Mit einem zusätzlichen Zähler für den Victronspeicher würde das schon einfacher werden.
Hier müsste man lediglich etwas an der Inverter Leistung des Victron steuern damit dieser nicht die ganze Arbeit alleine macht bis die AGM leer sind.
Die Auswertung über Erzeugung und Verbrauch am Fronius wäre korrekt. (Ausnahme Momentanleistung Verbrauch) wenn der Victron lädt ist der Verbrauch höher was sich aber bis auf Verluste beim Entladen wieder ausgleicht.
Das wäre zumindest für Programmiermuffel die einfachere Lösung.
PS: Die Waschmaschine zwischen dieser ganzen Elektronik würde mich nervös machen.
“PS: Die Waschmaschine zwischen dieser ganzen Elektronik würde mich nervös machen.”
Die siehst du dann aber nicht mehr , wenn die Wäscheleinen wieder angebracht werden, damit die nasse Wäsche durch die Fronius getrocknet werden.
Ein typischer HAR mit nachgerüsteter Technik … so wie in den Technikprospekten immer zu sehen. Alles schön clean und sauber … keine Leitungen zu sehen … Nur der Speicher und die Therme und ein Akku …
hallo,
wenn keines der systeme einspeist, wird auch keine energie von einem akku in den anderen uebertragen, allerdings wird dann immer etwas strom aus dem netz gezogen, solange die pv nicht soviel leistung bringt, dass eine einspeisung erfolgt.
allerdings wuerde auch noch die moeglichkeit bestehen, einen weiteren smartmeter einzubauen, hinter dem das victron-system haengt und erst danach der smartmeter von fronius.
das victron-system bekommt dann mit, wenn eingespeist wird, aber der fronius-smartmeter kann diese einspeisung nicht messen und deshalb wird das 2. system auch nicht aus dem akku des ersten geladen. dafuer kann man dann, ueber den multi, den bezug auch auf einen negativen wert wie -100W ausregeln ohne dass irgendetwas ins schwingen kommt.
man kann leider nicht alles ueber die einstellung machen, manches geht nur mit zusaetzlicher hardware.