ich habe leider nirgends eine Info zu diesem Thema gefunden. Daher hoffe ich ihr könnt mir weiterhelfen.
Ich würde gerne die teure Motorradbatterie gegen Tiefenentladung schützen. Ich hatte vor kurzem einen Kriechstrom der mir nicht aufgefallen ist und nach ca. 1 Woche war die Batterie tot, nicht mehr belastbar.
Ich habe den Battery Protector wie in der Anleitung beschrieben in die Plus Leitung verbaut zwischen Batterie und Bordnetz. Jetzt wird über das Bordnetz auch die Batterie geladen über den Ausgang OUT. Ich bin mir gerade nicht sicher ob die Batterie beim fahren geladen wird, da in der Anleitung steht der Protector kann nur in eine Richtung gleichzeitig den Strom fließen lassen und Licht, Zündung usw. brauchen beim fahren natürlich auch Strom. Oder wäre es besser den Laderegler vom Plus des Bordnetzes zu trennen und ihn am Eingang IN am Protector anzuschließen dass er eine direkte Verbindung zur Fahrzeugbatterie hat?
Normalerweise sollte die Batterie nach einer Woche aber noch nicht “tot” sein, da solltest du lieber nach der Ursache suchen.
Wenn du Ladung und Entladung trennen kannst, solltest du das auch machen, ansonsten geht dir der BatteryProtect kaputt (wenn er es nicht schon ist, wenn du das so benutzt hast).
Der Strom für den Anlasser könnte aber auch zu viel für den BP sein bzw ist dieser als induktive Last sowieso ungeeignet für den BP.
Besser ist es da wohl da einen richtigen Schalter einzubauen, mit dem man den Akku trennen kann.
Hi Matthias, erstmal danke für deine Antwort.
Die Batterie ist definitiv hinüber. Bei 1A Fehlstrom (gemessen) und einer 13AH Batterie. Das war letztes Jahr. Das Motorrad wurde im Winter neu aufgebaut, also auch der Kabelbaum. Ich kann aber nicht ausschließen das der Laderegler oder andere Bauteile die nicht gewechselt wurden eine Macke haben und Strom verbrauchen. Der Ursache werde ich definitv auf den Grund gehen aber soweit bin ich noch nicht.
Auch wurden einige neue Bauteile wie Keyless-Go verbaut die zwar wenig aber permanent etwas Strom ziehen. Daher hätte ich gerne einen BP. Einen Trennschalter am Batterieminus gibt es übrigens, den will ich aber nicht nach jedem abstellen betätigen.
Der Anlasser zieht so 150A aber im Datenblatt steht das kurzzeitig auch 250A gehen. Zur Not könnte ich den Anlasser auch direkt an die Batterie anklemmen und nur das Relais über den BP laufen lassen.
Aber wenn du schreibst wenn möglich trennen, also den Laderegler am Eingang des BP anschließen weil er sonst kaputt geht werde ich das so machen. Dann ist die Batterie aber leider nicht geschützt für den Fall dass das Teil ne Macke hat.