gleichstrom Nutzung von den Panels - erfolgen.
Ich gehe davon aus, dass ich nur vier kleinformatige, flexible PV-Panels mit maximaler Leistung von ca. 400 Watt (ursprünglich “Balkonsolar”) auf einem Vordach verwenden kann. Daran möchte ich einen DC-DC-Wandler direkt anchließen, der mir bei guten Lichtverhältnissen genug Energie liefern sollte, um einen NV-Heizlüfter von ca. 300 Watt anschließen zu können. Als Spannungswandler/Stromversorger möchte ich ein MPPT-Gerät z.B. der Firma Victron, das aus den 18-55 Volt der Panels auf 12 Volt herunterregelt und einen Lastausgang von max. 30 Ampere hat, verwenden. Welches? Ist 24 Volt besser?
Was ist Eure Meinung dazu, kann ich so vorgehen? Ich erwarte keine schriftlichen Ausführungen, aber vielleicht gibt es Hinweise auf einen Artikel, eine Beispielkonfiguartion oder ähnliches.
Besten Dank,
Gruß Gnil
Also du möchtest mit Solarpanels einen Heizlüfter betreiben? Ohne batterie und ohne Wechselrichter? Und das vorallem im Winter nehme ich an?
Vom Januar habe ich leider keine Daten mehr, aber im März warens bei mir 54kWh aus 670W PV, also ein 300W lüfter für 6h laufen lassen pro Tag. Nehme nicht an dass dies reicht um einen Bauwagen dauerhaft warm zu halten.
Eine möglichkeit dies ohne Batterie und Wechselrichter zu machen wären evtl. Schaltschrankheizungen, die gibt es auch mit 24VDC Nennspannung. Je nach Typ Solarpanel könnte man die auch direkt am Solarpanel betreiben. Victron MPPTs sind Ladegeräte, sie sollten nicht ohne Batterie betrieben werden. Es funktioniert schon, aber gut ist es eigentlich nicht
Dein bisheriger Ansatz verrät mir, dass Du von der Physik Deines Vorhabens nicht wirklich viel Ahnung hast.
Geht es nur um Wärme? Bei direkter Nutzung der Solarenergie ist bei Deiner begrenzten Solarfläche tatsächlich Solarthermie das einzig Sinnvolle, denn dabei ist der Wirkungsgrad doppelt so hoch wie bei PV. Aber es wird im Winter natürlich dennoch bei weitem nicht reichen.
Mit einer Luft-Luft-Wärmepumpe und PV mit Akku und Wechselrichter kommst Du auf etwa den gleichen Gesamtwirkungsgrad wie mit der Solarthermie, kommst aber vermutlich deutlich billiger davon. Im Winter reicht das aber auch nicht.
Auf einen Bauwagen solltest Du IMO problemlos 2 Meter lange Module montieren können, die mit 1,13 m Breite dann 500 Wp liefern können. Da sollten doch 4 oder 5 solcher Module auf’s Dach passen.
Falls das aus Gewichts- und/oder Montageproblemen nicht geht, dann gibt’s auch flexible Module.
Damit kommst Du auf vielleicht 2000 Wp an Modulen, und das könnte dann bei Deinem geringen zu beheizenden Volumen auch über den Winter durchaus reichen, falls der Bauwagen gut genug gedämmt ist. Allerdings dürfte in einem Bauwagen die Geräuschkulisse der LLWP erheblich sein …